Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Eine Frage der Sichtweise
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Workshop Vorstellung / Übersicht
IT-Projektmanagement
Einführung in die Organisationspsychologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Literaturempfehlungen
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Rechnungswesen und Finanzierung
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Einführung in die Arbeitspsychologie
Strategisches Controlling
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Gegenstand des Produktionsmanagements
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Eingabe und Kodierung von Daten in SPSS
Organisationsphilosophie
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
Pflichtenhefterstellung
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Progressive Abstraktion
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Marktanalyse nach PEST und Porter
Marketing, Handel und Electronic Business
Unternehmensentwicklung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Digital Divide und seine Folgen
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Planungsinstrumente II
Das innovationspolitische Instrumentarium nach Corsten
Konzepte des strategischen Technologie-Managements in der Literatur
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Einführung Wien,
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Schwerpunktfach Strategisches Management
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Investition und Finanzierung
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
 Präsentation transkript:

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (TIM I) Folientitel T M I Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (TIM I) WS 2006/07 Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements TIM Strategisches TIM Taktisch-operatives TIM Spezialprobleme des TIM Innovationsorient. U-Führung Was sind Innovationen? Push oder Pull oder Kernkompetenzmanagement? Budgetplanung Projektmanagement Was sind Technologien? Entwicklungsdauer und Markteintrittszeitpunkt Personalplanung Qualitätsmanagement Rahmenbedingungen des TIM Quellen des neuen Wissens - Make or buy? Kennzeichnung Innovationsprojekt Internationales TIM Erklärung der Entstehung neuen Wissens Frühinformationssysteme im TIM Projektentstehung, -bewertung, -auswahl und -durchführung Wie verbreiten sich Innovationen? Technologische Prognosen Organisation von Innovationsprojekten Warum ist Kreativität so wichtig? Strategische Personalführung taktisch-operative Personalführung Strategisches TIM-Controlling Controlling von Innovationsprojekten Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Struktur der Vorlesung Objekte (Gegenstände) Innovationen Technologien Aufgaben Instrumente TIM Technokratische Aufgaben Innovationspolitische Instrumente Personenbezogene (Führungs-) Aufgaben Technologiepolitische Instrumente (System-)Koordinationsaufgaben Theoretische Grundlagen Rahmen-bedingungen Inventions-, Innovations- und Diffusionstheorien Externe Rahmenbedingungen Kreativitäts- und Führungstheorien Interne Rahmenbedingungen Erfolgsfaktorenforschung Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Gliederung der Vorlesung I A. Objekte des Technologie- und Innovationsmanagements I. Innovationen 1. Definition(en), Merkmale und Abgrenzungen 2. Innovationsarten 3. Der Innovationsprozess 4. Die Messung von Innovationsaktivitäten und ihrer Effekte 5. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung II. Technologien 1. Definition(en) und Abgrenzungen 2. Dimensionen (der Technik) 3. Arten 4. Ökonomisch relevante Merkmale III. Abgrenzung der Objekte des Technologie- und Innovationsmanagements Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Gliederung der Vorlesung II B. Die Aufgaben des Technologie- und Innovationsmanagements I. Grundlagen 1. Managementkonzepte 2. Konzeptionen für das Technologie- und Innovationsmanagement II. Die Formulierung von Zielen für das Technologie- und Innovationsmanagement 1. Unternehmungsziele und Ziele für das Technologie- und Innovationsmanagement 2. Strategische und taktisch-operative Ziele III. Die Planung, Organisation und Kontrolle zielerreichender Maßnahmen 1. Technologie- und Innovationsplanung 2. Technologie- und Innovationskontrolle 3. Technologie- und