Musikschule der Stadt Linz Evaluierung der Musikschule der Stadt Linz Juli 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Advertisements

Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Schullaufbahnempfehlung
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Die Nehrener Spaßolympiade Präsentation am 7. März 2002 Ursula Pfeiffer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Dokumentation der Umfrage
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Kompetenzorientierter Unterricht
So einfach kann das Leben sein ...
Leitbild der Volksschule Haag am Hausruck Erarbeitet von den Schülern, Eltern und LehrerInnen der VS Haag am Hausruck Beschlossen in der Sitzung des Schulforums.
Musik – Volksschule Timelkam
Wer bin ich?.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Planungsstand Februar 2014
10 Jahre SozialMarie: Was ist aus den Preisträger- Projekten geworden? Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation.
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Die Waldorfschule Von LEA.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Anmeldesystem und Motive beim Aussuchen der Wahlmodule 5. und 6. Klassen Jänner 2006 Mag. Harald Schwarz.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vorschläge für Schulentwicklung: Was ist gute Schule?
Schulbarometer HS Todtenhausen
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Fragebogen Studierende
Musik – Volksschule Timelkam „Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten!“ Friedrich Schiller.
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
Zu Beginn der Woche interviewten wir die Kinder. Den Elfen stellten sich viele Fragen, wie zum Beispiel: Wer sind meine Freunde? Gibt es Kinder, von denen.
 Präsentation transkript:

Musikschule der Stadt Linz Evaluierung der Musikschule der Stadt Linz Juli 2008

Musikschule der Stadt Linz Unterricht: Zufriedenheit mit LehrerInnen PROZESS/ Leistungsebene Eher unzufrieden: Prunerstift 1,0%, Außenstellen 1,1%, Eltern 1,3%, SelbstausfüllerInnen 0,4%, Kinder 2,6% Sehr unzufrieden: alle Standorte 0,1%, Eltern 0,2%, SelbstausfüllerInnen 0,0%, Kinder 0,4%

Musikschule der Stadt Linz Unterricht: Zufriedenheit mit LehrerInnen PROZESS/ Leistungsebene Nein: 2,8% gesamt, 3,6% Prunerstift, 1,9% Außenstellen, 3,5% Eltern, 1,3% SelbstausfüllerInnen

Musikschule der Stadt Linz Schulkultur und Schulklima: Bedeutung musikalischer Bildung OUTPUT/ Performance Musikalische Bildung fördert darüber hinaus… Entspannung, Entschleunigung, Ausgleich kognitive Fähigkeiten (Konzentrations-, Denk- und Lernfähigkeit, Intelligenz, Kreativität) Ausdruck von Lebensfreude, Spaß Geduld und Umgang mit schwierigen Situationen (z.B. Umgang mit Älterwerden) Musikalische Bildung… AussageZustimmungs- wert Stärke der Zustimmung (trifft völlig zu, trifft eher zu) Quervergleich (Eltern, SelbstausfüllerInnen) ist sinnvolle Freizeitgestaltung98,7%stark überwiegend (mehr als zwei Drittel) völlig fördert sinnliche Wahrnehmung96,7%stark überwiegend (mehr als zwei Drittel) völlig ist persönlichkeitsfördernd96,5%stark überwiegend (mehr als zwei Drittel) völlig erfordert Disziplin96,0%stark überwiegend (mehr als zwei Drittel) völlig ermöglicht Selbsterfahrung95,5%stark überwiegend (mehr als zwei Drittel) völlig fördert soziale Kompetenzen89,7%überwiegend völlig, leicht schwächer bei SelbstausfüllerInnen gehört zur Allgemeinbildung88,8%überwiegend völlig, bei SelbstausfüllerInnen ausgeglichen ist integrationsfördernd79,8%überwiegend eher n=

Musikschule der Stadt Linz Schulkultur und Schulklima: Die Einschätzung aus Kindersicht OUTPUT / Performance Musikschule ist für mich… Spaß82,5% Lernen53,5% Freizeitgestaltung51,4% Üben42,0% Erfolgserlebnis34,3% Gemeinschaft erleben26,0% Leistung22,3% Anstrengung9,8% Pflicht8,6% Zwang1,7% n = 1110, Kinder unter 15 Jahren Die Musikschule ist demnach für Kinder unter 15 Jahren durchaus ein Ort der spaßvollen, ungezwungenen Freizeit- gestaltung, aber auch des Lernens und Übens. Pflicht und Zwang stellt die Musikschule nur für knapp 9% bzw. 2% der KundInnen im Kindesalter dar. Sonstige Zuschreibungen: Entspannung, Spiel, super Lehrer 60,4% der Kinder (n=1088) gehen sehr gern in die Musikschule, weitere 35,0% gerne. 41 aus 1088 Kindern gehen nach eigener Einschätzung weniger gern, 9 weitere nicht gern in die Musikschule.

Musikschule der Stadt Linz Außenwirkung: Ruf bzw. Image der Musikschule OUTPUT/ Performance Entscheidungsgründe für die Musikschule Linz gesamt Selbstaus- füllerInnenEltern gutes Preis-Leistungs-Verhältnis34,1%25,5%38,0% gute Vorerfahrungen mit der Musikschule32,6%30,6%33,7% gute LehrerInnen32,3%40,2%28,8% Qualität des Leistungsangebots28,3%24,2%30,3% guter Ruf der Musikschule25,3%19,2%28,1% Empfehlung von Freunden/Bekannten22,2%22,3%22,2% einzigartiges Angebot16,8%18,1%17,3% n gesamt , n SelbstausfüllerInnen 530, n Eltern Mehrfachnennungen möglich Insgesamt sind vor allem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Vorerfahrungen, gute LehrerInnen und ein qualitätsvolles Angebot ausschlaggebend, um sich für die Musikschule zu entscheiden.