Neue Wege zur Lesekompetenz Auftaktveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Advertisements

Komponente des Lernens:
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Eine Provokation !(?).
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Die Präsentation des Praktikums
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Individuelles Fördern in der Schule durch
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Von Indonesien nach Deutschland
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Seminar Gesundheitspädagogik I
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Neuseelands Reaktion auf die Ergebnisse der TIMS-Studie: The most significant changes in teacher attitude and beliefs come after they begin using a new.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Individuelle Lernpläne
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Unterricht – anders organisiert
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Inhalt und Gestaltung:
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Ein ganz besonderes Thema?
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Informationsveranstaltung
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
Ich heiße Kevin Goellner
Mein Deutsch Lernen.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Schulen in Deutschland
Franz Innerhofer Schattseite (1975).
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
braucht konkrete Schritte
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Herzlich Willkommen.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
WIR STELLEN UNS VOR.
So kann Akzeleration gelingen Begabungsförderung in Haus Overbach www.gymnasium-overbach.de.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
1.
Eine kurze Bemerkung vorab:
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Ich heiße Kevin Goellner
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Einstellungen und Haltungen Inklusion als wertbezogener Rahmen für die pädagogische Praxis - Werte bestimmen unser Handeln - Prinzip Gleichheit im Sinne.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
 Präsentation transkript:

Neue Wege zur Lesekompetenz Auftaktveranstaltung Salzburg 12. bis 14. Dezember 2007 Christian Matzka 2007

Paradigmenwechsel in den Österreichischen Schulen Fördern aller Begabungen Individualisierung Lernen Initiieren und inszenieren Entwickeln von Kompetenzen Einbeziehung des familiären, gesellschaftlichen Umfeldes der Jugendlichen. Christian Matzka 2007

LehrerInnenfremdbild Unprofessionelle Jammerer (Der Standard 16. 2. 1994) Deutsche LehrerInnen sind reif für die Klinik (taz 11. 12. 2002) Lehramt ist für viele Reststudium. (Der Standard 6. 12. 2007) Christian Matzka 2007

Unterrichten macht Beschwerden 61 Prozent der LehrerInnen haben zeitweise Hals- und Stimmprobleme 61 Prozent der LehrerInnen haben zeitweise Kopfschmerzen 54 Prozent der LehrerInnen haben zeitweise psychische Probleme. Christian Matzka 2007

Personalized Learning Personalized Learning is an approach to public education that honors and recognizes the unique gifts, skills, passions, and attributes of each child. Personalized Learning is dedicated to developing individualized learning programs for each child whose intent is to engage each child in the learning process in the most productive and meaningful way to optimize each child's learning potential and success. http://www.theaplus.org/personalized_learning.html Christian Matzka 2007

Personalized Learning including a strong emphasis on parental involvement smaller class sizes more one-on-one teacher and student interaction attention to differences in learning styles student-driven participation in developing the learning process technology access varied learning environments teacher and parent development programs choices in curriculum programs. Christian Matzka 2007

Eigenverantwortung Subsidiarität meint eine Zuständigkeitsvermutung der kleineren Einheit gegenüber größeren, soweit die kleinere in der Lage ist, das Problem selbständig zu lösen. Gleichzeitig soll bei Problemen, die kleine Einheiten überfordern, die übergeordnete Ebene unterstützend (="subsidiär" in der urspr. lateinischen Wortbedeutung) tätig werden. Christian Matzka 2007

§19 SCHUG Beratendes Gespräch (Frühwarnsystem). Fördermaßnahmen zur Vermeidung dieser negativen Beurteilung (zB Analyse der Lerndefizite unter Einbeziehung der individuellen Lern- und Leistungsstärken, Fördermöglichkeiten, Förderunterrichtsangebote, Leistungsnachweise) erarbeiten und beraten. Christian Matzka 2007

Stefan ZWEIG, Die Welt von Gestern (Frankfurt/Main 352005)54. „Wir fühlten instinktiv, dass wir nichts Wesentliches mehr von ihr [der Schule] zu lernen hatten und in manchem der Gegenstände, die uns interessierten, sogar mehr wussten als unsere armen Lehrer, die seit ihrer Studienzeit aus eigenem Interesse nie mehr ein Buch aufgeschlagen.“ Christian Matzka 2007

Franz INNERHOFER, Schöne Tage (München 112004)39. „Holl gehörte zu denen, die die Schule zwar nicht ernst nahmen, aber trotzdem Angst hatten und gleichzeitig sich dort ausruhten.“ Christian Matzka 2007

Thomas BERNHARD, Ein Kind (St. Pölten/Salzburg 2004)62. „In der zweiten Klasse hatten wir einen Lehrer, eine solche Figur, wie sie mir mein Großvater oft beschrieben hatte, mager, despotisch, nach oben buckelnd, nach unten tretend. Ich hatte ausgespielt.“ „Mich interessierte nur mehr das Zeichnen und die Geografie.“ Christian Matzka 2007