Innovationsorganisation IV. Personenbezogene Aktivitäten V. (Sekundär-)Koordination der Management-Aktivitäten mittels Technologie- und Innovations-Controlling Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Gliederung der Vorlesung III C. Rahmenbedingungen für das Technologie- und Innovations- management I. Externe Rahmenbedingungen 1. Ökonomische Rahmenbedingungen 2. Technisch-wissenschaftliche Rahmenbedingungen 3. Ökologische Rahmenbedingungen 4. Rechtlich-politische Rahmenbedingungen 5. Soziokulturelle Rahmenbedingungen II. Interne Rahmenbedingungen 1. (Gesamt-)Systemebene 2. Strukturebene 3. Elementebene Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Gliederung der Vorlesung IV D. Theoretische Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements I. Einführung 1. Makro- und mikroökonomische Innovationstheorien 2. Systematischer Überblick über die für das Technologie- und Innovationsmanagement relevanten theoretischen Ansätze 3. Ansätze zur Beurteilung von Innovationstheorien II. Theoretische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der technischen Entwicklung (Inventions-, Innovations- und Diffusionstheorien) 1. Ansätze zur Erklärung der Entstehung neuer Techniken und Theorien 2. Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der Ausbreitung neuer Techniken und Theorien 3. Ansätze zur Beschreibung und Erklärung des Verlaufs der technischen Entwicklung 4. Evolutions- und systemtheoretische Konzepte III. Kreativitätstheorien 1. Perspektiven der Kreativitätsforschung 2. Stand der Kreativitätsforschung IV. Empirische Forschung über (Miss-)Erfolgsfaktoren von Innovationen 1. Ansätze der empirischen Innovations(erfolgsfaktoren)forschung 2. Innovationsquellenorientierte Forschungsarbeiten 3. (Produkt-)Innovations-(Miss-)Erfolgsfaktorenforschung Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Gliederung der Vorlesung V E. Instrumente des Technologie- und Innovationsmanage- ments (Einführung) I. Das innovationspolitische Instrumentarium 1. Einführung 2. Instrumente zur Schaffung eines innovationsorientierten Systems 3. Instrumente zur Beeinflussung der Innovationsprozesse II. Das technologiepolitische Instrumentarium 1. Aufgabenübergreifende Instrumente 2. Aufgabenspezifische Instrumente Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement Literaturhinweise Albers, S. - Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, Wiesbaden 2005 Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle, 5. Aufl., München/Wien 1999 (4. Aufl., München/Wien 1994) Gerpott, T.J.: Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2005 (1. Aufl., Stuttgart 1999) Hauschildt, J. : Innovationsmanagement, 3. Aufl., München 2004 (2. Aufl., München 1999) Schröder, H.-H.: Technologiemanagement, in: Kern, W.-Schröder, H.-H.-Weber, J.: Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1996, Sp. 1994 - 2011 Schröder, H.-H.: Technologie- und Innovationsplanung, in: Corsten, H. – Reiß, M. (Hrsg.): Betriebs- wirtschaftslehre, 3. Aufl., München 1999, S.985-1114 Specht, G. : Technologiemanagement: Grundgedanken zum Gegenstand und zugleich Sammelrezension, in : DBW 52 (1992) 4, S. 547 - 566 Specht, G.: Technologiemanagement, in: Wittmann, W. u.a. (Hrsg.): HWB, 5. Aufl., Bd. 3, Stuttgart 1993, Sp. 4154 - 4168 Specht, G.- Beckmann, Chr. – Amelingmeyer, J.: F&E-Management, 2. Aufl., Stuttgart 2002 (1. Aufl., Stuttgart 1996) Strebel, H. (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, Wien 2003 Thom, N. : Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements, 2. Aufl., Königstein/Ts. 1980 Zahn, E. (Hrsg): Handbuch Technologiemanagement, Stuttgart 1995 a Zahn, E.: Gegenstand und Zweck des Technologiemanagements, in: ders. (Hrsg): Handbuch Technologie- management, Stuttgart 1995 b, S. 3 - 32 (1995 b) Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement

Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement Termine Übungen 1.12.2005 8.15 – 9.45 in WiÜ 8.12.2005 8.15 – 9.45 in WiÜ 12.01.2006 8.15 – 9.45 in WiÜ 19.01.2006 8.15 – 9.45 in WiÜ 26.01.2006 8.15 – 9.45 in WiÜ 2.02.2006 8.15 – 9.45 in WiÜ 9.02.2006 8.15 – 9.45 in WiÜ Klausuren 1. Termin: 21. 2.2006, 14.00 – 16.30 Uhr*) in Fo3 2. Termin: 26. 3.2006, 9.00 – 13.00 Uhr*) in III *) genauer Termin wird noch festgelegt Prof. Dr. H. - H. Schröder Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement