What are these researchers doing in my Wikipedia? Forschungsethische Axiome und forschungspraktische Kompromisse teilnehmenden Beobachtens in digital vernetzten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Die digitale Selbstdarstellung Privatheit und persönliche Informationskontrolle im technischen Wandel Ralf Bendrath Technische Universität Delft Fachbereich.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Einführung in die Angewandte Ethik
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Seite Denk Workshop Norbert Flügel ITF Systemberatung Deutsche Endevor Nutzer Konferenz.
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Anonymität contra Straftatverfolgung im Internet
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Österreich & E-Government
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
...ich seh´es kommen !.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Phasen einer empirischen Untersuchung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
Was bringt der Dritte Korb den Bibliotheken? Ein Zwischenbericht zur aktuellen Reform des Urheberrechts.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Vertrauliche und verbindliche Die Grenzen der klassischen und warum Sie eine vertrauliche und nachvollziehbare brauchen.
Der Erotik Kalender 2005.
Power Point Präsentation
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Hugo Bos 16 Juni 2014 Der Mensch im Mittelpunkt des digitalen Arbeitsplatzes.
2. Konferenz der SAS Benutzer in Forschung und Entwicklung KSFE 1 SAS/INSIGHT interaktive Datenanalyse Iris Krammer SAS Institute GmbH CC Datamining.
Ethische Fragen an die Gentherapie
Exploring austria ´s culture through the language glass eveline wandl-vogt mit alexander o´connor, roberto theron und barbara kieslinger.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Datenschutz und Internetrecht für Pädagogen. Datenschutz  Sicherheit im Umgang mit Daten  Grundrecht: Informationelle Selbstbestimmung  Schutz vor.
Forschung und Ethik Vortrag an der Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder von Ethikkommission und Wissenschaftliche Sekretariate, Bern, 5. November 2015.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
 Präsentation transkript:

What are these researchers doing in my Wikipedia? Forschungsethische Axiome und forschungspraktische Kompromisse teilnehmenden Beobachtens in digital vernetzten Umgebungen DGPuK-Fachgruppe Computervermittelte Kommunikation Jahrestagung Digital Methods Wien, 9. November 2013 Christian Pentzold Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft, Berlin

Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren -Forschungsethische Kodifizierungsversuche -Disziplinär, z.B. Ethik-Kodex DGS 1992, Ethik- Ausschuss DGPuK 1999, ICA Ethics Statement, ASA Code of Ethics

Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren -Forschungsethische Kodifizierungsversuche -Disziplinär -Konsens ethisch-integren, wissenschaftlich- professionellen Handelns -Wahrung der Rechte der Untersuchten -Autorenschaft und Publikation -Unparteiische Begutachtung -Nicht-diskriminierender Umgang im wissenschaftlichen Betrieb -Ethik-Kommission als Prüfinstanz 3

Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren -Forschungsethische Kodifizierungsversuche -Disziplinär -Gegenstandsbezogen, z. B. AoIR Ethics Working Committee reports 2002, 2012, ESOMAR, D.G.O.F. 4

Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren -Forschungsethische Kodifizierungsversuche -Diversifizierungsdynamiken -Gegenstandsbereich: Innovationen der Kommunikationsformen und Medienrahmen -Methoden: Innovationen der Datenerhebung und Datenauswertung 5

Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren -Forschungsethische Kodifizierungsversuche -Diversifizierungsdynamiken -Gegenstandsbereich: Innovationen der Kommunikationsformen und Medienrahmen -Methoden: Innovationen der Datenerhebung und Datenauswertung, die das Internet nutzen, um -Daten per Online-Kommunikation zu erheben -Internet-Nutzung und -Gebrauch zu studieren -Datenbanken zu erschließen -Infrastrukturen (Soft- und Hardware) zu untersuchen -online-mediale Text- und Bildkorpora zu analysieren... 6

Forschungsethische Axiome -Forschungsethik als normative Prinzipien -Menschenrechte, Menschenwürde, (informationelle) Selbstbestimmung, Sicherheit und Schutzwürdigkeit der Person (Hudson/Bruckman 2004, Ess 2009) -Ethisches Fundament vs. Praktikabilität 7

Forschungsethische Axiome -Forschungsethik als normative Prinzipien -Forschungsethik als regulatorische Vorkehrungen -Institutional review boards (IRBs), Ethikkommissionen (Buchanan/Ess 2009, Eynon et al. 2008, Kraut et al. 2004) -gesatzte Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte, Datenschutzrechte (Basset/ORiordan 2002, King 1996, Stern 2003, Walther 2002, Waskul/Douglas 1996) -Institutionelle Standards und Prüfung vs. (Über-/Unter- )Determinierung 8

Forschungsethische Axiome -Forschungsethik als normative Prinzipien -Forschungsethik als regulatorische Vorkehrungen -Forschungsethik als methodische Gütekriterien -Objektivität und Integrität des wissenschaftlichen Prozesses und seiner Ergebnisse (Hopf 2005) -(1) Informierte Einwilligung und Freiwilligkeit, (2) Nicht-Schädigung v.a. durch Zusicherung und Einhaltung von (3) Anonymität und (4) Vertraulichkeit -Axiomatische Forderungen vs. prekäre Einlösung 9

Forschungsethische Konsequenzen -Allgemeingültigkeit und Verbindlichkeit vs. Adäquanz und Spezifik (top-down vs. bottom-up) -Forderungen an Forschung vs. Einsichten der Forschung (deontologisch, utilitaristisch) - Forschungsethische Unschärfe und gestaffelte Heuristiken : Theorien, Methodologien, Methoden (Ess 2006, McKee/Porter 2009) 10

11 -Who is involved in the study? -What are the primary object of study? -How are data being managed, stored, and represented? -What are potential benefits associated with this study? Who is involved in the study? -What are the primary object of study? -How are data being managed, stored, and represented? -What are potential benefits associated with this study? -...

