E-Voting.at: Durchführung der ersten Internet-Wahl Österreichs Alexander Prosser Robert Krimmer Robert Kofler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lions Clubs International
Advertisements

Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Fachhochschule Südwestfalen
Elektronische Signatur Die Aufgaben der Reg TP technischer Betrieb der nationalen Wurzelzertifizierungsinstanz (Root-CA) - Ausstellung von Zertifikaten.
Web-CMS der Universität Ulm
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
e-voting SE Rechtsinformatik Mag. Mag. Florian Schimpl
Verschlüsselungsverfahren Gruppe 3/ Judith Neu / Stephanie Czichon
Wählen auf Distanz Ein Vergleich zwischen elektronischen und nicht elektronischen Verfahren Internationales Rechtsinformatik Symposium Salzburg,
eVoting eine kurze Einführung (Proseminar SS05)
Grundlagen der Kryptologie
Süntje Böttcher Proseminar eVoting SS
Proseminar eVoting Sebastian Meiser W.I.E.N Wählen in elektronischen Netzwerken
Folie 1 E-Voting in Österreich Präsentation beim E-Voting Seminar beim DFKI Saarbrücken Robert Krimmer Wirtschaftsuniversität Wien.
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
Ein Public Key Kryptosystem mit perfekten Codes in Graphen.
Elektronische Signatur
Anonymität contra Straftatverfolgung im Internet
Start Achtung! Es handelt sich hier um eine Suche nach Zeitschriftentiteln, nicht um eine thematische Literatursuche nach Zeitschriftenartikeln. Dafür.
Agenda Der „aws“ Fördermanager im Überblick
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Oktober 2008W. Jochum, PH Kärnten1 Umstellung der PI- Seminarverwaltungssysteme aps-online (APS) und WICI(AHS, BBS, BS) auf PH-Online der Päd. Hochschulen.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
Österreich & E-Government
Gentics Webinar: IT-Kosten sparen mit Unified Content & Collaboration Architektur.
Nutzung von i-vote als Plattform für die Briefwahl im Internet
IT-Infrastruktur an der FHS
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Praktische Umsetzung bet-at-home.com ITN AUSTRIA Wie stark spielst Du?
E-Government Chancen für KMU's Univ.Doz. Dr. Maria A Wimmer Stv. Leiterin Forum e|Government der OCG, Uni Linz Thomas Skerlan-Schuhböck Stv. Leiter AK.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
LANDTAGSWAHLORDNUNG LANDES-WÄHLEREVIDENZ NEU Wahlrecht für Auslandsniederösterreicher Briefwahl Wählen mit 16.
Elektronische Zustellung
Abteilung Produktionsmanagement E-Voting an der Wirtschaftsuniversität Wien Erste online Wahl Österreichs im Rahmen der ÖH Wahl von Mai 2003.
Surfen vor dem boarding
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
eVoting in den Niederlanden
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Moin! – Meldewesen online
PRACTITIONER TALK , H TC.1.01 INSTITUT FÜR INFORMATION MANAGEMENT AND CONTROL.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Schulung für Wahlausschüsse am Herzlich Willkommen!
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Aktive Arbeitslose Österreich präsentiert: AMS Bezugssperren Statistiken 2013.
Benutzerleitfaden TrustMail Erhalt von verschlüsselten s Kurzinformation und Anwendungsbeschreibung secure! Mails.
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt Massenkarambolage.
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
AK der praktischen Informatik 2 – eVoting
Landtagswahl 31. Mai 2015 Schulung Wahlbehördenmitglieder
E-Voting Rechtliche Rahmenbedingungen und internationale Erfahrungen mit elektronischen Wahlen Vortrag an der TU Wien am 16. Januar 2006 Mag. Robert Krimmer.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | | 1 Übersicht der.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Lars Holland, Dipl.-Ing.
Siebten Kapitels Nach der Durcharbeitung des siebten Kapitels sollten Sie den Aufbau und die Funktionsweise des Internet erklären können die Möglichkeiten.
Modul 4 Handy-Signatur: Einstieg. Berta Bürger unterschreibt "digital"… unterschrift.jpg.
1 Bundespräsidentenwahl 2. Wahlgang 22. Mai 2016 Stadt Graz | BürgerInnenamt | 8011.
Wahlrecht in Österreich
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Fellstudie zur Vorlesung 5) Thema der Fallsudie Grundlagen der.
 Präsentation transkript:

