Ablauf Zeitplan Beurteilung Marchegg 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch Februar 2007.
Advertisements

Arbeitsniederlegung pur Die Woche der Information Juni 2006
Seminar Echtzeitsysteme
Infoabend zum Handballcamp Handballcamp April – 5. April April – 5. April Tage / 3 Übernachtungen (Minis nur eine Übernachtung!)
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
B-Bäume.
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Baltrum Es gibt keine Autos auf der Insel. Nur die Inselbewohner haben Fahrräder. Baltrum ist 5 km lang, 1,5 km breit.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Deutsch-französischer Schüleraustausch 2011
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Kinderfilmfest Organisationsteam
Reise durch die Slowakei. Bratislava 9:30 wir kommen ins Hotel 13:30 wir machen eine Rundreise Sehen uns Bratislavaer Schloss und das Restaurant "UFO"
Deklination der Verben
Schikurs 2. Klassen Maria Alm, TERMINE 2 a/c – Schikursleiter: Frau Prof. Mahr 2 b/d – Schikursleiter:
Projektfahrt Schwimmen
…Abschlussarbeiten ist…
Zeit.
Tagebuch Klaudia Żak ENGLAND
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Studienfahrt der Realschule Affing
Wie sieht dein Tag aus? Elena Sofia Agostini.
Aktuell Freizeitangebote 
Dank an alle Vortragende, Workshop-Leiter/innen und Moderator/innen
Montag Dienstag MittwochDonnerstagFreitag Sonnabend Sonntag Handballtraining =nach der Schule Nachhilfe in der Mittagspause Orchesterprobe =vor der Schule.
Theresianische Militärakademie in Kooperation mit der Fachhochschule und der Statutarstadt Wiener Neustadt.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Julia Wicher und Angelika Pudełek
Wann mache ich etwas… Student Example.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
LONDON
Umsetzung an der BBS III Stade
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Abschlussfahrt 2008 der Klasse 9b
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Am Morgen Der Wecker klingelt um 6 Uhr/An den Werktagen muss ich zur Schule gehen, deshalb stehe ich um 6 Uhr auf. Ich gehe ins Badezimmer, ich wasche.
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Wassersportzentrum Heeg Klassen: 9a & 9b
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
EUROPAMEISTERSCHAFT für HUFSCHMIEDE AUSTRIA 3. bis 5. August 2012.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Der Ausrichter des Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers 2012 Erndtebrück.
Präsentation der Stunde
5. Vizsla-AGI-Wochenende 29./30./31. Oktober 2010.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Der Naturschutzbund (NABU) ist mit fast Mitgliedern der größte Naturschutzverband in Deutschland. Mitmachen kann jeder, wir suchen nicht nur Spezialisten!
Konfirmandenunterricht in Kleinenbroich
Netzwerktreffen ‚Juniorteams für Alle‘ Fotoprotokoll in Würzburg.
Herne Bay 2014.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Eppendorf ist dabei SchachtZeichen ist mehr als ein großes Luftbild Denn SchachtZeichen: ist die Idee, den Strukturwandel im Ruhrgebiet aufzuzeigen.
Studienfahrt nach Berlin EIN MÖGLICHES PROGRAMM Kurzinformation für die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase 2014/2015 sowie deren Eltern.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Herzlich willkommen! Mit großzügiger Unterstützung der.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Exkursion Mai 2007 Rund um die Ostsee Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen „Nix für Beckenrandschwimmer“
Deutsch-Schach in Tadschikistan Vorläufiger Plan für die Gastschüler aus Deutschland, Kirgistan und die gastgebenden tadschikischen Schüler.
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Kalender 2004 String-Version
Zeitlos 2018 Wie kommen Ihre Kinder zu uns? Anmeldung
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Der ‘Bongert’ im Frühling Samstag,
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Ablauf Zeitplan Beurteilung Marchegg 2008

http://univie.ac.at/freilanddidaktik erich.eder@univie.ac.at peter.pany@univie.ac.at

Freilanddidaktik... Stichworte zum Ablauf Vorbereitung - Literatur - eigene Recherchen - Konzept inhaltlich & didaktisch - Material Aktion vor Ort - Umsetzung - Adaptierung - Organisation - Spontaneität - Entwicklung Nachbereitung - Skriptenbeitrag fachlich & didaktisch - Selbstkritik

Samstag 19. April 2008 9:00 Uhr: Treffen privater Fahrgemeinschaften vor Biozentrum, 9:15 Abfahrt nach Marchegg 11:00 Uhr offizieller Treffpunkt Station Marchegg - Station und Infrastruktur 13:00 Mittagessen 14:00 Arbeitsbeginn: Einführung zu Lage & Umgebung der Station, Standortbedingungen erfassen + ins Konzept einplanen 19:00 Abendessen, Lagerfeuer 20:30 Impulsvortrag Überschwemmungsökologie anschließend Diskussion zum Kennenlernen: Was erwarte ich von einem guten Biologieunterricht? Was sind meine Motivationen, Biologie-LehrerIn zu werden?

