Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf 1. Österreichweiter Gender Day für Schulen Wien-Hütteldorf 30.11. und 1.12. 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Ausbildung in Berufsfachschulen
Herzlich Willkommen!.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Demographieforum Oberberg Oberbergischer Kreis Amt für Kreis- und Regionalentwicklung Demographiebericht Informationsveranstaltung im Pfarrheim Kreuzberg.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Ausbildungsmarkt in Hessen (April 2010). Seite 2 Pressekonferenz, 05. Mai 2010, © Bundesagentur für Arbeit * (ohne zkT) Ausbildungsmarktzahlen Hessen.
Aus- und Weiterbildung FL Aus- und Weiterbildung Materialien der IHK Erfurt Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Thüringen 2006 (nach Ausbildungsbereichen)
20:00.
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Die Chance für deine Zukunft
wie eine Kindheit ohne Märchen,
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
Lehrerausbildung in Estland
Lehrlingsausbildung in Österreich
Herzlich Willkommen.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Frauen in der Technik Unterstützung nach der Entscheidung
LEBENSLAUF von PETROVIC Wuk.
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
Dr.in Margareta Steiner
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Junge Frauen auf ihrem Weg
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT I gendernow 2007.
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Gendernow 2004 geseBo geschlechtssensible Berufsorientierung.
Gendernow 2004 gendernow Koordinationsstelle zur Umsetzung von gender mainstreaming im NÖ Beschäftigungspakt Durchführung: Joanneum Research, Sybille Reidl.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
VELS ein lesedidaktisches Konzept für die Hauptschule VE LS.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Aluminium-Jahr Mai 2006, Widder Hotel, Zürich Marcel Menet, Geschäftsführer Aluminium-Verband Schweiz, Zürich.
Gliederung Demografische Entwicklung
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
Unsere Förderungen für Unternehmen
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT I  gendernow 2003.
Ausbildungsverträge 2009 – bundesweit neue Ausbildungsverträge abgeschlossen Anteil der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2009 von 349 dualen.
Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt JAWA II.
Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt JAWA I - III Foto JAWA III.
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
Was tun nach der Matura?.
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT I
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf 1. Österreichweiter Gender Day für Schulen Wien-Hütteldorf und Dr. Doris Guggenberger / bm:bwk

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Pilotprojekt Gender Mainstreaming (GM)-Clusterschulen: Rahmenziele Unterrichtsebene:Umsetzung eine geschlechtergerechten und geschlechtssensiblen Unterrichts Personenebene:Alle am Schulleben Beteiligten übernehmen Mitverantwortung für die Umsetzung von GM Organisations- und Teamebene: GM ist ein selbstverständlicher und spürbarer Teil der Schulkultur

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Zum Verständnis der nachfolgenden Seiten: Mädchen/FrauenBurschen/Männer Mädchen/FrauenBurschen/Männer

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Lehrer/innen und Leiterinnen an allgemein bildenden Schulen Schuljahr 2004/05 Quelle: Statistik Austria, bm:bwk Abt. V/1

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Lehrer/innen und Leiterinnen an Berufsbildenden Schulen Schuljahr 2004/05 Quelle: Statistik Austria, bm:bwk Abt. V/1

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Lehrer/innen und Erzieher/innenbildung 2004/05 Quelle: Statistik Austria, bm:bwk Abt. V/1

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Feminisierung setzt sich auch in Zukunft fort Quelle: Statistisches Taschenbuch 2005

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Quelle: IFES: Gender-Fragen 2006, 2000 Personen, Befragung im Mai 2006 im Auftrag des BMBWK Buben durch Feminisierung an Entwicklung gehemmt? (Meinung der Bevölkerung)

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Quelle: IFES: Gender-Fragen 2006, 2000 Personen, Befragung im Mai 2006 im Auftrag des BMBWK Quotenregelung für Männer an Pflichtschulen? (Meinung der Bevölkerung)

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Schüler/innen an ABS 2004/05 Quelle: Statistisches Taschenbuch 2005

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Schüler/innen an Berufsschulen 2004/05 Quelle: Statistisches Taschenbuch 2005

