Von der Armenfürsorge zu den Anfängen der Sozialarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Märzrevolution in Deutschland
Advertisements

Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Demokratisierung ökonomischer Verhältnisse – Ausgangs- und Einsatzpunkte einer aktuellen Notwendigkeit Track#9: Demokratie und Ökonomie Momentum12, 28.Sept.
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Claus Offe „Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie?“
9. Jan: Klassen und Schichten
I. Gesellschaft gestalten im Interesse der Benachteiligten: Entstehungskontexte und Grundanliegen Christlicher Sozialethik 1. Entstehung Christlicher.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Religion und Politik.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Phänomen und Pädagogische Projekte
Sozialpolitik.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Aktualitätsbezug Galileo Galilei
Strom aus Bürgerhand Was will ? Wir wollen … Zum Fortfahren jeweils die Seite anklicken.
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Hinterhöfe im Frankenberger Viertel Seminar: Medien im Unterricht Leitung: Priv.-Doz.Dr.phil. Manfred Geuting Referentin: Tina Voss.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Das Fach Sozialwissenschaften
eine vielfältige und starke Lebensform
Vergleich Staatsaufbau: China – Deutschland
Ergänzung Neo-Liberalismus
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Sand, auf dem unser Wirtschaftssystem aufgebaut ist.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Tabus in der Forschung: Gibt es noch verbotenes Wissen?
Die Parteien & das Wahlverhalten Politische Wertorientierungen
GTSA III – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit III.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Theorie des Neoliberalismus
Arbeitskampf in der Schweiz
Referat „Soziale Wandel“
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Wer wir sind und was wir machen:.
Sozialarbeit und Faschismus I
Leben in einer fremden Heimat
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
GTSA I – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit I.
Über die Grenzen der Armenhilfe Kommunale und staatliche Sozialpolitik in Wien und Budapest in der Doppelmonarchie Rezension aus Geschichte & Theorie der.
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
GTSA II – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit II.
Fürsorge im Mittelalter
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Dies ist ein Mustertitel Prof. Dr. Maria Mustermann 1 von 23 Unter Druck Wie Lokalredaktionen mit Kommunalpolitik beim Leser Glaubwürdigkeit gewinnen Rostock.
Wohnungslosigkeit und "Recht auf Stadt"
Situation mit den Flüchtlingen in Deutschland
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Verantwortung tragen – Gerechtigkeit stärken. SEHEN URTEILEN HANDELN UNSERE ARBEITSWEISE.
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
II Was war der Sozialismus und warum ist er untergegangen? Staat und Wirtschaft Marianne Camenzind.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Industrialisierung.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Die Jahrhundertwende ( ). In Deutschland Bis 1888 dauerte das Zeitalter des (2.) deutschen Reichs (1871 in Versailles ernannt) unter Kaiser Wilhelm.
Wie soll die Republik aussehen?
 Präsentation transkript:

Von der Armenfürsorge zu den Anfängen der Sozialarbeit 6. GTSA – 06.11.2003 Von der Armenfürsorge zu den Anfängen der Sozialarbeit

Industrialisierung und: Armut! - I Umwälzung der Produktionsweise – industrielle Revolution rapides Bevölkerungswachstum und Landflucht  Massenarmut! Beunruhigung des Bürgertums  Gefahr einer sozialen Revolution?!  Transformation der Armutsfrage zu einem sozialen Problem, einer „sozialen Frage“ (ab 1830, 1840)

Industrialisierung und: Armut! - II vielfältige Literatur zum Thema: Pauperismus! vielfältige Vorschläge zur Lösung sozialer Frage  Vielfalt der Ursachenerklärungen – Vielfalt der Handlungsansätze

Grundzüge der Armenpolitik I Durchsetzung Lohnarbeitsexistenz als „Normallebensform“, weil starke Arbeitsnachfrage Modernisierung der Armenpflege im Sinne der Interessen der Ökonomie: Verschärfung Arbeitszwang durch Individualisierung Unterstützungswohnprinzip statt heimatgemeindebezogener Unterstützung

Grundzüge der Armenpolitik II Nach 1873 – große Depression: Entwicklung neues Armutsbewußtsein: Proletaritat! keine Akzeptanz des Ausschlusses der Arbeiterklasse vom gesellschaftlichen Reichtum beginnende sozialpolitische Aktivität des Staates zur Loyalitätssicherung, weil Legitimations-problem

Öffentliche Armenpflege Pauperismus zwang Städte zum Handeln! theoretische Fundierung: Wirtschaftsliberalismus (Adam Smith, Thomas Malthus)  Niederschlag in Armengesetzgebung  Reorganisation öffentliche Armenpflege (Konflikte zwischen kirchlichen Trägern und Kommunalverwaltungen!)

Elberfelder System (ab 1853) - I Problem: Bevölkerungswachstum/Zuwanderung  steigende Arbeitslosigkeit – steigendes Defizit der Kommunen Ziele: Arbeitszwang!! Trennung der Arbeitsunfähigen von Arbeitsfähigen sparsamer Umgang mit Geldmitteln sowie Reorganisation Mittelaufbringung

Elberfelder System (ab 1853) - II Prinzipien: Ehrenamtlichkeit Individualisierung (erste Richtlinien!) Dezentralisierung Vermeidung von Dauerleistung Problematik: „Hausarme“ – Lohndumping! keine Ergründung/Bekämpfung der Ursachen von Armut!

Bedeutung Elberfelder System - I Repressives System!!! spezifische Theorie der Armut ! - Aufrechterhaltung öffentliche Ordnung! Unterdrückung „Kultur der Armut“! nicht!!: Verminderung von Klassengegensätzen! sondern: Unterwerfungszwang, rechtliche und soziale Diskriminierung, gesellschaftliche Verachtung

Bedeutung Elberfelder System - II negatives Image!! Arbeiterschaft: Kampf um Beteiligung am gesellschaftlichen Reichtum – Ablehnung Almosen sozialreformerisch eingestelltes liberales Bürgertum  Ausbau Armenpflege wäre politisch nicht durchsetzbar gewesen!!!  Bismark‘sche Sozialgesetzgebung (als strategisch-politischer Ausweg)