E-Voting.at: Durchführung der ersten Internet-Wahl Österreichs Alexander Prosser Robert Krimmer Robert Kofler

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Testwahl ÖH WU 2003: n technisches Verfahren emuliert Briefwahl n erste Internet-Wahl Österreichs n 978 Teilnahmeberechtigte der SBWLs des Instituts für Informationsverarbeitung/ Informationswirtschaft

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Testwahl ÖH WU 2003: n Ziele: Feldversuch für Prototyp Benutzerakzeptanz Benutzerfeedback für Weiterentwicklung n Helpdesk Telephon

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Grundprobleme Eindeutige Identifikation des Wählers bei gleichzeitiger absoluter Anonymität zum Zeitpunkt der Stimmabgabe und keine Möglichkeit für die Administration die Anonymität zu durchbrechen oder Stimmen zu ändern 1 2 3

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Verfahren: Identifikation Anonymität PINkein Ziel TANkeine Garantie Signaturkarteje nach Verfahren garantierbar kommerz. Systeme Fellbach, Genf,... Osnabrück, WU Wien

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze: n 2-stufiges Verfahren Lösen der elektronischen Wahlkarte Stimmabgabe n kryptographische Verfahren gegen Manipulation der Administratoren n Abbildung der Wahlkommission

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Zwei-Phasen-Modell: Registrierung (1) Evidenz [identifiziert] (2) Stimmabgabe [anonym] Wähler Identifikation Kuvert[ ]

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Zwei-Phasen-Modell: Registrierung (1) Evidenz [identifiziert] (2) Stimmabgabe [anonym] Wähler Kuvert[ ]

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Zwei-Phasen-Modell: Stimmabgabe (2) Stimmabgabe [anonym] cod Wähler Mitglieder der Wahlkommission bilden Schlüsselpaar (cod,cod) und stellen öffentlichen Teil cod zur Verfügung, cod bleibt geheim.

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Zwei-Phasen-Modell: Stimmabgabe (1) Evidenz [identifiziert] Wähler SZ, cod (2) Stimmabgabe [anonym] cod

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Zwei-Phasen-Modell: Stimmabgabe (1) Evidenz [identifiziert] Wähler cod(SZ) (2) Stimmabgabe [anonym] cod

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Öffnung der Urne: (2) Stimmabgabe [anonym] cod cod(SZ)... Wahlkommission: cod cod(cod(SZ)) = SZ...

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Zwischenspeicherung Trägermedium für die elektronische Briefwahlkarte wird benötigt Signatur-/Bürgerkarte Elektronische Briefwahlkarte geschützt gespeichert Keine identifizierende Information frei lesbar

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Rechtliches HSG ermöglicht e-Voting, bei u Einsatz von Signaturkarten u Zertifizierung durch A-SIT u Genehmigung durch Datenschutzkommission => WKÖ analog

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Testwahl Testwahl unter Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze Erstes System weltweit, das die Wahlrechts- grundsätze einhalten kann Erste Internet-Wahl Österreichs

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Testwahl Keine Bürgerkarte verfügbar Authentisierung durch WU login Beliebiges Speichermedium

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Testwahl ÖH WU 2003: n Lösen elektr. Wahlkarte: Stimmabgabe: 20.5., 9: :00 n 978 Teilnahmeberechtigte n 412 ausgestellte Wahlkarten (= 42%) n 355 abgegebene Stimmen (= 36%) n Wahlbeteiligung bei realer Wahl: 26%

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Erfahrungen: n Vergessene Paßworte n Defekte Disketten n Java 1.4 Installation n Demo-System für Benutzer n Öffentliche Terminals ohne Speichermedium (ByteBar)

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Danksagung: Das Projekt wurde vom Jubiläumsfonds der Stadt Wien gefördert.

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Informationsverarbeitung und -wirtschaft, Abteilung für Produktionsmanagement Prof. Alexander Prosser Mag. Robert Kofler Mag. Robert Krimmer Martin Karl Unger Pappenheimgasse 35/5, A-1200 Wien Tel. +43 (1) / 5615, Fax. +43 (1) / WWW: