Wissenschaftliches Denken MMag. Dr. Susanne Moser (susanne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Telefonnummer.
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Definition: Beobachtung
Definition: Beobachtung
Bewegungswissenschaft
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Qualitative Forschung
Studienverlauf im Ausländerstudium
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Die Struktur von Untersuchungen
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Leser von Stadtmagazinen Leserbefragung 2004 WIP Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Medienberatung, Köln.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Methoden der Sozialwissenschaften
Überblick empirische Forschung
Wissenschaftliches Arbeiten
Masterarbeitsvorbereitung
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliches Denken MMag. Dr. Susanne Moser (susanne Wissenschaftliches Denken MMag. Dr. Susanne Moser (susanne.moser@univie.ac.at)

Lehrveranstaltungsziel Verständnis für Wissenschaft und wissenschaftliches Denken Erlangung der Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Auseinandersetzung mit Corporate Social Responsibility Ansätzen

Lehrinhalte Allgemeine Einführung Entstehungshintergrund Wissenschaftstheorie Der empirische Forschungsprozess Der betriebswirtschaftliche Forschungsprozess Wissenschaftliches Denken und Arbeiten im Studienverlauf

Gruppenarbeiten, Aufgaben, Diskussionen, Reproduktion (Prüfung) Didaktik Didaktik: Frontalvortrag, Gruppenarbeiten, Aufgaben, Diskussionen, Reproduktion (Prüfung) Beurteilung: Schriftliche Prüfung 50% Mitarbeit 25% Aufgaben 25%

Literatur Vorlesungsunterlagen zum downloaden Bänsch, A. (2003): Wissenschaftliches Arbeiten, München/Wien: Oldenburg Bortz, J./ Döring, N. (2005): Forschungsmethoden und Evaluation für Human und Sozialwissenschaftler, Springer: Heidelberg Ebster, C./ Stalzer, L. (2002): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Wien: Facultas Foucault, M. (1995): Die Ordnung der Dinge, Frankfurt am Main: Suhrkamp Karmasin, M./Ribing, R. (2002): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeit, Wien: Facultas  

Literatur Lehmann, G. (2007): Wissenschaftliche Arbeiten, Renningen: Expert Pietschmann, H. (1990): Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte, Stuttgart, Wien: Weitbrecht Platon (1989): Politeia, Hamburg: Rowohlt Rössl, D. (2005): Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre, Wien: WUV Sachs , S./Hauser, K. (2002): Das ABC der betriebswirtschaftlichen Forschung, Zürich: Versus Venker, K. (1993): Die Wissenschaftlichen Arbeits- und Denkmethoden der Betriebswirtschaftslehre, München: Akademischer Verlag Weber, M. (2002): Wissenschaft als Beruf, Stuttgart: Reclam

Warum „Wissenschaftliches Denken“? Gemäß Fachhochschul-Studiengesetz sind Fachhochschul-Studiengänge: Studiengänge auf Hochschulniveau, die einer wissenschaftlich fundierten Berufsausbildung dienen, welche die Fähigkeit vermitteln sollen, die Aufgaben des jeweiligen Berufsfeldes dem Stand der Wissenschaft und den Anforderungen der Praxis entsprechend zu lösen. Die entsprechende wissenschaftliche Qualifikation der AbsolventInnen ist daher nachzuweisen.

Wissenschaftliches Denken in der Unternehmenspraxis Kompetenz für: systematische und methodische Herangehensweise im Unternehmen Wissenstransfer: Forschung - Unternehmung Installierung unternehmensinterner F&E

Aufgabe 1 Bringen Sie 3 konkrete Beispiele der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Unternehmen in Österreich. Nennen Sie 3 Unternehmungen mit eigenen Forschungsabteilungen und beschreiben Sie diese kurz.

Gesunder Menschenverstand Warum sollten wir uns als Wissenschaftler (und auch als Unternehmer) nicht nur auf: Erfahrung Tradition Intuition gesunden Menschenverstand verlassen?

Beispiel: Stellenbewerbung Personalchefs neigen dazu, ihrem Bauchgefühl bei der Entscheidung von Stellenbewerbern zu sehr zu vertrauen weil sie sich an Fälle erinnern, in denen ihr guter Eindruck sich als richtig erwies weil sie nicht wissen, dass ein von ihnen abgelehnter Bewerber in einer anderen Firma erfolgreich war

Aufgabe 2 Überlegen Sie sich dazu weitere Beispiele aus der Unternehmenspraxis

Wissenschaftliches Denken kritisches Denken vorurteilsloses Denken logisches Denken argumentatives Denken Denken, das nach Gründen sucht (Warum-Frage) kausales Denken methodisch vorgehendes Denken

Aufgabe 3 Kinder stellen oft die Warum-Frage? Worin unterscheidet sich das kindliche Denken vom wissenschaftlichen Denken?

andere Denkweisen magisches Denken bildhaftes Denken analoges Denken assoziatives Denken vernetztes Denken ganzheitliches Denken

Aufgabe 4 Textlektüre: Foucault, M. (1995): Die Ordnung der Dinge Was fällt Ihnen bei diesem Text auf? Warum erscheint er uns so unvertraut?

Interkulturelle Kommunikation: Chinesisches Denken: Denken in Bildern, Metaphern (Bildsprache) ganzheitliches Denken: zwischen den Menschen und den Dingen soll Harmonie herrschen (Yin/Yang, 5 Elemente) Prinzip von der größeren Einheit zur kleinsten: Staat, Provinz, Stadt, Straße, Hausnummer, Person ,

Beispiel Wenn ein Japaner meint, er ist Buddhist, dann meint er nicht, dass er kein Christ ist: Es wird nicht ausgeschlossen, was nicht eingeschlossen ist. Wenn ein Katholik sagt, er ist römisch-katholisch, ist er das nicht, was es sonst noch gibt auf der Welt.

Voraussetzungen wissenschaftlichen Denkens Neugier Leidenschaft Anliegen Kritische Haltung Offenheit ohne Leichtgläubigkeit Hingabe an die Sache Disziplin Bescheidenheit

Beispiel Sokrates: „Ich weiß, dass ich nichts weiß……, aber das weiß ich wenigstens, im Unterschiede zu vielen anderen, die glauben, alles schon zu wissen“ diejenigen, die alles ohnehin schon wissen, streben nicht nach Wissen (Stammtisch) und diejenigen, die gar nichts wissen, denen fehlt der Ansporn und die Voraussetzung

Aufgabe 5 Formulieren Sie Ihr Anliegen. Wo liegt Ihr Forschungsinteresse? Was möchten Sie kritisieren?

Fragen stellen! Kritischer Wissenschaftler und auch kritische Unternehmer stellen Fragen: Aus welchen Quellen stammt die Information? Beruht die Schlussfolgerung auf persönlichen Gefühlen und anekdotischen Berichten oder gibt es Belege dafür? (Bawag!) Sind die Vorannahmen einer Prüfung unterzogen worden?

Entstehungshintergrund Philosophie: Platon - Höhlengleichnis Aristoteles – Logik, Ursachenlehre Neuzeitliche Naturwissenschaften: Rene Descartes – Subjekt-Objektspaltung, Trennung von Geist und lebloser Materie Francis Bacon, Galilei – Experiment

Aufgabe 6 Höhlengleichnis von Platon (427-347 v. Chr.), Politeia Worum geht es in dem Text? Fassen Sie die wesentlichsten Schritte und Aussagen zusammen. Welche Kriterien von Wissenschaftlichkeit können Sie erkennen

Ursachenlehre von Aristoteles Zielursache (Zweck): Bauherr will ein Haus zum darin wohnen Formursache: Bauplan Materieursache: Baumaterial Wirkursache: Bauarbeiten In der modernen Wissenschaft bleibt nur mehr die Wirkursache, die Kausalität, über

Aristotelische Logik Lehre von der formalen Folgerichtigkeit des Denkens Die logische Analyse ist Analyse der immer schon vorgegebenen Sprache, wie z.B. „Der Stein ist rund“. Logik ist Metasprache: nachträgliche Sprache über die Sprache z.B. „Stein“ = Subjekt (S), „rund“ = Prädikat (P), „und“ = Konjunktion (^).

Neuzeitliche Mathematisierung der Wissenschaften Mathematik als Lesen im Buch der Natur (Galilei): Mathematisierung der Physik, der Ökonomie, Schöpfung als riesiges Uhrwerk Modellbildung: die Realität ist zu kompliziert, um sie einer Beschreibung und Berechnung zugänglich zu machen, daher Vereinfachung und Abstraktion. Naturwissenschaft bezieht sich nur mehr auf Materie, nicht auf Geist   Das Experiment darf nicht mit der Erfahrung oder gar der bloßen Beobachtung verwechselt werden. Objektivität: Objekt-Subjekt Spaltung: Die Spaltung der Welt in res cogitans und res extensa. Wollen (Gott als Zielursache) zieht sich immer mehr zurück, bis nur mehr die Wirkursache zurückbleibt (Satz vom Grunde)

Das Experiment Quantifizierbarkeit: alles was messbar ist messbar machen Reproduzierbarkeit: Wiederholbarkeit Objektivität: Forscher (Subjekt) und Erforschtes (Objekt) streng getrennt Überprüfbarkeit Falsifizierbarkeit (Popper): Wiederlegbarkeit

Quellen der Erkenntnis Rationalismus Empirismus Rene Descartes (1596-1650): Erkenntnisquelle ist die Vernunft logisch-rationale Analyse Methode ist die Deduktion John Locke (1632-1704): Erkenntnisquelle ist die Sinnlichkeit Synthese des Empirischen Methode ist die Induktion

Aufgabe 6a Wo liegen ihrer Meinung nach die Probleme des jeweiligen Ansatzes?