Forschungsethische Konsequenzen -Allgemeingültigkeit und Verbindlichkeit vs. Adäquanz und Spezifik (top-down vs. bottom-up) -Forderungen an Forschung vs. Einsichten der Forschung (deontologisch, utilitaristisch) -Forschungsethische Dilemmata und gestaffelte Heuristiken: Theorien, Methodologien, Methoden -Fallweise Entscheidungen und kommunikative Validierung : Feld und Publika (Markham/Buchanan/AoIR 2012) 12

13 Beforschte Personen Forscherge- meinschaft extern Forschende Forscherge- meinschaft intern Dritte/Bezugsgruppen als Individuen als Kollektive Ethische Forderungen als... normative Prinzipien... regulatorische Vorkehrungen... methodische Gütekriterien Ethikkommissionen Geldgeber Forschende und Studien in anderen Disziplinen Präzedenzstudien, Muster- fälle kooperierende Kollegen, akademische Kollegen vgl. McKee/Porter 2009, 17

14 Sveninggson 2003, Markham 2009, Kozinets 2010

Forschungsethische Konsequenzen -(1) Relevante Axiome identifizieren: -Anonymität, Vertraulichkeit, informierte Zustimmung -(2) Fallweise Umstände feststellen -(3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen -(4) Konsultation mit Bezugsgruppen -(5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung 15

Forschungsethische Konsequenzen -(1) Relevante Axiome identifizieren -(2) Fallweise Umstände feststellen: -Interaktionskontexte : Wikipedia-Namensräume, Wikipedianer-Treffen, Interviews; Situationen ; Episoden -(3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen -(4) Konsultation mit Bezugsgruppen -(5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung 16

Forschungsethische Konsequenzen -(1) Relevante Axiome identifizieren -(2) Fallweise Umstände feststellen -(3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen: -Wikipedia-Manuale, gatekeeper, Netnography, Kodices -(4) Konsultation mit Bezugsgruppen (Forschergruppe, fachliche Foren, untersuchte Personen, Ethikkommission) -(5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung 17

Forschungsethische Konsequenzen -(1) Relevante Axiome identifizieren -(2) Fallweise Umstände feststellen -(3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen -(4) Konsultation mit Bezugsgruppen -Forschergruppe, fachliche Foren, untersuchte Personen -(5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung 18

Forschungsethische Konsequenzen -(1) Relevante Axiome identifizieren -(2) Fallweise Umstände feststellen -(3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen -(4) Konsultation mit Bezugsgruppen -(5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung 19

Forschungsethisches Problemfeld I: Öffentlichkeit und Anonymität -Variable Öffentlichkeit in Wikipedia: potentielle, adressierte, intendierte und empirische Publika (Baym/boyd 2012, Schmidt 2012, Sveningsson-Elm 2009) 20

Forschungsethisches Problemfeld I: Öffentlichkeit vs.Anonymität -Variable Öffentlichkeit in Wikipedia: potentielle, adressierte, intendierte und empirische Publika -Privatheit als kontextuelle Integrität (Nissenbaum 2011) 21

Forschungsethisches Problemfeld I: Öffentlichkeit vs. Anonymität -Variable Öffentlichkeit in Wikipedia: potentielle, adressierte, intendierte und empirische Publika -Privatheit als kontextuelle Integrität -Dokumentation und Offenlegung als lizenzrechtliche Bedingung (GNU FDL, CC-BY-SA, Terms of Use, Privacy Policy) 22

Forschungsethisches Problemfeld I: Öffentlichkeit vs. Anonymität -Variable Öffentlichkeit in Wikipedia: potentielle, adressierte, intendierte und empirische Publika -Privatheit als kontextuelle Integrität -Dokumentation und Offenlegung als lizenzrechtliche Bedingung (GNU FDL, CC-BY-SA, Terms of Use, Privacy Policy) -Archivierung und Recherchierbarkeit 23

Forschungsethisches Problemfeld I: Öffentlichkeit vs. Anonymität -Recht auf Anonymität als forschungsethisches Axiom -Anonymität/Pseudonymität als Nutzerrecht (Outing- Verbot) -Anonymität als Plattform-Politik (Data Retention Policy) 24

25 Problemfeld I: Öffentlichkeit vs. Anonymität

Problemfeld II: Pseudonymität vs. informierte Zustimmung 26 -Informierte Zustimmung als prozesshafte Aushandlung -Pseudonymität und Identifizierbarkeit -asynchrones Beteiligen und Kontaktierbarkeit/Öffentlichkeit des Kontakts

Problemfeld II: Pseudonymität vs. informierte Zustimmung 27

Ausblick: Zusicherung unter Unsicherheit 28 -Mediatisierte Forschung: -Wie können Vertraulichkeit und Anonymität zugesichert werden, wenn Daten und Datenauswertung nicht mehr souverän zu regeln sind? -Potenzielle Kontexte und potenzierte Analysemöglichkeiten: -Wie können Grenzen voraussehbaren Schadens bestimmt werden und endet mit ihnen die forschungsethische Verantwortung? -Forschungsethische Grenzen und analytische Neuerungen: -Welche konzeptuellen und methodischen Innovationen können forschungsethische Probleme lösen, ohne neue zu schaffen?

29