Gleichungen und Gleichungssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynomial Root Isolation
Advertisements

Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Simulation komplexer technischer Anlagen
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Vom graphischen Differenzieren
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Fachreferat in Mathematik
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Binomischen.
Kapitel 3 Gleichungen.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Quadratische Gleichungen und Namen
Gleichungen: Grundwissen
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Beispiele für Gleichungssysteme
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Funktionsgleichung ablesen
Funktionsgraphen zeichnen
erstellt von Petra Bader
Lineare Gleichungssysteme
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Gleichungssysteme Galip Turan.
G LEICHUNG HÖHEREN GRADES. B ESTIMME DIE L ÖSUNG FOLGENDER G LEICHUNG FÜR G=C: 1) Damit man diese Gleichung lösen kann, ersetzt man x² durch eine andere.
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Wilhelm Söhne, Klasse 8b, Januar 2009
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Steigung und lineare Funktionen
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Funktionen Grundrechenarten f: y = a * x + b mit a, b ϵ R V 0.1.
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
Schnittpunkt von zwei Geraden
eine Präsentation von Christian Preyer
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Vom graphischen Differenzieren
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Subnetting.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Der Winkel zwischen Vektoren
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
 Präsentation transkript:

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Inhaltlichen Grundlagen zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)   (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme AG 2.1 Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten können AG 2.2 Lineare Gleichungen aufstellen, interpretieren, umformen/lösen und die Lösung im Kontext deuten können

Inhaltlichen Grundlagen zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung AG 2.3 Quadratische Gleichungen in einer Variablen umformen/lösen, über Lösungsfälle Bescheid wissen, Lösungen und Lösungsfälle (auch geometrisch) deuten können. AG 2.4 Lineare Ungleichungen aufstellen, interpretieren, umformen/lösen, Lösungen (auch geometrisch) deuten können. AG 2.5 Lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen aufstellen, interpretieren, umformen/lösen, über Lösungsfälle Bescheid wissen, Lösungen und Lösungsfälle (auch geometrisch) deuten können.

1. Woche – 1. Stunde

1. Woche – 1. Stunde

1. Woche – 1. Stunde

1. Woche – 1. Stunde

1. Woche – 1. Stunde

1. Woche – 1. Stunde

1. Woche – 1. Stunde

Gruppenarbeit / Gruppenpuzzle (Seite 74)

Gruppenarbeit / Gruppenpuzzle (Seite 74)

Gruppenarbeit / Gruppenpuzzle (Seite 74)

Gruppenarbeit / Gruppenpuzzle (Seite 74)

Grundkompetenzen

Formvariablen 1-2 Stunden 2. Woche Gegebene Gleichungen und Textaufgaben

Tafelbild Formvariablen sind Parameter, unbestimmte Zahlen. Sie sind keine Unbekannte, nach denen die Gleichung gelöst wird! Die Variable (Unbekannte) ist damit abhängig von der Formvariable. Eine Gleichung muss nicht für alle Werte einer Formvariable lösbar sein.

Tafelbild Schritt 1 - Beispiele zu Gleichungen mit einer Formvariablen: Beispiel: Dazu, dass eine Gleichung nicht für alle a (und x) definiert sein muss. Beispiel:

SchülerInnen Zuerst: Für welche x ist diese Gleichung definiert Dann: Für welche a ist sie definiert

Schritt I: gegebene Gleichung Löse x2 +2ax + (a2 – a +3) = 0 in Abhängigkeit von der Formvariable a! Die Gleichung ist für alle x und a definiert Schritt 1: Lösen wie eine normale Gleichung

Da die Wurzel nur dann gezogen werden kann, wenn (a-3)>0 ist kann man nun mehrere Fälle für die Lösung unterscheiden: Schritt 2: Lösungsfälle unterscheiden

Schritt II - Textaufgabe Beispiel: Bernhard behauptet: „In meiner Klasse gibt es um die Hälfte mehr Burschen als Mädchen, insgesamt 24 Schüler.“ Wie viele Mädchen gehen in seine Klasse? Gleichung: x…Anzahl der Mädchen

Suchen jetzt Lösung in Abhängigkeit zur SchülerInnenzahl der Klasse. a muss also ein Vielfaches von 5 sein.

