Zur Psychologie der Emotionen IV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration ist Kraftfutter für Kindergehirne
Advertisements

Persönlichkeitsentwicklung aus neurowissenschaftlicher Sicht
Die Theorie von James und Lange
Emotion und Motivation
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Von Natur aus sind die Menschen fast gleich; erst die Gewohnheiten entfernen sie voneinander Konfuzius Peter Rhoda von 9.
Die Taxonomie in der Biologie
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Vom Behaviorismus zu den Emotionen
Emotionstheorien: Aggression und Alkohol
Wie Emotionen entstehen
Wie Emotionen entstehen
Wie Emotionen entstehen
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Wirkungen von Mediengewalt
Positionen der Literaturdidaktik
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Neurokulturelle Theorie
Die Theorie von Rogers (1959): Inkongruenz-Entwicklung
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
„Negative“ Erlebnisse
Lektürekurs Entwicklung
Kinder und Jugendliche brauchen Herausforderungen Die Schulen auch!
Beurteilungsprofile mimischer Emotionsdarstellungen:
Was ist eigentlich Psychologie????
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Emotionen Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Alexander Olbort
Zur Psychologie der Emotionen III
Psychologie der Emotionen VI
Psychologie der Emotionen V
Zur Psychologie der Emotionen II
Psychologie der Emotionen VII
Philosophie der Gefühle
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Biologische Psychologie II
Charles R. Darwin - Mimik Von Silvia Flotzinger und Julia Maricic
Wie Bildung gelingen kann…
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Voraussetzungen für gelingende Lernprozesse
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
Emotionen aus Sicht der Psychologie
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Inhaltsübersicht Teil 1: Praxiswissen Emotionale Intelligenz
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Was sind Emotionen? PD Dr. Christoph Jäger.
Neurobiologische Rückenstärkung für kompetente Lernbegleiter
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner.
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Beratung in Unternehmen Change Management
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Teil II – A der Vorlesung im Rahmen des Lehrgangs Grundlagen der Psychologie und psychosozialen Praxis Prof. Dr. Veronika Brandstätter-Morawietz Universität.
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
PFLEGEN OHNE EMOTIONEN, GEHT DAS ? 5. Altenpflegekongress/ Bruck an der Mur 3.Februar 2011.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
 Präsentation transkript:

Zur Psychologie der Emotionen IV McDougall William James

„biologische Funktion“ diejenigen Auswirkungen eines Merkmals eines Lebewesens, die dafür verantwortlich waren, dass dieses Merkmal in der Evolution gegenüber Alternativen selektiert wurde

kommunikative Funktion

handlungsorientierende und handlungssteuernde Funktion

Emotionen sind genetisch verankerte Stellungnahmen von Organismen zu situativen Umweltgegebenheiten. Sie stellen sicher, dass positive Umstände angestrebt und negative vermieden werden.

Emotion – Motivation

William McDougall (1871-1938)

Instinkte: evolutionär entstandene, psychophysische Dispositionen zur Bewältigung bestimmter Anpassungsprobleme

„Instinktverhalten“ kognitiver Teilprozess affektiver Teilprozesse konativer Teilprozess

Mechanismen afferenter Teilmechanismus: Wahrnehmung

Mechanismen zentraler Teilmechanismus viszerale Veränderungen Handlungsvorbereitung emotionales Erleben (Qualität)

Mechanismen efferenter Teilmechanismus Verteilung von nervösen Impulsen zur Skelettmuskulatur (gefühlter) Handlungsimpuls emotionale Intensität

emotionale Qualitäten haben Erkenntnisfunktion: sie informieren uns über unsere impulsiven Reaktionen auf aktuelle Umweltgegebenheiten und ermöglichen uns damit, unser Handeln zu kontrollieren.

sieben Basisemotionen Furcht Ekel Staunen Ärger Hochgefühl Unterwürfigkeit Zärtlichkeit

Wie kann aus einer begrenzten Anzahl von Basisemotionen die ganze Vielgestaltigkeit unseres emotionalen Erlebens hervorgehen?

Prinzip der „Mischung“ der Basisemotionen Farbwahrnehmung als Leitmetapher

Bewunderung = Staunen + Unterwürfigkeit Dankbarkeit = Zärtlichkeit + Unterwürfigkeit Verachtung = Ekel + Ärger Abscheu = Furcht + Ekel Neid = Unterwürfigkeit + Ärger Hass = Ärger + Furcht + Ekel = Ärger + Abscheu Ehrfurcht = Ärger + Furcht + Ekel = Ärger + Abscheu

Robert Plutchik

acht Basisemotionen nach Plutchik Furcht Ärger Freude Traurigkeit Akzeptieren Ekel Erwartung Überraschung

Physiologisch-kognitive Emotionstheorien „Wir weinen nicht, weil wir traurig sind, sondern sind traurig, weil wir weinen.“ Physiologisch-kognitive Emotionstheorien

Descartes und Spinoza: Leidenschaften als (vorwiegend) körperlich verursachte Affektionen der Seele

William James (1842-1910) 80iger und 90iger Jahre

William James Principles of Psychology (1890)

What is an emotion? (1884) Mind, 9, S. 188-205

Carl Lange (1834-1900)

James-Lange-Theorie

Prozess der Emotionsentstehung nach James Wahrnehmung eines auslösenden Sachverhalts emotionsspezifische körperliche Veränderungen Empfindung der körperlichen Veränderungen (= Emotion)

kognitive Bewertungsprozesse stellen keine notwendige Voraussetzung für das Entstehen von Emotionen dar

emotionsspezifische körperliche Veränderungen viszerale Reaktionen (ANS) Handlungen mimische Veränderungen ? Lange: vasomotorische Veränderungen

facial feedback hypothesis

modifizierte Fassung von James‘ Theorie: Idee des lebenswichtigsten Elements der Gesamtsituation emotionsspezifische viszerale Reaktionen Empfindung von ausgebreiteten und diffusen viszeralen Reaktionen (=Emotion)

Prozess der Emotionsentstehung nach James Idee des lebenswichtigsten Elements der Gesamtsituation emotionsspezifische viszerale Reaktionen Empfindung der diffusen viszeralen Reaktionen (= Emotion)

Walter B. Cannon (1871-1945)

Cannons Kritik an James Viszera sind relativ unempfindlich viserale Reaktionen sind unspezifisch viszerale Veränderungen sind zu langsam künstliche Herbeiführung viszeraler Veränderungen erzeugt keine „echten“ Gefühle

1924: Auswirkung von Adrenalin-Injektionen auf das emotionale Erleben Gregorio Marañon (1887-1960) 1924: Auswirkung von Adrenalin-Injektionen auf das emotionale Erleben

Cannons Kritik an James Viszera sind relativ unempfindlich viserale Reaktionen sind unspezifisch viszerale Veränderungen sind zu langsam künstliche Herbeiführung viszeraler Veränderungen erzeugt keine „echten“ Gefühle Deafferenzierung der Viszera hat keinen Einfluss auf das emotionale Erleben

C. S. Sherrington (1900)

Interviews mit Patienten mit einer Querschnittslähmung G. W. Hohmann (1966) Interviews mit Patienten mit einer Querschnittslähmung

Philip Bard (1898-1977)

Cannon-Bard-Theorie

Emotionstheorie von James - neurophysiologisch

Hypothalamus als „Emotionszentrum“ im Gehirn