Zusammenwirken von Ratio und Empirie Zusammenführung von Empirismus und Rationalismus bei Kant (1724-1804) Begriffe, reines Denken ohne sinnliche Anschauung bleiben leer Sinnliche Anschauung allein ohne Begriffe ist blind. Die an sich diffusen Sinneseindrücke werden durch den Verstand geordnet.

Wissenschaftsvergleich (Max Weber) Moderne Wissenschaft Antike Wissenschaft System von Zweck- und Sinnzusammenhängen Erkenntnis des Wahren, Guten und Schönen Gibt Antwort darauf, wie wir leben sollen Wissenschaft als Beherrschung der Natur Entzauberung der Welt Wissenschaft kann keine Antwort mehr geben, wie wir leben sollen (Sinnvakuum) Werturteilsfreiheit

Aufgabe 7 Beobachten und Beschreiben statt Bewerten A beobachtet und beschreibt B ohne zu bewerten. C beobachtet und dokumentiert die Kommentare. Danach Wechsel bis alle in allen Positionen waren Besprechung und Auswertung

Wissenschaftstheorie Theoriebildung über wissenschaftliche Theorien: Wie bilden die verschiedenen Wissenschaften ihre Theorien? Welche Voraussetzungen müssen sie machen? Welche Methoden wenden Sie an?

Was ist Wissenschaft? Wissenschaft kann als die Tätigkeit der systematischen, rationalen, methodisch vorgehenden Erkenntnisgewinnung verstanden werden.

Die Logik der Wissenschaften Wissenschaft setzt Logik voraus wissenschaftliche System muss logisch aufgebaut sein Wissenschaftliche Forschen ist meist indirektes Erkennen, also Schließen. Die Folgerichtigkeit des Schließens ist aber Gegenstand der Logik Methodische Vorgangsweise (allgemeinste methodische Prinzipien sind Gegenstand der Logik)

Axiome der Logik Der Satz der Identität: fordert die Eindeutigkeit von Begriffen. Satz vom Widerspruch: Von zwei einander widersprechenden Aussagen ist mindestens eine falsch. Es können auch beide falsch sein. Es können aber nicht beide richtig sein. Satz vom ausgeschlossenen Dritten: Wenn der Widerspruch vollständig ist, ist ein Satz richtig und der andere falsch.

Begriffsbestimmung soll Eindeutigkeit herstellen, erfolgt durch: Angabe seines nächstliegenden Oberbegriffes und der spezifischen Differenz innerhalb der Begriffshierarchie Jeder Begriff hat seinen Platz innerhalb einer Begriffshierarchie

Definition Definition: Abgrenzung (lat. finis, Grenze) Eindeutigkeit: A ist nicht B Identität: A=A Klarheit: A ist nicht Nicht A. (definitio est negatio)

Angabe seines nächstliegenden Oberbegriffes: Möbelstück Beispiel: Sessel Was ist ein Sessel? Angabe seines nächstliegenden Oberbegriffes: Möbelstück Spezifische Differenz: zum Sitzen Antwort: Der Sessel ist ein Möbelstück zum Sitzen

Aufgabe 8 Was ist ein „Unternehmen“ ?

Aufgabe 9: Begriffshierarchien Bilden Sie Begriffshierarchien: Möbelstück – Einrichtungsgegenstände … Auto – Unternehmen - ……?

Firmenhierarchien: Definition: von Mitarbeitern durch Angabe ihrer unmittelbaren Chefs (Oberbegriff) und ihres jeweiligen Kompetenzbereiches (spezifische Differenz) Konfliktlösung zwischen zwei Abteilungen: Bericht an nächste Ebene, die dann eindeutige und widerspruchsfreie Anweisungen nach unten abgibt.

Das Urteil Urteile sind Aussagen in Satzform, z.B. „Dieser Tisch ist rechteckig.“ Begriffe sind Bausteine für Aussagen Eine Aussage entsteht, sobald über einen Begriff geurteilt wird.

