BreakerVisu – Visualisierung und Logging-System für die Energieverteilung PDCD-CBP / Jansen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Advertisements

SION Vacuum Circuit-Breakers 3AE5 and 3AE1
SUCONET-K-Slave Integration of SUCONET-K Slave in XSystem
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Inhalt – Technische Grundlagen
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
Jw Peter Späth Seite 1 Materialanforderungen per Web jw Consulting Dr. Peter Späth jw Consulting GmbH
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Normen für Windenergieanlagen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Anforderungen an globales und privates IP-Networking Berlin - 27
WhatsUp Gold
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Version 5. Internal use only Network Support Center All rights reserved, property and © CAD-Computer GmbH CFR 11, ERES Electronic Record Electronic.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Wichtige SMB-Daten & Termine
Internet: Funktionsweise und Dienste
Windows Essential Business Server 2008
1&1 Internet.profi 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57
Manuelle Installation von Windows XP auf Geräten mit ICH8 Chipsatz
CustomerRelationshipManagement in der Praxis
Saia® Systemkatalog Kapitel A4 – Verbrauchsdatenerfassung
BreakerVisu – Visualisierung und Logging-System für die Energieverteilung PDCD-CBP / Jansen.
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
...ich seh´es kommen !.
Mess- und Kommunikationsmodul XMC hilft bei Optimierung der Energieeffizienz TC 500 A 250 A 630 A.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
NZM Schnittstellenmodul zu SWD
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Developer Day Webseiten auf Windows Azure hosten Britta Labud bbv Software Services AG Roland Krummenacher bbv Software Services AG.
Neno Loje Berater & MVP für Visual Studio ALM und TFS (ehemals VSTS) Hochqualitative Produkte mit Visual Studio & TFS 2010.
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
HandsOn Cloud, Infrastruktur, Architektur, Solution Design SharePoint for Internet Sites: Erfahrung aus der Praxis.
2 Software Management SCRUM, Project Management, Quality Management, Business Analysis Innovation and Technology Management, Coaching, R&D Processes Quality.
SPS/IPC/Drives 2012 PDCD: XMC Sortiment wächst
Auslegung eines Vorschubantriebes
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Virtual Earth Visualisierung von Geodaten Daniel Walzenbach, Microsoft Deutschland GmbH
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Infor Hospitality Infor Starlight PMS – Version 8
Template v4 September 27, Copyright © Infor. All Rights Reserved. 1 Kassensystem POS InfoGenesis & Normandy Branchentuning für.
Saia® Systemkatalog Kapitel A2 – Bedienen und Beobachten
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
Alles zum OmniPCX Office RCE Release 9
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
5 Fax Dienste Divider Section Break Pages
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Long Term Solution Made Easy „Warm Up – Changing Markets” Detlef Persin.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
EFC 3600 Training V01 Carsten Kobusch
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Exploiting Web Applications
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
 Präsentation transkript:

BreakerVisu – Visualisierung und Logging-System für die Energieverteilung PDCD-CBP / Jansen

Steigerung der Energieeffizienz Aktuelles Thema – noch vielfach im Nebel Die DIN EN ISO 50001:2011-12 definiert: Anforderungen an Energiemanagementsysteme Nachweis von Prozessen zur Energiekontrolle Planen – ausführen – kontrollieren - optimieren Zertifizierung von Unternehmen durch interne Audits Steuerliche Ermäßigungen möglich

Messung und Analyse ist die Basis Dazu bietet EATON Innovation mit XMC und BreakerVisu Quelle: KEVAG

Innovation durch XMC und BreakerVisu Innovation beim Messen Eaton Industries GmbH BreakerVisu Circuit Breaker Logging Protocol Energy Logging from File Name: BV_energy_RTU_d_2.2.2012.csv Network: Modbus-RTU Sample rate: daily Adr.   1 2 3 4 5 Date Time [kWh] 02.02.2012 00:00:00 4332 69061 42521 122 22323 03.02.2012 4370 42722 455 22342 BreakerVisu Innovation beim Analysieren

Innovation durch XMC und BreakerVisu Energiemesssystem Vereinfachung der Verdrahtung Eaton Industries GmbH BreakerVisu Circuit Breaker Logging Protocol Energy Logging from File Name: BV_energy_RTU_d_2.2.2012.csv Network: Modbus-RTU Sample rate: daily Adr.   1 2 3 4 5 Date Time [kWh] 02.02.2012 00:00:00 4332 69061 42521 122 22323 03.02.2012 4370 42722 455 22342 BreakerVisu Visualisierungs- und Logginsystem Energiedaten vom Leistungsschalter direkt in Excel