Sonntag 20. April 2008 7:00 Frühstück 8:00 Tagesbesprechung 9:00 Anschauungsmaterial sammeln & Stationen planen (5 Zelte vorh.) 13:00 Mittagessen / Vorbesprechung der Lehrziele 15:00 Fortsetzung Stationenbau 18:00 Besprechung - Vorstellung der eigenen Station 19:00 Abendessen 20:00 Lagerfeuer 22:00 Nachtexkursion Lange Luss

Montag 21. April 2008 5:30 Vogelstimmenexkursion (freiwillig)

Montag 21. April 2008 5:30 Vogelstimmenexkursion (freiwillig) 7:00 Frühstück 9:00 - 14:00 (max.15:00) Schulklasse Barbara Rauer mit einer 4. Klasse AHS (28 SchülerInnen; BG Wr. Neustadt) Eigenverantwortliche Organisation des gesamten Ablaufs durch die SeminarteilnehmerInnen !! 14:00 Mittagessen 15:00 Nachbesprechung 16:30 Adaptierung der Stationen je nach Feedback Abends Lagerfeuer

Dienstag 22. April 2008 7:00 Frühstück 8:00 letzte Vorbereitungen 9:00 - 14:00 (max.15:00) Schulklasse Ilse Mastny mit einer 3. Klasse AHS (28 SchülerInnen; BRG 10, Wien) Eigenverantwortliche Organisation des gesamten Ablaufs durch die SeminarteilnehmerInnen !! danach: Abräumen der Stationen 20:00 Lagerfeuer + Filmvorführung Besprechung der Schulexkursion

Mittwoch 23. April 2008 8:00 Frühstück 9:00 Organisatorisches, Abschlussarbeiten 10:30 Schlussbesprechung 12:30 Mittagessen im GH Nagl-Hager 14:00 Exkursion im WWF Schutzgebiet (Baumlebende Storchenkolonie!) ca. 17:30 Uhr: Heimfahrt

Beurteilungskriterien

3x3 Beurteilungsmodus 1/3 Vorbereitung Recherche (Literatur) Ideen Engagement 1/3

3x3 Beurteilungsmodus 1/3 Vorbereitung Performance Kompetenz Kreativität Entwicklung

3x3 Beurteilungsmodus 1/3 30. NOV. 2008 ! Vorbereitung Performance Nachbereitung Fachlicher Teil Didaktischer Teil Reflexion / Selbstkritik 30. NOV. 2008 !

...wenn all das geschafft ist:

Themenvergabe Schwerpunkt heuer: „Konkurrenz und Konkurrenzvermeidung“ Der Baum als Lebensraum und Lebensform: Luftalgen, Flechten, Pilze, Insekten, Vögel Überschwemmungsökologie am Beispiel - land- / wasserlebender Evertebraten - Fische (mit Nutzungsaspekt) Bedeutung der Pflanzen für die Tierwelt am Beispiel der Tierspuren (incl. Fraßspuren: Blattfraß, Gallen, etc.) Vom Wasser aufs Land und wieder zurück, Algen – Moose – Farne – Wasserpflanzen Pilze & Flechten – Ausbreitung und Fruchtkörperformen Signale im Tier- und Pflanzenreich: Funktion und Eigenschaften Abwehrstrategien von Pflanzen (sowohl gegen Pflanzen als auch gegen Tiere) – mechanische und chemische Welche Eigenschaften machen eine Pflanze im Lebensraum Au erfolgreich? Wieso stammen viele Nutzpflanzen aus der Au? Totholz als Lebensraum: Pilze und holzbewohnende Arthropoden (Neophyten in der Au – Bereicherung oder Gefahr?) Reptilien der Marchauen Amphibien der Marchauen Blütenökologie Bestäubungsstrategien – Lockmittel, Anpassungen an Bestäuber und deren Wechselwirkung mit der Blume