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Beliebteste Lehrberufe in Ö, 2005 (nach Geschlecht) Mädchen 1. Lehrberuf im Einzelhandel 1. Lehrberuf im Einzelhandel 2. Friseurin 2. Friseurin 3. Bürokauffrau 3. Bürokauffrau 4. Restaurantfachfrau 4. Restaurantfachfrau 5. Gastronomiefachfrau 5. Gastronomiefachfrau 6. Köchin 6. Köchin 7. Hotel- u. Gastgewerbeassistentin 7. Hotel- u. Gastgewerbeassistentin 8. Pharmazeut.-kaufm. Assistenz 8. Pharmazeut.-kaufm. Assistenz 9. Verwaltungsassistenz 9. Verwaltungsassistenz 10. Blumenbinderin- und Händlerin Insgesamt 74,2% der Lehrlinge Burschen 1. Kraftfahrzeugtechniker 1. Kraftfahrzeugtechniker 2. Elektroinstallationstechniker 2. Elektroinstallationstechniker 3. Lehrberuf im Einzelhandel 3. Lehrberuf im Einzelhandel 4. Maschinenbautechniker 4. Maschinenbautechniker 5. Tischler 5. Tischler 6. Koch 6. Koch 7. Maurer 7. Maurer 8. Sanitär-/Klima-/Heizungsinstallateur 8. Sanitär-/Klima-/Heizungsinstallateur 9. Metalltechniker 9. Metalltechniker 10. Maler/Anstreicher Insgesamt 48,0% der Lehrlinge Quelle: WIFO, AMS

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Schüler/innenzahlen an BMS 1970/71 bis 2004/05 Quelle: Statistisches Taschenbuch 2005

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Entwicklung der Schüler/innenzahlen an verschiedenen BMS - Formen 1970/71 bis 2004/05 Quelle: Bergmann, Nadja u.a.: Geteilte (Aus-)Bildung und geteilter Arbeitsmarkt in Fakten und Daten, 2002; Statistisches Taschenbuch 2005

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Schüler/innenzahlen an BHS 1970/71 bis 2004/05 Quelle: Bergmann, Nadja u.a.: Geteilte (Aus-)Bildung und geteilter Arbeitsmarkt in Fakten und Daten, 2002; Statistisches Taschenbuch 2005

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Entwicklung der Schüler/innenzahlen an verschiedenen BHS - Formen 1970/71 bis 2004/05 Quelle: Bergmann, Nadja u.a.: Geteilte (Aus-)Bildung und geteilter Arbeits- markt in Fakten und Daten, 2002; Statistisches Taschenbuch 2005

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Entwicklung Schüler/innenzahlen an HTL (im engeren Sinn) 1990/91 bis 2004/05 Quelle: Österr. Schulstatistik; BMBWK, Abt. II/2

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf HTL: Mädchenanteil nach Fachrichtungen 2006/07 Quelle: BMBWK, Abt. II/2

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Entwicklung Schüler/innenzahlen an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik *in absoluten Zahlen: 251 Burschen Quelle: Österreichische Schulstatistik 1982: Umbenennung Mädchen in %Burschen in % 1985/8698,11,9 1990/9198,71,3 1997/9897,62,4 2000/0197,12,9 2006/0796,73,3 *

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Quelle: IFES: Gender-Fragen 2006, 2000 Personen, Befragung im Mai 2006 im Auftrag des BMBWK

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Benachteiligte Jugendliche gesamtweiblichmännlich Nicht mehr in Ausbildung Ohne über die Pflichtschule hinausgehenden Abschluss Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 15 Jährige 2,2% 2,3% 2,0% 16 Jährige 6,7% 7,2% 6,2% 17 Jährige10,1%11,3% 8,9% Jährige Gesamt 17,4%19,0%15,9% Österr. Herkunft 13,5%14,7%12,4% Nichtösterr. Herkunft 47,0%50,2%43,7% Quellen: Statistik Austria, Volkszählung 2001; Dornmayr, Helmut, Schögl, Peter, Schneeberger, Arthur, Wieser, Regine: Benachteiligte Jugendliche – Jugendliche ohne Berufsausbildung, Endbericht des IBW und ÖIBF, hrsg. Vom AMS, März 2006.

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf PISA 2003 Leistungsunterschiede LesenMathematikNaturwissenschaften wmDiff.wm wm 510,8473,5-37,3496,7509,612,9487,6491,03,4 Quelle: Erich Neuwirth, Ivo Ponocny, Wilfried Grossmann (Hrsg.): PISA 2000 und PISA 2003, BMBWK 2006 (Durchschnittswert für alle OECD-Länder: M und NW 500, Lesen: 494)

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Bevorzugung eines Geschlechts in der Schule? (Meinung der Schüler/innen) Frage: Hast du den Eindruck, dass in deiner Klasse die Mädchen/Burschen eher bevorzugt werden? Quelle: Ferdinand Eder: Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Befindensuntersuchung 2005, Rohbericht 2006

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf Quelle: IFES: Gender-Fragen 2006, 2000 Personen, Befragung im Mai 2006 im Auftrag des BMBWK Burschen im Unterricht benachteiligt? (Meinung der Bevölkerung)

Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf 1. Österreichweiter Gender Day für Schulen Wien-Hütteldorf und Dr. Doris Guggenberger / bm:bwk