Formalisierung Begriffe, aber auch ganze Sätze werden durch Buchstaben ersetzt (p, q, …) Folgerungen und Beziehungen zwischen Aussagen werden untersucht Aussagen haben einen Wahrheitswert: sie können wahr (w) oder falsch (f) sein

Beispiel Beispiel: Konjunktion Peter lernt Violine (p) und im Burgenland ist Weinlese (q): p^q Wahrheitstafel: Verknüpfung ist nur dann wahr (w), wenn beides wahr ist.

Arten von Aussagen deskriptive Aussagen: basieren auf Beobachtungen explikative Aussagen: theoriegeleitete Aussage, die einen realen Sachverhalt zu erklären versucht präskriptive Aussagen: beinhalten Handlungsempfehlungen Normative Aussagen: wertende Aussagen vermeiden (Wertfreiheit der Wissenschaften) oder klar offen legen Quelle: Sachs (2002), S. 50

Aufgabe 10: Ordnen Sie folgende Aussagen zu: Die Zahl der Unternehmensverbindungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Unternehmen sollen sich frühzeitig für einen bestimmten Lieferanten entscheiden, damit sie in Engpass-Situationen bevorzugt beliefert werden. Der Produzent passt seine Angebotsmenge dem Marktpreis an, weil er so seinen Nutzen beziehungsweise seinen Gewinn maximiert. Manager sollten die Interessen aller legitimen Stakeholder anerkennen und aktiv verfolgen.

Urteilsformen Quantität: universelles (allgemeines) Urteil: Alle Menschen sind Wirtschaftssubjekte. partikuläres (besonderes) Urteil: Einige Käufer sind preisbewusste Käufer. individuelles (einzelnes) Urteil: Herr Unger kauft ein Auto. Qualität: Bejahendes Urteil: Das Haus ist blau Verneinendes Urteil: Der Stein ist nicht lebendig

Kategorisches Urteil: Behauptung (Dieses Buch kostet 10 Euro) Urteilsformen Relation: Kategorisches Urteil: Behauptung (Dieses Buch kostet 10 Euro) Hypothetisches Urteil: Bedingungssatz (Wenn ein Zahlungsziel eingeräumt wird, dann wird kein Skonto gewährt.) Disjunktives Urteil: Ausschließungssatz (Entweder ich gehe ins Kino oder ich bleibe zu Hause.)

Urteilsformen ) problematisches Urteil: Möglichkeit (Die Geschäftsentwicklung kann einen Aufschwung erfahren) assertorisches Urteil: Wirklichkeit (Die Geschäftsentwicklung erfährt einen Aufschwung) apodiktisches Urteil: Notwendigkeit (Die Geschäftsentwicklung muss einen Aufschwung erfahren)

Aufgabe 12 Geben sie betriebswirtschaftliche relevante Beispiele für die angegebenen Urteilsformen.

Lehre vom Schluss Aus bestimmten Voraussetzungen (Prämissen) folgt etwas von diesen Verschiedenes mit Notwendigkeit (Konklusion)

Beispiel: Alle Menschen sind sterblich.(Prämisse) Sokrates ist ein Mensch. (Prämisse) Also ist Sokrates sterblich.(Konklusion)

Die Einteilung der Wissenschaften reine Wissenschaften angewandte Wissenschaften Formalwissenschaften (Mathematik, Logik) Dienen den anderen Wissenschaften als methodische Grundlage) Methode ist die Deduktion empirische Wissenschaften (BWL, Soziologie, usw.) nehmen Bezug auf empirisch feststellbare Erscheinungen. Methode ist die Induktion und auch die Deduktion

Methoden der empirischen Wissenschaften Deduktion Induktion Schließen vom Allgemeinen auf das Spezielle deduzieren aus den Axiomen des Systems nach vorgegebenen Regeln Schließen vom Einzelnen auf das Allgemeine Ausgangspunkt ist die Beobachtung empirischer Phänomene

Der empirische Forschungsprozess: Datenerfassung Beobachtung: Grundlage jeder empirischen Theorie Beschreibung: schriftliches Festhalten, rein deskriptive Protokollsätze, Beobachtungssätze Klassifikation: Zusammenfassung in Begriffen Quantifizierung: Umwandlung von qualitativen in quantitative Begriffe (metrische Begriffe)

Hypothesen Das Untersuchungsproblem (Thema) wird auf der Ebene einer wissenschaftlichen Theorie als zu überprüfende Aussage formuliert wodurch Vorrausagen und die Herstellung von Experimenten ermöglicht werden Formulierung in Form von: „Es wird erwartet, dass…“ „Wir gehen von der Annahme aus, dass ….“ „Wenn …. Eintritt, dann ….“

