Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Auswahl-Sort Sortieren in mehreren Durchgängen. In jedem Durchgang wird das größte Element bestimmt und mit dem letzten Element der nichtsortierten Elemente.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Netzwerk Passiver Teilnehmer.
Gebührenverwaltung mit SOS 5.0 Michael Moritz, SOS- / ZUL-Nutzertagung Nix mehr für umsonst: Gebührenverwaltung mit SOS – 16:30.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Strukturwandel des Städtesystems
Sachstand Ausplanung GeoInfoDBw Besprechungskreis Fusion am
Oblast Lipezk Russische Föderation.
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Globale und regionale Potentiale
Warum wurden die G 7 gegründet 1973 Ende des Bretton Woods Systems 1973 Ölpreisschock WEED PeWa.
1 Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa) Juli 2001: Anforderungspapier der 8 Nutzergruppen ATLAS, CMS, ALICE, LHCb, CDF, D0, BaBar, Compass mit Kapazitätsbedarf.
Die Theorie David Ricardos:
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
The Crisis of Democracy
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Neue Kulturgeographie
Stadt- und Regional-management/-marketing
Pädagogisch philosophische Fragen
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
EESG/04/02/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 2 Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen.
Standortsysteme im Post- fordismus I: Die globale Ebene
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Inhalt & Motivation Die wirtschaftliche Entwicklung der CENTROPE-Region im letzten Jahr wurde durch zwei wesentliche Faktoren bestimmt Krise und ihre Nachwirkungen.
GK/LK Sozialwissenschaften
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Ziele des Kantons Solothurn
Workshop Gewerbeflächen in Iserlohn Prof. Dr. Gerd HenningsGewerbeplanung Gewerbeflächen in Iserlohn Thesen Prof. Dr. Gerd Hennings Fachgebiet.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Kreativwirtschaft im Dialog | 01 Bottom up | Der Heidelberger Weg...
Raumbezogene Identität
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Aktuelle Forschungsfragen zur Regionalentwicklung
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
GK/LK Sozialwissenschaften
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Grenzenlos nah: Zur Entwicklung regionaler Tageszeitungen anhand der Kategorie Lesernähe Antje Plaikner Ringvorlesgung Medienräume – WS 2012/13 – Leopold-Franzens-Universität.
Standortsysteme im Postfordismus
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Standortsysteme im Postfordismus
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Standortsysteme im Postfordismus
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
SSPF2/04/01/01 © Peter Weichhart VU Modul 04/01 Die postfordistische Formation © Peter Weichhart, 2002 Standortsysteme im Postfordismus 3 Std. Mittwoch.
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
Standortsysteme im Postfordismus
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
 Präsentation transkript:

Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002

Lehrziele: SSPF/P00/02 Vermittlung von Kenntnissen über Prozess und Dynamik der Prozess und Dynamik der Globalisierung Globalisierung Übergang vom fordistischen zum Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Wirtschaftssystem postfordistischen Wirtschaftssystem Entwicklung neuer Standortstrukturen Entwicklung neuer Standortstrukturen Zusammenhänge zwischen Technolo- Zusammenhänge zwischen Technolo- gie, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gie, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

SSPF/P00/03 Globalziel: Am Ende des Semesters sollten Sie verstehen, wie es zum Prozess der Globalisierung gekommen ist, und welche Konsequenzen sich daraus für die Standortstrukturen und die gesellschaftliche Ent- wicklung der Gegenwart ergeben.

Inhaltsgliederung M0101: Globalisierung M0201: Leitlinien der Wirtschaftsentwicklung: Paradigmenwandel der Produktions- Paradigmenwandel der Produktions- technologie technologie M0202: Auf dem Weg zum Fordismus: Das System der Massenproduktion System der Massenproduktion M0203: Auf dem Weg zum Fordismus: Die Stabilisierung der Wirtschaft Stabilisierung der Wirtschaft M0204: Die Krise des Fordismus: Ein regu- lationstheoretisches Modell lationstheoretisches Modell SSPF/P00/04

Inhaltsgliederung II SSPF/P00/05 M0301: Der Übergang zum Postfordismus: Globale Trends Globale Trends M0302: Die Emanzipation finanzwirtschaft- licher Wertschöpfungsprozesse licher Wertschöpfungsprozesse M0303: Die postfordistische Formation M0401: Die Standortsysteme und ihre Ent- wicklungsdynamik wicklungsdynamik M0402: Wachstumsregionen und regionale Cluster Cluster M0403: Regionen als politische Subjekte M0404: Standortprobleme des Einzelhandels