AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Unterschied Photovoltaik u
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Energieversorgung Die erste Grenze des Wachstums ?
für die Länder des Südens
Erdwärme (Geothermie)
Staatliche Förderung von Solarenergie
Nahwärmeversorgung Neckargemünd
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
WERNIK Roland, Salzburg Wohnbau
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Stand der Solarthermienutzung
Solarthermie im Gebäudebestand Systemkonzepte und umgesetzte Beispiele
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Wärme von der Sonne Foto:
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
100’000ste IN DER SCHWEIZ INSTALLIERTE WÄRMEPUMPE
Kostenträger und Leistungsrechnung
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
Energiebaukasten® XXX
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
KAUFMANN Harald, nahwaerme.at Energiecontracting GmbH
Das Contracting-Produkt für ihr Eigenheim
Energie in Japons.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Kurzorientierung Solarthermie
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2013 Gesamt 2012: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasserbereitung
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Gemeinde XXX Logo.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Strom von der Sonne Foto:
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2010/11"
der Standard für die Zukunft
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Solarenergie Deutschland und USA
Repowering Windpark Hohegaste
Energieträger Wasserstoff
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Das Außendisplay am Eingang der Schule. Spitzenleistung 8,14 kW P = 8140 Watt entspricht 135 Glühlampen (60 Watt) oder 6 Staubsauger (1200 Watt) oder.
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
 Präsentation transkript:

AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien Ing. Josef Schröttner AEE INTEC Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 03112/5886-23 www.aee.at s.schroettner@aee.at Gleisdorf AUSTRIA

Solar unterstützte Biomassenahwärmenetze Heizen mit Hackgut Energieinhalt: 730 kWh / m³ Kosten: € 10 - 15 / m³

Energiequelle Sonne Wussten Sie: 28.03.2017 Wussten Sie: Das die Sonne jedes Jahr 2.500 mal soviel Energie liefert als die gesamte Erdbevölkerung jährlich verbraucht In Graz die durchschnittliche Sonneneinstrahlung jährlich ~1.100kWh/m² beträgt

Energiequelle Sonne Österreichweit werden an jedem Werktag mehr als 600m² Sonnenkollektoren installiert Österreich ist somit Europaweit Spitzenreiter bezogen auf die installierte Kollektorfläche pro Einwohner

Jahresenergieertrag von verschiedenen Energieträgern

Jahresenergiebilanz EFH/WE

Sommerbetrieb Sommerbetriebsweise von solaren Biomasse Nahwärmenetzen: Im Sommer wird die Energie zu nahezu 100% von der Solaranlage zur Verfügung gestellt: Vorteile von solaren Biomasse Nahwärmenetzen: CO2 Neutrale Energieversorgung Regionaler Nutzen durch lokal anfallende Biomassenutzung Nahezu 100% Sommerdeckung durch das Solarsystem möglich: Vermeidung der Inbetriebnahme von Schwachlastkessel welche mit fossilen Brennstoffen betriebenen werden Vermeidung des Teillastbetriebes vom Biomassekessel

Solar unterstützte Biomassenahwärmenetze Mehr als 70 europäische Anlagen mit Kollektorflächen über 500 m² zeigen interessante, ökonomische und ökologische Lösungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung.

Solar unterstützte Biomassenahwärmenetze in Österreich Derzeit sind ca. 587 Biomasse Nahwärmenetze installiert  Gesamtleistung: ca. 760 MW Davon arbeiten rund 20 Anlagen mit einer solaren Unterstützung  ca. 12.000 m² installierte Kollektorfläche

Solar unterstützte Biomassenahwärmenetze Was sind solare Nahwärmenetze ? Zentrale Wärmeversorgung von 2 bis 1000 Wohneinheiten Solare Nahwärmenetze bestehen aus folgenden Komponenten: Eine Heizzentrale mit Kessel Wärmeverteilnetz Kollektorfläche Zentrale Wärmespeicherung Ungefähr 1% der in Europa installierten Kollektorfläche sind in solaren Nahwärmenetzen in Verwendung (Stand 2002)  entspricht ca. 130.000 m² installierter Kollektorfläche

Speicher Solare Nahwärmenetze können durch unterschiedliche Speicherkonzepte unterteilt werden in: Kurzzeitspeicher Wochenspeicher Langzeitspeicher

Vorteile von solar unterstützten Biomassenahwärmenetzen Vorteile von solaren Nahwärmenetzen: Wesentlich mehr Einsparung an fossilen Energieträgern (im Vergleich zu zentralen kleinen Solarsystemen) Besseres Kosten zu Nutzen Verhältnis (im Vergleich zu zentralen kleinen Solarsystemen)

Solare Nahwärme Bad Mitterndorf Eckdaten: Solare Biomasse Nahwärmeversorgung in Bad Mitterndorf Bj. 1997 1.120 m² Kollektorfläche 130 m³ Energiespeichervolumen Kesselleistung: 4000 kW Leistung Solaranlage: ~750 kW Netzlänge: 13.000 m (130 Objekte)

Solar- unterstützte Mikronetze Niedrigenergiehaussiedlung “Sundays” Energiebedarf 8 kWh/m² Jahr 230 m² Kollektorfläche Leistung Solaranlage: ~150kW 14 m³ Pufferspeichervolumen Nachheizung–Hackgutkessel 40 kW Solarer Deckungsanteil Raumheizungsunterstützung und Warmwasser ~60 %

Solar- unterstützte Mikronetze Niedrigenergiehaussiedlung “Sundays” ~25m²/WE spez. Speichervolumen: 60l/m²

Solar- unterstützte Mikronetze Niedrigenergiehaussiedlung “Sundays” Installation der Kollektoren Pufferspeichervolumen 14 m³ Puffer mit Zellulose gedämmt

Indirekte Einbindung des Solarsystems Mehrfamilienwohnhaus „Feistritzer“ 6 WE und Physiotherapie Heizlast 32 kW 30 m² Kollektorfläche Leistung Solaranlage 20kW 3 m³ Pufferspeicher Nachheizung – Biomassefernwärme Solarer Deckungsanteil Raumheizungsunterstützung und Warmwasser ~20 % Wärmeabgabesystem Wand- und Fussbodenheizung

Indirekte Einbindung des Solarsystems Mehrfamilienwohnhaus „Feistritzer“ ~4m²/WE spez. Speichervolumen: 100l/m²

Indirekte Einbindung des Solarsystems Mehrfamilienwohnhaus „Feistritzer“

Indirekte Einbindung des Solarsystems Mehrfamilienwohnhaus „Feistritzer“

Danke für´s zuhören Josef Schröttner Die Zukunft geht uns alle an!! Für die Zukunft eine CO2 neutrale Energieversorgung Danke für´s zuhören Josef Schröttner