Falsifizierbarkeit von Hypothesen Kriterien für Wissenschaftlichkeit (Karl Popper (1902-1994): Falsifizierbarkeit Sätze die nicht widerlegt werden können, sagen nichts über die Realität aus und liefern keinen Erkenntnisgewinn. Alles wissen ist vorläufig, wir können nie sicher wissen, ob eine Theorie wahr ist, sehr wohl aber, dass sie falsch ist, wenn ein Experiment sie wiederlegt

Theoriebildung Systematische Zusammenfassung der Hypothesen Zusammenspiel von Induktion und Deduktion: Deduktive Ableitung der Hypothesen aus Theorien, um Prognosen für Beobachtungen zu erhalten,

Beispiel: Gegenstände im Wasser Beobachtung: Wir werfen Gegenstände ins Wasser, einige schwimmen andere gehen unter Beschreibung (Protokollsätze): einige Gegenstände gehen unter andere nicht Klassifikation: Holzgegenstände schwimmen, Eisengegenstände gehen unter Hypothese: Annahme, dass alle Holzgegenstände schwimmen und alle Eisengegenstände untergehen, erste Erklärung und Prognose Theorie: Warum ist dies so? Wie hängen die beiden Hypothesen zusammen? Annahme: Schwimmen dann wenn spezifisches Gewicht leichter als Wasser, sonst Untergang.

Beispiel: Sternenhimmel Beobachtung: einige Sterne bewegen sich, andere nicht Protokollsätze: einige Sterne bewegen sich, andere nicht Klassifikation: Fixsterne, Planeten, Quantifizierung: Ort, Zeit, Geschwindigkeit, in Zahlen f Hypothese: Annahme einer Kurve für Planeten, Vorhersagbarkeit (Prognose) aufgrund der Kurven, falsifizierbar falls der Planet sich nicht an der berechneten Stelle befinden wird Theorie: Kurvenhypothesen haben sich bestätigt, aber Frage, ob sie etwas miteinander zu tun haben. Kopernikus stellte Theorie auf, dass sich die Planeten im Sinne derartiger Kurven um die Sonne bewegen. Aus Theorie lassen sich deduktiv die Kurvengesetze der einzelnen Planeten ableiten und auch Prognosen erstellen.  

Aufgabe 13 Beobachten Sie das Verhalten der Kollegen und Kolleginnen in den Pausen Bilden Sie zu Ihren Beobachtungen Protokollsätze Bilden Sie Klassifikationen Versuchen sie Hypothesen aufzustellen

Kritik am wissenschaftlichen Weltbild (Pietschmann) Wissenschaftliche Theorien sind: konstruktivistisch: sie konstruieren Modelle, thematisch-reduziert und methodisch-abstrakte Filterkonstruktionen, wobei diese Modellkonstruktionen oft für die Wirklichkeit gehalten werden. Die menschliche Person mit ihren existentiellen Problemen bleibt unberücksichtigt (Sinnproblematik)

Aufgabe 14 Wie stehen Sie zu dieser Kritik?

Paradigma (Kuhn) Allgemein anerkannte wissenschaftliche Leistungen, die für eine gewisse Zeit einer Gemeinschaft von Fachleuten Modelle und Lösungen liefern. Zur Tradition gewordene methodische Zugriffsweisen. Wissenschaften sind immer historisch-soziologisch bedingt.

Aufgabe 15 Geben Sie Beispiele für Paradigmenwechsel

Die betriebswirtschaftliche Forschung Definition von Betriebswirtschaftslehre: Wissenschaft von den Betrieben Gegenstand der BWL: Institutionen und Personen, deren Verhalten auf wirtschaftliche Güter bezogen ist Betrieb: Wirtschaftseinheit, die Güter herstellt Quelle:Sachs (2002). S.16

Aufgabe 16 Nehmen Sie eine Gliederung der Betriebswirtschaftslehre vor Nach welchen Kriterien könnte die Gliederung vorgenommen werden? Wo würden Sie die Unternehmensführung ansiedeln?

Probleme der Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftliches Geschehen wirkt immer vom Menschen auf den Menschen, der: ein gesellschaftliches und auch ein nichtrationales Wesen ist der Mensch erlebt Gefühle, unterliegt subjektiven Bedürfnissen und folgt oft seinen Wunschvorstellungen  

Aufgabe von Führungskräften Führungskräfte müssen: ganzheitlich denken, den Produktions- und Leistungsprozess, die Anforderungen des Marktes, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen und die geistige und emotionale Welt des Menschen berücksichtigen.  

