Zur Beziehung von Wissenschaft und Politik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
aus informationsökonomischer Sicht -
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
What do you get marks for?
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Corporate Citizenship – Teil 1
Qualitätsmanagement an Schulen
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
20:00.
professioneller Akteur
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Dokumentation der Umfrage
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
So einfach kann das Leben sein ...
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
PROCAM Score Alter (Jahre)
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Important Information
 Präsentation transkript:

Zur Beziehung von Wissenschaft und Politik 40 Jahre Wissenschaftsministerium Christiane Spiel Universität Wien

Worüber ich HEUTE nicht spreche … Ländergruppen Bildungs-expansion/ soziale Durchlässigkeit Hoch-schulausgaben Studien-gebühren Auswahl-verfahren Wiss. Unis Steuer-quoten Liberale Wohl-fahrtsstaaten (z.B. USA) + sehr hoch hoch ja niedrig Nordische Länder (z.B. Schweden) keine Österreich - unter OEDC Schnitt nein mittel

Ich spreche auch nicht über …

… sondern über die Wirkung von Forschung auf Politik – evidence based policy? über die Beziehung auf institutioneller Ebene – das Wissenschaftsministerium und “seine” Universitäten über die Zukunft der Beziehung von Wissenschaft und Politik – der Beitrag des Wissenschaftsministeriums

Themen zur Wirkung von Forschung auf Politik – evidence based policy? zur Beziehung auf institutioneller Ebene – das Wissenschaftsministerium und “seine” Universitäten zur Zukunft der Beziehung von Wissenschaft und Politik – der Beitrag des Wissenschaftsministeriums

Wie kann Forschung politisches Handeln beeinflussen?

Models of the Relationsship between research and policy (Weiss, 1977) 1. Linear model Direct chain from basic research  applied research  development  application the naïve scientist wish model

Models of the Relationsship between research and policy (Weiss, 1977) 2. Problem-solving model Policy makers commission research to provide evidence about effective solutions the applied scientist wish model freely and with enough resources answer a practical question

Models of the Relationsship between research and policy (Weiss, 1977) 3. Political model Research commissioned to provide political ammunition (a) Tactical model: to delay making a decision (b) Cosmetic model: to say that research is underway the politicians model what counts more votes or scientific facts?

Political model

Models of the Relationsship between research and policy (Weiss, 1977) 4. Enlightenment model Research  new thinking  trickles/permeates throught to policy makers, media, society how it sometimes works

… jedoch In Deutschland: Exzellenzinitiative zur Erhöhung des Wettbewerbs In Österreich: ISTA Erfolg von NICHT naïve scientists

Zur Realisierung der vier Modelle nach Weiss fehlen empirische Belege Zweifellos haben wir jedoch in Österreich nur eingeschränkt eine evidence based policy Siehe u.a. Bildungspolitik, Gesundheitspolitik, Migrationspolitik, …

Warum ist Evidenzbasierung so schwierig zu erreichen? Die Schwierigkeit handlungsnah übereinstimmend akzeptierte Evidenz zu zeigen begünstigt den Einfluss von Ideologien Der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis ist aufwändig und risikoreich Die Forderung nach grundlegenden Verhaltensänderungen löst Widerstände aus; insbesondere dann, wenn die Betroffenen hohen Entscheidungsspielraum haben

Warum ist Evidenzbasierung so schwierig zu erreichen? Mächtige Interessensgruppen be- respektive verhindern den Transfer von Forschung zur Praxis Es fehlen formales Strukturen, die den Transfer systematisch unterstützen

Themen zur Wirkung von Forschung auf Politik – evidence based policy? zur Beziehung auf institutioneller Ebene – das Wissenschaftsministerium und “seine” Universitäten zur Zukunft der Beziehung von Wissenschaft und Politik – der Beitrag des Wissenschaftsministeriums

Modelle der Systemsteuerung „Mächtige“ (zur Systemsteuerung befugt) Inputkontrolle Input Verhaltenskontrolle System (internes Verhalten) Output (Verhalten nach außen) Outputkontrolle Outcome (Wirkung nach außen)

