Krisenbewältigung Schweiz und Österreich Wirtschaftspolitische Aktionen korrigieren Marktversagen Kommentar: Alexander Hoffet, Gesandter, Schweizerische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

1 Copyright © 2012 The Nielsen Company. Confidential and proprietary. Consumer Confidence Quartal 4/2011 CCI unverändert CCI gestiegen CCI gesunken Die.
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
´Projektbausteine – einzelne Beispiele wirklich vorstellen mit Fotos
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Das Finanzpolitik Quiz
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
1 IIa. Fallstudie Eurozone Eurozone, 2009 BIP: 8959 Mrd. Bevölkerung: 329 Mio. Pro-Kopf-Produktion: Preis Big-Mac: 3,38 Wechselkurs: 1,41 US $/
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Armut und soziale Ausgrenzung: Europäische strategie und Tatsachen
Industrieland Deutschland
„Richtig investieren“
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
„Der Glaube der mittelalterlichen Alchimisten, aus Blei Gold machen zu können, war eine Manifestation der nüchternen Vernunft im Vergleich zu dem neuzeitlichen.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Laura Antonelli Müdespacher,
Industrieland Deutschland
Eigenmittelproblematik der Grossbanken _____________________________________ Gastreferat Robert U. Vogler Swiss Banking Institute, Universität Zürich 12.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Industrieland Deutschland
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économiquePressekonferenz 10. September 2009 BESCHÄFTIGUNGSGIPFEL Treffen der Walliser.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2010 © Verlag Fuchs AG Griechenland 1.Griechenland hat ein Haushaltsdefizit von 50 Mrd. Euro. Dazu müssen.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
Bundesfinanzen: Ausblick drei Jahre nach der Krise Referat von Margret Kiener Nellen Nationalrätin, Präsidentin Finanzkommission 23. Mai 2011.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Herausforderungen der Fiskalpolitik
Vergütungsstudie Arbeitskosten und internationale Wettbewerbsfähigkeit
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne! VPOD Aargau, 4. Mai 2010.
The Lender of Last Resort
© economiesuisse Schuldenkrise erfordert Haushaltskonsolidierung Folien zum dossierpolitik Nr. 15,
Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftspolitik
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Die Schweiz in der Konjunkturkrise – Fakten und Herausforderungen
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
10 Argumente für mehr Lohn
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Ökonomenlunch OEC ALUMNI UZH, 5. November 2009
Energiestrategie 2050.
1 © ES-HSG Prof. Dr. Franz Jaeger AWG, 23. September 2015 D IE S CHWEIZ ALS W OHLSTANDSINSEL – W IE LANGE NOCH ?
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen – der Beitrag der SNB Fritz Zurbrügg Vizepräsident des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Swiss CFO.
19. AW-Vorlesung Co-Referat Österreichs Wettbewerbsstärken und -schwächen 18. Jänner 2016, 10:00 – 11:15 Dr. Michael LOSCH Sektionsleiter Center 1 Wirtschaftspolitik,
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Bauwirtschaft Einführung
 Präsentation transkript:

Krisenbewältigung Schweiz und Österreich Wirtschaftspolitische Aktionen korrigieren Marktversagen Kommentar: Alexander Hoffet, Gesandter, Schweizerische Botschaft BMWFJ 13. Dezember 2011

Inhalt Konjunkturentwicklung in der Schweiz Monetäre Entwicklung / Frankenstärke Krisenbewältigungsstrategie der Schweiz Konjunkturpolitik Geldpolitik Beitrag der Schweiz zur Bekämpfung der Schuldenkrise Ausblick Hintergrundinformationen und Präzisierungen (inkl. Zahlen, Daten) zum wirtschaftlichen Krisenmanagement der Schweiz liefern Paper von Mag. N. nicht kommentieren oder gar kritisieren, sondern ergänzen was die schweizerische Seite angeht Als Nicht-Ökonom und als Vertreter der Regierung ist es nicht meine Sache, den Vorschlag in den Schlussfolgerungen des Papers zu kommentieren oder mich zur Politik der SNB zu äussern, die eine von der Regierung unabhängige Institution ist.

Konjunkturentwicklung CH und AT 2001 - 2011 Zum Start eine Folie zum Vergleich des BIP-Wachstums CH und AT in den letzten 10 Jahren. Im Gegensatz zur Graphik im Paper von M.N. stellt diese Graphik einen kürzeren Zeitraum dar (Index 100 im Jahr 2001), daher öffnet sich die Schere hier weniger stark. Während FWK 2009 und 2010 sogar stärkeres Wachstum des schweiz.- BIP Quelle:SECO

Reales Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz Veränderung in Prozent zum Vorquartal und Niveau (Mio. CHF, zu Preisen des Vorjahres) Quelle: SECO

Entwicklung der Verwendungskomponenten reale Werte im Niveau, Indizes (2. Quartal 2008=100) Quelle: SECO

Schweizer BIP-Entwicklung im internationalen Vergleich BIP-Niveaus (jeweils 2. Quartal 2008=100) Quelle: SECO

Prognose Schweiz (Dezember 2011) Veränderungen zum Vorjahr in %, Arbeitslosenquote Quelle: Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes, 13. Dezember 2011

Wechselkursentwicklung € - CHF seit 2002 Quelle: SNB

Lohnstückkosten im internationalen Vergleich Jahresdaten, Indizes (Jahr 2000=100); Lohnstückkosten der Schweiz in CHF und umgerechnet in € Quelle: OECD, SECO