Zwei Basiskonzepte der BWL Sozialwissenschaftliches Basiskonzept Ökonomisches Basiskonzept Quelle: Sachs (2002), S. 18

Sozialwissenschaftliches Basiskonzept Unternehmungen als soziale Systeme in reger Interaktion mit Umwelt Menschliche Bedürfnisbefriedigung mittels wirtschaftlichen Gütern Komplexes Menschenbild Teildisziplin der Sozialwissenschaften

kausale und finale Denkhaltung Kausale Denkhaltung: will Ursache-Wirkungszusammenhänge erklären „Wie“-Fragen: z.B. „Wie motivieren monetäre Anreize die Manager?“ Finale Denkhaltung: will Sinn und Zweckzusammenhänge verstehen „Wozu“-Frage: z.B. „Wozu sind Manager motiviert?“ Quelle: Sachs (2002), S. 38

Ökonomisches Basiskonzept Leistungserstellung zur Gewinnerzielung Wirtschaftliche Vorgänge als Ergebnis des Strebens nach Gewinn Homo oeconomicus als Menschenbild Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften

Beispiel: Migros Freilandhühnerverkauf Problemlage: Migros will verstärkt Eier von Freilandhühnern verkaufen, bei Befragung stellt sich heraus, dass die Kunden diese bevorzugen, das tatsächliche Kaufverhalten fällt anders aus Forschungfrage Sowi-Konzept: Warum entsteht Diskrepanz zwischen Aussage und Verhalten? Forschungsfrage Ökonomie-Konzept: Welche Ökonomischen Anreize beeinflussen das Verhalten?

Aufgabe 17 Welche unterschiedlichen Managemententscheidungen könnten sich aus den beiden Ansätzen ergeben?

Instrumente theoretischer Erkenntnisgewinnung Modelle Frameworks

Modelle stellen die Realität unter bestimmten Annahmen und auf wenige Hauptzusammenhänge abstrahiert dar, um stringente Aussagen über logische Zusammenhänge machen zu können.

Beispiel: Homo oeconomicus bezeichnet einen (fiktiven) Akteur, der eigeninteressiert und rational handelt seinen eigenen Nutzen maximiert auf Restriktionen reagiert feststehende Präferenzen hat und über (vollständige) Information verfügt

Frameworks sind: Theoriegestützte Konzeptionalisierungen, verbinden Erkenntnisse aus Theorie und Praxis verfolgen das Ziel: neue Wirklichkeiten zu entwerfen, indem sie Handlungsvarianten aufzeigen und Empfehlungen für praktische Handeln geben. Quelle: Sachs (2002), S.43

Beispiel: Framework Unternehmensstrategie von Porter Diskrepanz zwischen ökonomischem Modell (bei Konkurrenz sinken die Gewinne langfristig, bis sie den Kosten entsprechen) und der Realität (Unternehmen machen auch unter Konkurrenz langfristig Gewinne) Durch Wahl der Unternehmensstrategie gelingt es erfolgreichen Unternehmen, sich innerhalb einer Branche so zu positionieren, dass sie über eine Quasi-Monopolstellung verfügen. Quelle: Sachs (2002), S. 43

Unternehmensstrategien nach Porter Kostenführerschaft Differenzierung Nischenpolitik Quelle: Sachs (2002), S. 45

Funktionen von Frameworks Analyse: Worauf soll ich schauen? Kritik: Verfolge ich die gewählte Strategie? Bin ich dadurch wirklich erfolgreicher? Gestaltung: Was könnte ich verbessern? Quelle: Sachs (2002), S. 46

Aufgabe 18 H&M Geschäftsidee lautet: „Mode und Qualität zum besten Preis“ Aufgabe: Welche Strategie sollte H&M wählen? Wie könnten die jeweiligen Fragen hinsichtlich Analyse, Kritik und Gestaltung aussehen?

Instrumente empirischer Erkenntnisgewinnung Quantitative Forschungsmethoden Qualitative Forschungsmethoden

Aufgabe 19 Geben Sie einen kurzen Bericht über Ihr Projekt Betriebserhebung: Thema: Forschungsfragen: Methode: Vorgangsweise: Ergebnis:

Quantitative Forschungsmethoden Quantitative Beobachtung Befragung mittels strukturiertem und standardisiertem Fragebogen Experimentelle Erhebungen Quantitative Inhaltsanalyse

Strategien der Beobachtung teilnehmend/nicht teilnehmend: Grad der Teilnahme des Beobachters im sozialen Feld offen/verdeckt: wie transparent die Beobachtung für die Beobachteten ist? strukturiert/unstrukturiert: nach dem Grad der Strukturiertheit Labor/Feldbeobachtung: nach der Art der Beobachtungsfeldes

Beispiel: Supermarkt Beobachtung des Kundenverhaltens in Supermärkten Wo gehen die Kunden, wohin schauen sie? Welche Areale bevorzugen sie?