Modelle der Systemsteuerung „Mächtige“ (zur Systemsteuerung befugt) Inputkontrolle Input Verhaltenskontrolle System (internes Verhalten) Output (Verhalten nach außen) Outputkontrolle Outcome (Wirkung nach außen)

New Public Management Übertragung von Managementinstrumenten der profitorientierten Privatwirtschaft (modifiziert) auf öffentliche Einrichtungen Management by Objectives Steuerung des Output Schaffung von Quasi-Märkten

New Public Management – Probleme (Auswahl) Idee des modernen Marktes beruht auf Kunstfigur des Homo Oeconomicus jedoch Handeln modernen Demokratien ziemlich irrational In Quasi-Märkten existiert kein selbstregulierendes System, das mit Insolvenz bestraft und mit Expansion belohnt Reicht die Outputsteuerung?

New Public Management – Probleme (Auswahl) Marktdiktat des “schneller, besser, mehr” funktioniert nicht für wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn (im übrigen auch nicht für forschungsgeleitete Lehre) Kreativität, Innovation, Qualität = Quantität

Gute Forschung ist NICHT billig Der Standard 17.11.2010

Governance Da New Public Management den Anspruch, Politik und Marktmechanismen in Einklang zu bringen, nicht einlösen konnte Intention: weniger Steuerung, dafür mehr Kooperation und Koordination = Management von Interdependenzen (Benz, 2004) Staat wird vom Machthaber zum “Primus inter pares” innerhalb eines Verhandlungssystems Verlagert Entscheidungen auf Institutionen gesellschaftlicher Selbststeuerung (= “autonomisierte” Universitäten)

Governance – Probleme (Auswahl) Wenn direkte Abhängigkeit von staatlicher Finanzierung  “Zwangsverhandlungssysteme” (beeinträchtigt Vertrauen, Selbstbindung, Rücksichtnahmen) Politische Handlungslogik (angewiesen auf Wählerstimmen) ist nicht ident mit Handlungslogik des Bereichs, der durch eine “Holdingorganisation” gemanagt werden soll (Beispiel Hochschulzugang)

Governance – Probleme (Auswahl) Jedoch auch innerhalb der Bereich Heterogenität Wissenschaftspolitk in Relation zu Finanzpolitik, zu Parteipolitik, etc. Rektorat in Relation zu Studierenden, Professor/innen, Lektor/innen, Betriebsrat etc. Management durch “begrenzte Rationalität” Verhandlungen im “Schatten der Hierarchie” (Scharpf, 1993); Selbstorganisation “im Schatten des Gesetzes” (Mayntz & Scharpf, 1995)

Governance – Probleme „In Naturwissenschaft und Technik ist eins plus eins gleich zwei. In der Politik gelten andere Gesetze - die der Mehrheit.“ Stanislaw Tillich Lineare Anwendung der Sparpolitik der Regierung auf alle Politikfelder führt zu nicht linearen Effekten Desaströs für Wissenschaft und Bildung und damit indirekt auch für alle anderen Politikfelder

Themen zur Wirkung von Forschung auf Politik – evidence based policy? zur Beziehung auf institutioneller Ebene – das Wissenschaftsministerium und “seine” Universitäten zur Zukunft der Beziehung von Wissenschaft und Politik – der Beitrag des Wissenschaftsministeriums

Gestaltung von Governance-Prozessen Es ist die Aufgabe der Politik strategische Ziele zu entwickeln und für das Management an Hochschulen operabel zu machen (ein dauerndes Hin- und Her nach jeder Wahl führt zu unproduktiver Beschäftigung des Managements in Universitäten und zu Emotionalisierung; gilt nicht nur für inhaltliche Themen, sondern auch für Steuerungsformen). Ziel von Führung (auf allen Ebenen) sollte es sein, Qualität zu bewahren und zu verbessern durch Überzeugen und nicht durch hierarchisches Verordnen. Insbesondere hohe Qualität von Bildung, Forschung und Lehre kann nicht „verordnet“ werden.

Gestaltung von Governance-Prozessen Es bedarf einer Balance von Vertrauen und Wertschätzung (auch innerhalb der Hochschulen) + internes Qualitätsmanagement (Entwicklungspotential!) + externe Evaluation (Entwicklungspotential!). Governance-Prozesse sollten auf allen Ebenen (auch innerhalb der Hochschulen) bewusst gestaltet werden; insbesondere sind zur Erzielung von Nachhaltigkeit auch die jeweiligen Implementierungsschritte konsequent durchzudeklinieren (sonst Gefahr von „Hochglanzbroschüren“).

