Prof. Dr. Ulrich van Suntum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Philipp Lepenies – KfW: La rage de vouloir conclure Wissensvermittlung als Entwicklungsengpass und die Rolle der Experten Ringvorlesung “Unabhängigkeit.
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Theorien und Methoden des Vergleichs
Reinhard Engelhart 2011 Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft.
Integration in Hessen –
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Three minutes presentation I ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 Giving directions.
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Grundzüge der Mikroökonomie
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Umweltqualität, Lebensqualität und Umweltverhalten
Herzlich willkommen zum
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
Ökonomische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung Seminar 4 ETCS Termin I: :00-20:00 Termin II: :00-20:00 Termin III:
Der Wert des Wassers? Eine ökonomische und ökologische Betrachtung
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Überblick Masterstudien
Schwerpunktfach Strategisches Management
GDP Flussgröße Bestimmtes geographisches Gebiet und über bestimmte Zeitspanne GDP = C + I + G + (imp. – exp.) Sylvia Wild, Patrick Kloiber, Christoph Knapp1.
Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Public und Nonprofit Management
Der wahre Wohlstand der Nationen: Wege zur menschlichen Entwicklung
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Psychologie bzw. Wirtschafts- und Betriebspsychologie
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
EU - Beitrittsland Polen
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Das DESERTEC Konzept 2. Das DESERTEC Konzept 2.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik
Schwerpunktfach Strategisches Management
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Modelling, Measuring and Managing of Extreme Risks Allgemeines: Vorlesung -> mündliche oder schriftliche Prüfung (80 Prozent) Seminar -> ohne Prüfung,
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ulrich van Suntum BIP, Wohlstand und alternative Methoden der Wohlfahrtsmessung Vorlesung im VWL Masterstudium, Münster, WS 2011/12 Donnerstag, 10 -12 Uhr, J253 Gliederung: Das Bruttoinlandsprodukt und die Kritik daran Überblick: Alternative Wohlfahrtsmaße Nutzen und Wohlfahrt in der ökonomischen Theorie Verteilungsgerechtigkeit als Wohlfahrtsdimension Ökologische Nachhaltigkeit als Wohlfahrtsdimension Fiskalische und finanzielle Nachhaltigkeit Theoretische Konsistenz alternativer Wohlfahrtsmaße Ausgewählte Indikatorensysteme der Wohlfahrtsmessung Gastvortrag: Sustainable Governance Indicators (17. November) Gesamtindikatoren vs. Indikatorensysteme Ulrich van Suntum Alternative Wohlstandsindikatoren

Ulrich van Suntum Alternative Wohlstandsindikatoren Literatur U. van Suntum/O. Lerbs,, Theoretische Fundierung und Bewertung alternativer Methoden der Wohlfahrtsmessung. Studie im Auftrag der KfW, Münster 2011 Stiglitz/Sen/Fitoussi, Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress, 2009 Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Ein umfassendes Indikatorensystem. Expertise im Auftrag des Deutsch- Französischen Ministerrates in Zusammenarbeit mit dem Conseil d´Analyse Economique, 2010. Bertelsmann Stiftung, Sustainable Governance Indicators, http://www.bertelsmann- stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/publikationen_92945.htm Von der Lippe/Breuer (2010): Wohlstand – keine Alternative zum BIP, Wirtschaftsdienst 7 2010, S. 444-451 Wesselink et al. (2007): Measurement Beyond GDP. Background paper for the conference “Beyond GDP: Measuring progress, true wealth, and the well-being of nations”, Brüssel Organisation for Economic Cooperation and Development (2009): Society at a Glance. OECD Social Indicators 2009 Edition, Paris. S. Gundel/U. van Suntum, Ist die Kritik an internationalen Standortrankings berechtigt? Wirtschaftsdienst 2007, H. 7, S. 473 – 479 Ulrich van Suntum Alternative Wohlstandsindikatoren

Ulrich van Suntum Alternative Wohlstandsindikatoren Inhalt Die Kritik am BIP als vorherrschender Meßgröße für wirtschaftliches Wachstum hat zur Entwicklung einer ganzen Reihe von alternativen Wohlfahrtsmaßen geführt. Nachdem sowohl der Sachverständigenrat als auch die OECD und die Stiglitz/Sen- Kommission umfassend dazu Stellung genommen haben, befaßt sich inzwischen auch eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages mit der Thematik. Das Modul gibt einen Überblick über die derzeit diskutierten Ansätze und ihre Bewertung sowohl aus ökonomischer als auch aus pragmatisch/politischer Sicht. Es richtet sich Neben Studierenden der Ökonomie auch an Studierende anderer Fachrichtungen. Struktur Die Vorlesung ist ein Angebot im Rahmen des Moduls „Ausgewählte Themen der Volkswirtschaftslehre“ des VWL-Masterstudiums Prüfungsleistungen Es können im Rahmen des VWL-Masterstudiums 6 credit points durch erfolgreiches Bestehen einer 60minütigen Klausur erworben werden. Studierende anderer Fachrichtungen können nach Absprache ggfs. alternativ ein Referat Oder eine Hausarbeit übernehmen. Ulrich van Suntum Alternative Wohlstandsindikatoren