Topologie BreakerVisu 3.0 Ethernet TCP/IP Web Browser 1 Web Browser 2 Web Browser 3 Web Browser x Multi-Breaker Display Adr. 1 Adr. 2 Adr. 8 CANopen Gateway 1 Gateway 2 NZM2/3/4 mit NZM-XSWD-704 Adr. 9 Adr. 10 Adr. 16 SmartWire Network Adr. 1 Adr. 2 Adr. 3 Adr. 32 IZMX16 IZMX40 IZM26 NZM-XMC für NZM2… NZM3… Modbus RTU Network HMI/PLC XV100

Ist-Zustand Individuelle Anzeigegeräte für Einspeisung und wichtige Abgänge

Das Gesicht der innovativen Energieverteilung die BreakerVisu 1. Innovation: Zentralisierung dieser Einzelanzeigen durch ein Vor-Ort-Display

Das Gesicht der innovativen Energieverteilung Vorteile Ihre Vorteile auf einen Blick: Zentralisierung der Anlageninformationen Zugriff auch über Browser Geringerer Installationsaufwand Damit verbunden: Geringere Kosten Ready-made: Fertig-programmiertes Gerät. Schnellere Einsicht im Service-Fall Customizing Feature: Hardware location Mehr Sicherheit durch Lebensdauerindikator Betriebsdaten-Protokollierung, exportierbar

Betriebsdaten Übliche Messwerte Spannungen (L-N, L-L) Strom (L1, L2, L3) Leistung / Energie Wirk- Blind- (Kapazitiv, Induktiv) Schein- Vorwärts, Rückwärts Frequenz Cos φ Schalterstellung EIN, AUS, Ausgelöst, Auslöseursache Benutzerseitig individualisieren: z.B.: Name, Typ, etc.

Protokollierung 2. Innovation: Energieprotokollierung für EXCEL über .csv Dateien ->effizent und einfach Protokollierung Event Energie Weitere Betriebsdaten NZM Lebensdauerindikator Mechanisch Elektrisch

Betriebsdaten Anwendungsbereich Eaton Leistungsschalter Serie NRX (ACB) IZMX16 IZMX40 IZM26 (ACB) NZM (MCCB) XMC (Mess- und Komm.-Modul)

HMI / Visualisierung Information MICRO PANEL XV100 7" Wide color Kompaktes Bediengerät mit viel Leistung: 7“-Widescreen Farbdisplay Resistiv-Touchscreen SD-Kartenslot Schnittstellen Ethernet Modbus CANopen Smart-Wire-DT

HMI / Visualisierung Startseite

HMI / Visualisierung Übersichtsseite Modbus

HMI / Visualisierung Subseite XMC 2nd Status: Zeigt Status des Trips an, Erklärung über Button Definition.

HMI / Visualisierung Subseite XMC More Data 2nd Status: Zeigt Status des Trips an, Erklärung über Button Definition.

HMI / Visualisierung Übersichtsseite SmartWire-DT

HMI / Visualisierung Subseite Smartwire-DT

HMI / Visualisierung Subseite SWD More Data

HMI / Visualisierung Hardware location Benutzerdefinierbare Namen der Geräte (z.B. Motor A)

HMI / Visualisierung Extras

Logging Möglichkeiten Energy-Logging Event-Logging Data-Logging Data-Logging

Logging Funktionen Event-Logging Energie-Logging Data-Logging Immer Aktiv Status: Schalter, Netzwerk, HMI Energie-Logging Individuell aktivierbar Definierbare Intervalle: Täglich, Wöchentlich, etc. Data-Logging Datengruppen wählbar (Spannung, Strom, etc.) Logging-Intervall wählbar: Minuten, Sekunden genaues Logging

Logging Beispieldatei

Verfügbare Unterlagen Internet: http://www.moeller.net/de/products_solutions/power_distribution/power_communication/breakervisu/index.jsp Flyer: Energie erfassen durch Kommunikation mit Leistungsschaltern SAP:168547 D FTP Server: ftp://ftp.moeller.net/CIRCUIT_BREAKER/KOMMUNIKATION/BreakerVisu/BV3/ Support: Rainer Menden Phone:-492286022334 E-Mail:rainermenden@eaton.com Daniel Jansen Phone: -492286022260 E-Mail:danieljansen@eaton.com