von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynomial Root Isolation
Advertisements

Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Simulation komplexer technischer Anlagen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
VII. Differentialrechnung
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Fachreferat in Mathematik
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Impuls und Impulserhaltung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Simulation komplexer technischer Anlagen
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Kapitel 3 Gleichungen.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Die Kräfte sind bekannt
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Komposition von quadratischen Formen
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Liebe Community, ich muss derzeit einige Präsnetationen mit Power Point halten. Dabei bin ich auf folgendes Problem gestossen: Auf Folie 1 baue ich.
Excel 97 Einführung - Start -.
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
G LEICHUNG HÖHEREN GRADES. B ESTIMME DIE L ÖSUNG FOLGENDER G LEICHUNG FÜR G=C: 1) Damit man diese Gleichung lösen kann, ersetzt man x² durch eine andere.
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Numerische Lösung chemischer Gleichungen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Warum ist das so? Sterne Teil 2 Sterne ändern ihre Helligkeit. Man nennt sie Veränderliche.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
LK-MA - Christopher Schlesiger
Wenn(Bedingung;DannWert;SonstWert)
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Lineare Strahlenoptik
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
eine Präsentation von Christian Preyer
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011 L1 Beispiel 41 von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011

Angabe: (Buch Seite 168) Sei die Lagrangefunktion eines mechanischen Systems , und sei mit eine zweite Lagrangefunktion definiert. Zeigen Sie, dass und auf die gleiche Euler-Lagrange-Gleichungen führen, d.h. dass sie das gleiche System beschreiben!

Der Angabe entnehmen wir die beiden Funktionen und

Worte zum ∑-Symbol Das Prinzip basiert auf der Leibnizschen Kettenregel. Auf dieses Beispiel angewendet erhalten wir folgende Formel: (Äußere * Innere Ableitung)

Wie kommen wir auf diese Formel ? durch einsetzen

Wie kommen wir auf diese Formel? durch diesen Ausdruck ergibt sich Das ist die Antwort auf die Frage! ;-)

zurück zum Beispiel….

Der Angabe entnehmen wir die beiden Funktionen und

Warum? Den Ausdruck ersetzen wir durch den Buchstaben Um beweisen zu können, dass beide Lagrangefunktionen dasselbe System beschreiben, müssen sich auf beiden Seiten die folgenden Ausdrücke wegkürzen lassen.

Dazu benötigen wir die Euler-Lagrange-Gleichung: beide Seiten sollen gleich sein…

Beginnen wir mit dem linken Ausdruck. Fällt weg, da dieser Ausdruck nicht von abhängt. Nun leiten wir nach ab.

Das ∑-Zeichen fällt weg, da nach abgeleitet wurde. Nun leiten wir nach ab. Daraus folgt Das ∑-Zeichen fällt weg, da nach abgeleitet wurde. Dieser Ausdruck wird nun in die Euler-Lagrange-Gleichung auf der linken Seite eingesetzt.

Diesen Ausdruck setzen wir nun in die linke Seite der Euler-Lagrange-Gleichung ein. Linke Seite der Euler-Lagrange-Gleichung

Nun wenden wir uns der rechten Seite der Euler-Lagrange-Gleichung…

Gegenüberstellung der Ergebnisse von beiden Seiten: Linke Seite Rechte Seite Beide Seiten sind gleich !!! => beide Gleichungen beschreiben dasselbe System!!!