Gestaltung von Governance-Prozessen Die Chancen an empirisches Wissen über Governance zu gelangen sollten erhöht werden Programme zur Governance-Forschung im Hochschulbereich Chance auf mehr Rationalität in der Hochschulpolitik

Wirkung von Ouputsteuerung Auch sehr gut bewertete Projekte werden nicht gefördert !

Wirkung von Outputsteuerung Bei einer geschätzten Arbeitsleitung pro Projektantrag von 2 Wochen (Prof., wiss. MA, Stud.Ass.) Aufwand für abgelehnte Anträge: 26,5 Professor/innenstellen, 26,5 wiss. MA-Stellen, 26,5 Stud.Ass.-Stellen Ablehnungsquoten FWF: 75% (Tendenz steigend) DFG, Schweizer Nationalfonds: 50% (besser dotiert!)

Von Output- zu Outcome(=Wirkung)steuerung Vor Festlegung von Indikatoren Prospektive Evaluation der intendierten Wirkung sowie möglicher nicht intendierter Effekte Wirkung ist NICHT Anzahl an Drittmittelprojekten oder Artikeln in Impactjournalen sondern z.B. erfolgreicher Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse

Von Output- zu Outcome(=Wirkung)steuerung “Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden.” Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre

Von Output- zu Outcome(=Wirkung)steuerung Grundlagen- vs. Anwendungs-orientierung Quadrantenmodell wissenschaftlichen Arbeitens (nach Stokes, 1997)

Von Output- zu Outcome(=Wirkung)steuerung Grundlagen- vs. Anwendungs-orientierung Quadrantenmodell wissenschaftlichen Arbeitens (nach Stokes, 1997)

Von Output- zu Outcome(=Wirkung)steuerung Grundlagen- vs. Anwendungs-orientierung Quadrantenmodell wissenschaftlichen Arbeitens (nach Stokes, 1997)

Von Output- zu Outcome(=Wirkung)steuerung Erhöhung der Geldmittel für Grundlagenforschung Förderschienen zu politische relevanten Themen (wo nicht direkter wirtschaftlicher Erfolg, z.B. Bildung, Gesundheit, Integration von MigrantInnen) = problem solving model (siehe D und CH)  Administration durch FWF zur Sicherung der Qualität Wissenschaftsministerium als Drehscheibe

Mission des BMWF – Homepage Wissenschaft und Forschung sind wesentliche Elemente gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Weiterentwicklung. Diese in der Öffentlichkeit positiv zu vermitteln ist Aufgabe des Ministeriums. In der Kommunikation zwischen Studierenden, Lehrenden, Forschenden und allen an Wissenschaft und Forschung interessierten Menschen versteht sich das BMWF als Drehscheibe.

Universitäten können dabei … die Zivilgesellschaft in ihrer Selbstverantwortungs- und Selbstorganisationsfähigkeit durch die Vermittlung entsprechender Kompetenzen unterstützen.

… jedoch 57% der Österreicher/innen halten es im täglichen Leben für unwichtig, etwas über Wissenschaft zu wissen Platz der europäischen Wissenschaftsignoranz … allerdings können auch 20% nicht sinnverstehend lesen

Daran gilt es noch gemeinsam – mit Unterstützung der Medien – zu arbeiten!

Conclusio Das Wissenschaftsministerium hat eine besondere Aufgabe: Es ist verantwortlich für die Herstellung von Rahmenbedingungen und Unterstützungsstrukturen für das Schaffen von Wissen (Forschung) die Vermittlung von Wissen (Lehre) den Transfer von Wissen (evidence based policy and practice)

Conclusio Daher sollte das Wissenschaftsministerium visionär und mutig sein für WählerInnen spürbare Erfolge sind nicht schnell zu erzielen langfristig denken ermöglicht die Schaffung von Wissen, das die Basis für die Zukunft Österreichs als “Wissensgesellschaft” legt

Veränderung braucht Mut…

Herzliche Gratulation zum 40iger und ad multos annos!!