Aufgabe 20 Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu Beginn der Lehrveranstaltung

Befragung Standardisierte Befragung: Fragebogen   Standardisierte Befragung: Fragebogen mit geschlossenen Fragen verschiedene Auswahlmöglichkeit stehen zur Verfügung quantitative Auswertung durch Skalierung

Aufgabe 21 Befragen Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen zu den von Ihnen bereits gemachten Beobachtungen am Beginn der Lehrveranstaltung

Experimentell Erhebungen Erlauben Aussagen über Ursache-Wirkung-Beziehungen (Kausalität) Untersuchung, ob eine bestimmte Variable (X) eine Veränderung einer anderen Variable (Y) bewirkt Randomisierung: Experimentalgruppe und Kontrollgruppe

Beispiel: Duftstoffe Thema: Wirkung von Duftstoffen am Point of Sale Forschungsfragen: Bewirkt der Einsatz von Duftstoffen am POS bei Kunden eine bessere Stimmung? Welche Rolle spielt die emotionale Qualität eines Duftes in Bezug auf die Stimmung des Kunden? Quelle: Ebster (2002), S. 228

Quantitative Inhaltsanalyse erfasst das Auftreten bestimmter Text- oder Bildmerkmale: Häufigkeitsanalyse: Vorkommen von Begriffen, Themen usw. Valenzanalyse: Erfassung von Bewertungen (positiv-negativ) Intensitätsanalyse: Erfassung von Bewertungen auch nach Intensität Kontingenzanalyse: welche Merkmale kommen zusammen vor Quelle: Ebster (2002), S. 228

Aufgabe 22 Quantitative Inhaltsanalyse eine Textes: (bitte Text kopieren) Wie oft kommt das Wort „Wert“ vor? Wie oft kommt das Wort „Erfolg“ vor? Wählen Sie selbst einen Begriff!

Datenerhebungs- und Analysetechniken Zuordnung empirisch Beobachtungen über ausgewählte Merkmale zu einem Kategoriensystem (Skala) wodurch Sachverhalte und Eigenschaften quantifiziert und statistisch verarbeitet werden können.

Gütekriterien quantitativer Messungen Validität: gibt an, ob das Erhebungsinstrument das Merkmal, das gemessen soll auch wirklich misst (Zielscheibe, bei der ins Schwarze getroffen werden muss) Reliabilität (Zuverlässigkeit): Wiederholbarkeit einer Messung (pünktliche Uhr) Objektivität: frei von subjektiven „verzerrenden“ Einflüssen durch die die Untersuchung durchführenden Personen (Durchführungs-, Auswertungs-, Interpretationsobjektivität) Quelle: Ebster (2002), S. 178

Qualitative Forschungsmethoden Qualitative Interviews Gruppendiskussion Teilnehmende Beobachtung Qualitative Inhaltanalyse

Qualitative Inhaltsanalyse: subjektive Bewertung des zu analysierenden Inhalts zusammenfassende Inhaltsanalyse induktive Kategorienbildung explizierende Inhaltsanalyse strukturierende Inhaltsanalyse

Aufgabe 23 Führen Sie eine qualitatitve Inhaltsanalyse von Platons Text „Das Höhlengleichnis“ durch.

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten im Laufe des Studiums entfaltet sich in einem längeren Entwicklungsprozess in Form von wissenschaftlichen Arbeiten: Referat Praktikumsarbeit Seminararbeit Diplomarbeit Dissertation

Aufgabe 24 Geben Sie verschiedene Kriterien für die Wissenschaftlichkeit einer Arbeit an.

Kriterien für die Wissenschaftlichkeit einer Arbeit Klarheit: in Aufbau und Sprache Theoriebezug: Theoriegeleitet Neuigkeitsgehalt: neue Aussagen, neuer Blickwinkel Nutzen, Erkenntnisgewinn: Erweiterung des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes, Nachvollziehbarkeit: Zitation, Zitierwürdigkeit beachten!  