Graphisches Lösen - Einführungsbeispiel Wir wollen als Einführungsbeispiel, das folgende Gleichungssystem lösen: I: 4x+y = 38 II: y = x-2 Als ersten Schritt schreiben wir einmal beide Gleichungen auf y= um! Das wäre dann: I: y = -4x + 38 II: y = x – 2 Dies macht man damit man die Steigung der Gerade erkennen kann. Denn die allgemeine Formel lautet: y = kx + d! Da wir nun die Steigung wissen, können wir diese beiden Geraden in ein Koordinatensystem einzeichnen. Nennen wir hierbei die Gleichung I = g und II = h!

Graphisches Lösen - Einführungsbeispiel Graphisches Darstellung: Um die Lösung überprüfen zu können, lösen wir die Gleichung nun auf und kommen auf das Ergebnis, dass die Gleichung einen Schnittpunkt hat und zwar bei S=(8/6). Stimmt das nun mit unserer graphischen Lösung? Ja!

Parallele bzw. identische Geraden Diskussion: Muss eine Gleichung jetzt immer genau eine Lösung haben? Nein, eine Gleichung kann auch zwei parallele Geraden bzw. zwei identische Geraden enthalten.

Parallele bzw. identische Geraden Zeigen wir nun zwei solche Beispiele wo wir keine eindeutige Lösung haben: Man kann nun erkennen, dass eine Gleichung nicht immer eindeutig lösbar sein muss.

Übung – Beispiele aus dem Buch – Seite: 208 Bsp. 525 Bsp. 526 Bsp. 527

Handout – Zettel

Gleichsetzungsverfahren I: 4x + 2y = 24 II: -7x + y = -33 Dann wird umgeformt auf y=…! I: y = -2x + 12 II: y = 7x – 33 Danach setzt man die Gleichung gleich! -2x + 12 = 7x – 33 Danach löst man die Gleichung nach x auf! -9x = -45 x = 5

Gleichsetzungsverfahren Nun setzt man den x-Wert, oben in eine Gleichung ein und erhält den dazugehörigen y-Wert! y = -10 + 12 y = 2 Zur Kontrolle kann man die Angabe (beide Gleichungen) einsetzen! Die Lösung heißt nun:

Einsetzungsverfahren Man beginnt damit, dass man eine der Gleichungen in die Hauptform y = kx + d bringt und setzt diese dann in eine andere Gleichung für y ein. I: 4x + 2y = 24 II: -7x + y = -33  Wir formen nun die zweite Gleichung auf y= … um! II: y = 7x – 33  Nun setzen wir diese umgeformte Gleichung in die andere ein!

Einsetzungsverfahren Nun lösen wir dieses Gleichungssystem nach x auf! 4x +14x – 66 = 24 18x = 90 x = 5 Danach setzen wir den x-Wert wieder in eine der anderen Gleichungen ein und erhalten so den y-Wert. y = 2 Die Lösung heißt nun:

Additionsverfahren I: 4x + 2y = 24 II: -7x + y = -33 Wir multiplizieren nun die zweite Gleichung mit -2, damit das y wegfällt! II: 14x - 2y = 66  Nun fällt uns das y weg und wir erhalten eine Gleichung nur mit dem x-Wert: 18x = 90 x = 5 Wir erhalten nun wieder die Lösung:

Übungsphase Danach werden einige Beispiele eigenständig von den SchülerInnen gelöst, die einzige Bedingung ist, dass sie alle Methoden einmal verwenden sollen! In der nächsten Stunde könnte man den Stoff durch einen Stationenbetrieb festigen! es gibt auch ein Handout, zum Nachschlagen für die SchülerInnen

Danke für eure Aufmerksamkeit!