EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon (eva.cendon@donau-uni.ac.at) Stefan Vogtenhuber (vogten@ihs.ac.at)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EQF – Europäischer Qualifikationsrahmen Entstehung
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
saeto self-assessment in educational and training organisations
EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Lernziele.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010,
Volker Gehmlich Paderborn
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Korridor 2 (K2) in einem künftigen nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Schlögl Peter Oktober 2008.
NQR in der Praxis: Am Beispiel des Baubereichs
NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Oktober 2008.
professioneller Akteur
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
„Bildungslandschaft 2010“ Visionen und Tendenzen
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Eventhotel Modul, 23. Oktober 2008
Der Nationalqualifikationsrahmen in Schottland – ein nützliches Beispiel? Sarah Breslin Project Manager.
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Jugend und Politische Bildung
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Lernergebnisorientierung
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Mobil in Europa mit Europass
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Operatoren-Zuordnung
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Berufsausbildung in Europa
Hannover, den 7. November 2013SCIENCE 2013 Rainer Bremer; Andreas Saniter Europäischer Empfehlungen und das deutsche duale System.
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Ich heiße Marion Bock. Ich arbeite bei der Chance B – Holding GmbH in Gleisdorf. Das ist in der Steiermark. Im Osten Österreichs. Die Chance B ist eine.
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik
 Präsentation transkript:

EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon (eva.cendon@donau-uni.ac.at) Stefan Vogtenhuber (vogten@ihs.ac.at) Informations- und Diskussionsveranstaltung “Nationaler Qualifikationsrahmen” Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien 26. September 2007

Agenda Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich – Funktionen, Prozess, Umsetzung EQR – ein Metarahmen EQR – EHR im Vergleich Lernergebnisorientierung als Fokus Herausforderungen

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Ziele und Funktionen des NQR Neutraler Bezugspunkt: Transparenz und Vergleichbarkeit von unterschiedlichen nationalen Qualifikationen Übersetzungsinstrument: klare und nachvollziehbare Bezüge zwischen EQR und NQR Entwicklung eines umfassenden Qualifikationsrahmens auf Basis eines einheitlichen Deskriptorensatzes (Lernergebnisse) Alle Bildungsbereiche (Allgemeinbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung, Weiterbildung) 3 Korridore: formales, nicht-formales und informelles Lernen

NQR-Entwicklung in Österreich Organisation des Prozesses Projektgruppe (BMUKK, BMWF) Koordination und strategische Planung Vorschläge zu Struktur und Design des NQR Einbeziehung der Stakeholder in Abstimmung mit der Nationalen Steuerungsgruppe (wesentliche AkteurInnen der österreichischen Bildungslandschaft) unter wissenschaftlicher Begleitung (Konsortium)

NQR-Entwicklung in Österreich Phasen der Umsetzung „Fact-finding“: Informationsarbeit, wissenschaftliche Analysen, Erstellung eines NQR-Vorschlags (Feb. bis Sept. 2007) Konsultationsprozess & Testung des NQR Entwurfs (Nov. 2007 bis April 2008) Zuordnung des formalen Systems zu NQR und EQR, Einbeziehung nicht-formalen und informellen Lernens, (bis 2010)

EQR – ein Metarahmen 8 gemeinsame Referenzniveaus Deskriptorensystem basierend auf Lernergebnissen: Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenz

Die Funktion des Metarahmens NQF Niveau 9 Q Land A Niveau 6 Land B EQF Niveau 8 Niveau 7 Niveau 6 Niveau 5 Niveau 4 Niveau 3 Niveau 2 Niveau 1 NQF Niveau 6 Q Niveau 4 NQF Niveau 3 Q

EQR-Niveaus und Bologna-Zyklen 3.Zyklus EQR 7 2.Zyklus Konsistenz EQR 6 1.Zyklus Stefan EQR 5 Kurz- Zyklus

EQR und EHR-Rahmen im Vergleich Grundprinzipien EQR-Referenzniveaus und Bologna-Zyklen (hierarchische Ordnung) basierend auf Lernergebnissen und Kompetenzen (beziehen sich auf unterschiedliche Bereiche und Konzepte: EQR-Deskriptoren sehr generisch, Dublin-Deskriptoren im EHR dagegen spezifischer auf formale hochschulische Bildungsprogramme zugeschnitten) EHR zusätzlich: Profilbildung, ECTS, sequenzieller Zugang Verschieden aber nicht inkompatibel beide Rahmen können einander nicht ersetzen EHR-Rahmen als Sektorrahmen im EQR?

Lernergebnisse I EQR/EHR: Österreich/NQR? „Aussagen darüber, was eine Lernende/ein Lernender weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem sie/er einen Lernprozess abgeschlossen hat. Sie werden als Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen definiert.“ Eine Qualifikation ist „das formale Ergebnis eines Beurteilungs- und Validierungsprozesses, bei dem eine dafür zuständige Stelle festgestellt hat, dass die Lernergebnisse einer Person vorgegebenen Standards entsprechen“. Österreich/NQR?

Lernergebnisse II 3 Elemente gut formulierter Lernergebnisse Verwendung eines aktiven Verbs, das beschreibt, was Lernende wissen, verstehen und tun können sollen: z.B. “ausführen”, “planen”, “erklären” können Angaben darüber, worauf sich dieses Können bezieht: z.B. “räumliche Gegebenheiten in Handskizzen” darstellen können Angaben über die erforderliche Art der Leistung, um den Lernerfolg nachweisen zu können (Grad der Komplexität): z.B. “einen allgemeinen Überblick geben können”, “Anwendung und Adaption fortschrittlicher wissenschaftlicher Methoden” Beispiel: “Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsprogrammes sollten die SchülerInnen in der Lage sein, ... [Liste von beobachtbaren und bewertbaren Handlungen].

Lernergebnisse III Curriculumentwicklung Qualifikationsprofil: allgemeine Lernergebnisse der Qualifikation mit klarem Bezug zu den Niveaudeskriptoren des NQR (Referenzniveau bzw. Studienzyklus) Studienziele: spezifische Lernergebnisse einzelner Lehrveranstaltungen bzw. Modulen mit klarem Bezug zur Feststellung (Formulierung soll Überprüfungskriterien implizieren) Derzeit ansatzweise Umsetzung der Lernergebnisorientierung Ausbaufähig ist vor allem die ergebnisorientierte Beschreibung der „kleineren Einheiten“ (LVs, Module)

Lernergebnisse IV Herausforderungen Einheitliche Definition und gemeinsames Verständnis von Lernergebnissen und Kompetenzen für die Entwicklung von systematischen Deskriptoren im NQR erforderlich Entwicklung von Guidelines hilfreich für die Erstellung vergleichbarer lernergebnisorientierter Curricula (z.B. in Form von Mustercurricula) Anschlussfähigkeit für Mechanismen der Sicherstellung Impliziter Bezug auf die Verwertbarkeit des Gelernten Reine Umformulierung im Sinne von „Sie/er kann ...“ bzw. „Kompetenzen“ wird Ergebnisorientierung nicht gerecht

Chancen und Herausforderungen Sichtbarmachung der Schnittstellenproblematik und Erhöhung der Durchlässigkeit Öffnung der Hochschulen für Berufstätige Methoden zur Übertragung und Anerkennung nicht-formalen und informellen Lernens Ausbau von nationalen und transnationalen Mobilitätsangeboten Entwicklung und Anwendung neuer Lehr-/Lernformen Stärkung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit Gemeinsame Prinzipien der Qualitätssicherung Anwendungsrelevanz: Monitoring der Beziehung zum Arbeitsmarkt (neue Bachelor und Master-Programme)