Marlene STREERUWITZ, Partygirl (Frankfurt/Main 2002)362. „Eine Zeitverschwendung. Die Schule. Diese langen Zeiten und immer nur warten. Auf Lehrer. Auf den Schularzt. Auf Prüfungen. Auf Schularbeiten. Auf die Klingel. Es wurde nur gewartet. Dass etwas vorbei war. Und zu Ende. Jede Stunde. Aber es war dann aus. Damit. Nach der Matura war es damit vorbei. Dann.“ Christian Matzka 2007

Walter KEMPOWSKI, Heile Welt (München 1998)139. „Fröhlich! Verstehen Sie! Man muss fröhlich sein. Von innen heraus. Von Lehrern muss etwas Strahlendes ausgehen, koste es, was es wolle, Jugend strahlt dann zurück. Nicht muffig sein. Niemals.“ Christian Matzka 2007

Projektziele Die LehrerInnen erwerben durch die Erkenntnisse der Fachwissenschaft, Fachdidaktik und der Pädagogischen Psychologie die wissenschaftlichen Grundlagen für die Unterrichtsarbeit im Bereich der Förderung der Lesekompetenz. Die LehrerInnen treten mit unterschiedlichen nationalen und internationalen Konzepten und Methoden des Lesekompetenzerwerbs für die schulpraktische Anwendung in Diskurs. Christian Matzka 2007

Projektziele Die Einbeziehung der SchülerInnen und deren Lernprozesse, ermöglicht den LehrerInnen, schülerzentriertes, personalisiertes, individuelles Vorgehen in der Unterrichtsarbeit. LehrerInnen finden neue Vermittlungszugänge in der Unterrichtsarbeit, die durch einen Paradigmenwechsel, der sich in geänderten Haltungen und Einstellungen manifestiert, bedingt sind. Christian Matzka 2007

Projektziele LehrerInnen gewinnen durch erfahrungsorientiertes und selbstreflektorisches Lernen Erkenntnisse, die sie befähigen lern- und lesebiographische Befunde in der schulischen Realität zu implementieren. LehrerInnen lernen durch den „Genius Loci“ lokal- und mikrokulturelle Konzepte, die auch überregionale Anbindungen aufweisen können, kennen, die ein personalisiertes Vorgehen im Unterricht unterstützen können. Christian Matzka 2007

Wendelin Schmidt-Dengler, Die Presse (29.11.2007) 2 Wir wollen etwas anderes als PISA. Lesen ist viel mehr als eine Kulturtechnik . Für die Motivation speziell junger Menschen müsse etwas getan werden, damit sie häufiger ein Buch zur Hand nehmen. Ob jemand ein Leseritual erfüllen kann und schön vorlesen oder ein orthographisch perfektes Bewerbungsschreiben auftreiben könne, sei aber nicht das, worauf es ankomme. Christian Matzka 2007

Projektorganisation Seminare und Workshops mit fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, erziehungswissenschaftlichen Inhalten bilden ein Angebot an die TeilnehmerInnen. Eigenverantwortliches, begleitetes Umsetzen durch Aktionen an den Schulen. Christian Matzka 2007

Programm Mittwoch, 12. Dezember 2007 14.00 – 15.00 Uhr: Christian Matzka Einführung, Vorstellung des neuen Konzeptes 15.00 – 17.00 Uhr: Ulrike Greiner Impulsreferat mit anschließender Diskussion Lesen als performative Praxis: Sprache Macht Produktivität 18.30 – 21.00 Uhr: Sonja Vucsina Arbeitsgruppen der Schulen, Erfahrungsaustausch, Konzepte Christian Matzka 2007

Programm Donnerstag, 13. Dezember 2007 09.00 – 12.00 Uhr: Jutta Kleedorfer "Reading Apprenticeship" – ein ganzheitlicher Leseförderansatz: praktische Erarbeitung der vierfachen Systematik 13.30 – 14.30 Uhr: Jutta Kleedorfer Erinnerungen als Rückblick für den Ausblick: Lese- und Schulbiographisches als Reflexionswerkzeug 14.30 – 16.30 Uhr: Margarete Meixner Theaterpädagogik und Lesen 17.00 – 19.00 Uhr: Salzburg Guide Service Treffpunkt Busterminal Süd in der Erzabt Klotz Straße Literaturspaziergang durch Salzburg Anschließend Adventmarkt Christian Matzka 2007

Programm Freitag, 14. Dezember 2007 09.00 – 10.00 Uhr: Margarete Meixner Reflexion Literaturspaziergang 10.00 – 11.30 Uhr: Karl Vocelka Geschichte des Lesens 11.45 – 13.00 Uhr: Margarete Meixner, Christian Matzka, Sonja Vucsina Seminarzusammenfassung Die nächsten Schritte Christian Matzka 2007

Lesen ist ein Instrument der persönlichen Autonomie. Ist ein wichtiger Teil der Geschichte der habituellen Verfasstheit von Subjekten. formt die Bewegungsenergie des Denkens. prägt die performative Kraft des Selbstausdrucks. Ist keine äußerlich bleibende, zu erwerbende Kulturtechnik, sondern ein Konstruktionsakt. Christian Matzka 2007

Christian Matzka 2007