Aussenhandel: Warenexporte real Niveau (Mio Aussenhandel: Warenexporte real Niveau (Mio. CHF) und Veränderungsraten zum Vorquartal Quellen: OZD, SECO

Krisenbewältigungsmassnahmen der Schweiz Wirtschaftspolitik Schuldenbremse (seit 2003) Stabilisierungsmassnahmen Finanz- und Wirtschaftskrise 2009/10: 3,08 Mrd. CHF Massnahmen zur Abfederung der Frankenstärke 2011: 870 Mio. CHF Geld- und Währungspolitik Stabilisierung des Finanzsektors: Rettungspaket UBS, Massnahmenpaket „Too big to fail“ SNB: Leitzinssenkungen; Devisenmarktinterventionen 6.9.11; Festlegung Mindestkurs CHF/€ Teilnahme SNB am Netzwerk der Zentralbanken für gegenseitige Swap-Abkommen

Schuldenbremse: Schematische Darstellung 02.12.2001: Verfassungsmässige Verankerung der Schuldenbremse per Volksabstimmung 01.01.2003: Inkraftsetzung Quelle: Brunetti, A. (2008) Volkswirtschaftslehre: Eine Einführung für die Schweiz, Verlag h.e.p

Schuldenbremse: Entwicklung der Staatsverschuldung in % des BIP, 2001-2010 Quellen: OECD, Eidg. Finanlzverwaltung

Konjunkturpolitische Maßnahmen des Bundesrats Stabilisierungsmassnahmen ab 2009 Massnahmenpaket zur Abfederung der Frankenstärke 2011 Total 3,08 Mrd. CHF Dreistufiges Vorgehen Wichtigste Einsatzbereiche: Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung (von 12 auf 24 Monate) Bauprojekte der öffentl. Hand Exportförderung Infrastuktur Schiene und Strasse Umweltschutz, erneuerbare Energien Total 870 Mio. CHF (urspr. 2 Mrd. CHF geplant) Wichtigste Einsatzbereiche: ALV / Kurzarbeitsentschädigung Exportförderung Tourismus Technologie, Innovation und Forschung Infrastruktur (Verkehr)

Massnahmenpaket UBS / „Too big to fail“ - Strategie 16.10.2008: „Massnahmen des Bundesrats zur Stärkung des Finanzsystems Schweiz“ SNB schafft die Möglichkeit, illiquide Aktiven (max. 60 Mrd. CHF) zur geordneten Liquidation an Zweckgesellschaft zu übertragen Bund stärkt Eigenmittelbasis der UBS mit Zeichnung einer Pflichtwandelanleihe über 6 Mrd. CHF => August 2009: Der Eidgenossenschaft resultiert aus der UBS-Operation ein Nettogewinn von 1,2 Mrd. CHF 04.10.2010: Expertenkommission unterbreitet Massnahmenpaket „Too big to fail“: Verschärfte Eigenmittelanforderungen flankiert durch neue Kapitalinstrumente für CH Grossbanken („Swiss Finish“ > Basel III) Strengere Liquiditätsvorschriften und Begrenzung der Verflechtungen und Klumpenrisiken im Finanzsektor

Interventionen der SNB auf dem Devisenmarkt: Entwicklung der Notenbankgeldmenge seit 2006

Entscheid der SNB: Mindestkurs 1.20 CHF/€ Stellungnahme des Präsidenten des Direktoriums der SNB vom 6. September 2011: Massive Überbewertung CHF Mindestkurs 1.20 ab sofort Durchsetzung mit aller Konsequenz => SNB bereit unbeschränkt Devisen zu kaufen => SNB auch bereit zu weiteren Massnahmen falls notwendig CHF auch bei 1.20 noch hoch bewertet

Wechselkursentwicklung nach dem 6.9.2011 Kosten der Intervention vom 6.9.2011 bisher begrenzt Derzeitiger Kurs tendiert zu CHF 1,23/€ Exportwirtschaft und Tourismus nach wie vor unter Druck, Forderungen nach weiterer Anhebung der Kurs-Untergrenze SNB schliesst neue Intervention nicht aus, falls wirtschaftliche Perspektiven und deflationäre Risiken es erfordern

Beitrag der Schweiz zur Bekämpfung der Schuldenkrise Devisenmarktinterventionen und Festlegung Mindestkurs € / CHF der SNB als Beitrag zur Stabilität des € Schweizer IMF-Beitrag Quote neu 1,21%: derzeit 7,5 Mrd. CHF Kreditlinie NKV (Neuen Kreditvereinbarungen): ca. 3%, derzeit 16,5 Mrd. CHF CH wird bei verstärkter Rolle des IMF in der Stabilisierung der Eurozone mit betroffen sein Euroanlagen der SNB diversifiziert nach Ländern und Anlageinstrumenten Anlagekriterium bei Anleihen: Liquidität und Solvenz der Emittenten

Ausblick Weltwirtschaft Wie geht es weiter mit Euro-Schuldenkrise nach dem Europäischen Rat vom 9.12.11? Szenarien: Geldpolitische Normalisierung oder grossflächige internationale Finanzkrise? Herausforderungen für die Schweiz Das Wechselkursrisiko wurde durch SNB-Untergrenze eingedämmt, aber Problem der Frankenstärke bleibt Indirekte Anfälligkeit gegenüber internationalen Schocks (Verschlechterung Weltkonjunktur, Finanzmarktrisiken, Risiko einer Kreditklemme) Tiefe Zinsen und starke Nachfrage erhöhen Risiko einer Immobilienblase