Kriterien für die Wissenschaftlichkeit einer Arbeit Intersubjektive Überprüfbarkeit Allgemeingültigkeit: Generalisierbarkeit der Ergebnisse Adäquate Methode Untermauerung von Behauptungen: durch Rekurs auf bereits existierende Forschungsergebnisse, Eingebundenheit in Scientific Community

Der Forschungsverlauf 1 Entdeckungszusammenhang 2 Begründungszusammenhang 3 Verwertungszusammenhang

Entdeckungszusammenhang stellung Frage- Beobachtung Realität Problems eines in der Forschung Auftrag zur

Themensuche Persönliche Strategien Interpersonelle Strategien Literaturbasierende Strategien

Persönliche Strategien Eigene Erfahrung: Was interessiert mich? In welchem Feld möchte ich arbeiten? Wie viel Zeit möchte ich aufwenden? Wer könnte sich für meine Arbeit interessieren? Kreativitätstechniken: Brainstorming Mindmap

Mindmap Ausgang von einem zentralen Begriff für den man sich interessiert, diesen Einkreisen, in Zweigen davon ausgehend Ideen aufschreiben, die einem assoziativ dazu einfallen, danach von dort aus weiterverzweigen

Aufgabe 25 Machen Sie eine Mindmap rund um Ihr Forschungsthema

Interpersonelle Strategien Gespräche mit: Professoren Lehrbeauftragten möglichen Betreuern Konferenzen Firmen Diplomarbeitsbörsen

Literaturbasierende Strategien Fachzeitschriften Diplomarbeiten Dissertationen Sonstige Literatur Internet

Vom Thema zur wissenschaftlichen Fragestellung Präzisierung des Themas : Was genau wollen Sie mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit herausfinden? Formulierung als Fragestellung Frage muss in der Arbeit beantwortet werden können bei empirischen Arbeiten: Fragen bzw. Annahmen (Hypothesen) müssen überprüfbar sein

Beispiel: Kundenzufriedenheit im Kulturbereich Thema: Analyse der Kundenzufriedenheit in Hinblick auf das Kulturangebot der Stadt Linz Wissenschaftliche Fragestellung: Wie zufrieden ist die Bevölkerung von Linz mit den gebotenen Kulturveranstaltungen? Können traditionelle Ansätze zur Zufriedenheitsmessung auch im Kulturbereich angewendet werden, bzw. in welcher Weise müssen diese modifiziert werden? Quelle: Ebster (2002), S. 38

Aufgabe 26 Formulieren Sie zu Ihrem Thema eine Forschungsfrage

Begründungszusammenhang Theoriebezug Hypothesen Konzeption der Untersuchung Datenerhebung und Datenanalyse Darstellung der Ergebnisse Quelle: Ebster (2002), S. 161

Grundzüge der klassischen Argumentation Einleitung: Einleitender Hinweis auf die Bedeutung des Themas (Exordium) Darstellung des Problemhintergrundes (Narratio) Aufzählung der Ziele, Aufzeigen der Struktur (Partitio) Hauptteil: Darlegung der Gründe (Confirmatio) Anführung, Erklärung und Entkräftigung gegenteiliger Meinungen (Refutatio) Schluss: Nochmalige Darlegung der wichtigsten Beweisgründe (Peroratio) Quelle: Ebster (2002), S. 97  

Argumentationslogik nach Toulmin Behauptung: These, Hypothese Nachweis(Beweis): logische Begründung Schlussregel: Ergebnis Einschränkung Quelle: Ebster (2002), S. 97

Beispiel: Argumentation Behauptung: Kundenzufriedenheit ist abhängig von der Schnelligkeit der Schadensregulierung Nachweis: So zeigte eine Untersuchung von Müller (200, S. 25 ff.), dass Kunden einer Autoversicherung, die im Schadensfall länger als zwei Wochen auf die Begleichung ihres Schadens warten mussten, im folgenden Jahr doppelt so häufig die Versicherung wechselten als Kunden, bei denen die Versicherung schneller agierte. Zu ähnlichen Ergebnissen kam auch Mayer (1998). Quelle: Ebster (2002), S. 98

Beispiel: Argumentation Schlussregel: Kundenzufriedenheit lässt sich durch die Messung des Wechselverhaltens der Kunden feststellen. Beschränkung: Behauptung eingeschränkt durch in hohem Maße ab- hängig, Beweis eingeschränkt durch Schlussbemerkung: Allerdings ist aus dieser Studie ebenfalls ersichtlich, dass die Erreichbarkeit des Ansprechpartners im Unternehmen und die Transparenz der Schadensabwicklung für Versicherungskunden annähernd gleiche Bedeutung wie die Schnelligkeit der Schadensregulierung haben.

Verwertungszusammenhang Diplomarbeit Dissertation Habilitation Berichte Publikationen Vorträge

Aufgabe 27 Erstellen Sie ein vorläufiges Konzept für Ihre Diplomarbeit mit Angabe von: Thema Forschungsfrage Literatur Methode Vorgehensweise

Viel Erfolg bei Ihrer Diplomarbeit!