Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung. Linz (A)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Communications Referenzen
Advertisements

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Mastertitelformat bearbeiten NETZSPANNUNG.ORG EINE INTERNETPLATTFORM ALS ONLINE ARCHIVE UND VERNETZTEM WISSENSRAUM FÜR DIGITALE KULTUR AN INTERNET PLATFORM.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Einfluss von Preisvergleichsplattformen auf das Konsumentverhalten.
Partnerarbeit „Renaissance“
Zu aktuellen Tendenzen in der Kunst
Joseph Beuys: Titus Andronicus / Iphigenie, Frankfurt 1969
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Informationsüberblick
Interdisziplinäres Framework bei der Gestaltung medialer Datenbanken Kolloquium Informatik und Medien Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Informatik Prof.
Einsatz digitaler Medien im
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Die Bilddatenbank des Kunsthistorischen Museums mit MVK und OETM
Prävention mit neuen Medien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Yves Hänggi, 17. Januar 2013.
Deutscher Werkbund ( ) DWB [Daniel Nauck] [Mi, '03]
ANNO – AustriaN Newspapers Online Eine Digitalisierungs-Initiative der Österreichischen Nationalbibliothek.
Andere Disziplinen, andere Sitten
Methodologie und Technologie Technische Fragen zur online Publikation und Verfügbarmachung historischer Quellen.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Metadata Encoding & Transmission Standard
Wege be-greifbarer Interaktion
Inhalte der Didaktik Chemie
Sabine geht in ihr Klassenzimmer und Michael in sein Klassenzimmer.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Grundschema zur Medienanalyse Atmosphärische Potentiale Graphen (Spur)
Literatur und Film um den Ersten Weltkrieg Deutsch September 2008.
Blended Learning.
Markus Wortmann M.A. Sicheres Netz hilft e.V.
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Methoden des Kunstunterrichts nach F. Seydel / H. Meyer
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Literatur und Film um den Ersten Weltkrieg Deutsch September 2008.
Literatur & Kunst zwischen Ost und West
Lorenz Humburg In memoriam Laudatio zur Ausstellungseröffnung
Lichtmikroskopie und Wissenschaftliche Dokumentation in der Biologie
FotoTV. von Fotografen, für Fotografen.. Was ist FotoTV.? FotoTV. ist Internet Fernsehen zum Thema Fotografie FotoTV. ist das weltweit größte online Filmarchiv.
Wie ist die Schulqualität der Schüler am Gymnasium? Wie hoch ist die Zufriedenheit der Schüler? Ist die Unterrichtsgestaltung (Methodik, Medien,…) den.
FotoTV. von Fotografen, für Fotografen.
Meine Stadtverwaltung
Imeji und imeji-Community – Ein Überblick Vorstellung von imeji und 30.November Template Entwurf (Fußnotenmuster) 0.
Urheberrecht und Schule
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil 2 Herbert Hayduck WS 2005.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Digitalisierte Inhalte immer verfügbar und für alle Martin Baumgartner FFG/Bereich Europäische und Internationale Programme eContent-Dialog Linz 2005 eine.
VU Digitale Medien November 2008 digitale/digitalisierte Quellen im www Bildquellen Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Massendigitalisierung an der Österreichischen Nationalbibliothek Christa Müller
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,

Workshop Future Publications in den Humantities | #fupush DFG-Projekt:
Einheit 8 Berufe.
Klangerlebnisse der Zeitgeschichte Zur Digitalisierung analoger Tondokumente an der Österreichischen Nationalbibliothek.
Warum gibt es das Urheberrecht?. Deine Überschrift Dein Text.
Das Urheberrecht in der Schule
Im Klassenzimmer Was siehst du?.
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Mapbender Funktionalität
Bibliotheca Mozartiana digital und Mozartbibliographie online
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Rezeption - Bildbetrachtung
 Präsentation transkript:

Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung. Linz (A)

Überblick Kunsthistorische Methodik Kunsthistorische Fachinformatik Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung Linz (A) Überblick Kunsthistorische Methodik Kunsthistorische Fachinformatik Archivprozesse

Quellentypen “Bild” und “Text” Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung Linz (A) Quellentypen “Bild” und “Text” Digitale Matrix Bedeutungs-Indifferenz Mediale Einheit

Bildapparate Aby Warburg, „Mnemosyne-Atlas Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung Linz (A) Bildapparate Aby Warburg, „Mnemosyne-Atlas (Tafeln der Rembrandt-Ausstellung)“, 1926, Collage.

Bildapparate Gerhard Richter, „Atlas (Tafel 7:Newspaper photographs)“, Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung Linz (A) Bildapparate Gerhard Richter, „Atlas (Tafel 7:Newspaper photographs)“, 1962, Collage.

Bildapparate Aby Warburg, „Mnemosyne-Atlas (Tafel 45)“, 1924, Collage. Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung Linz (A) Bildapparate Aby Warburg, „Mnemosyne-Atlas (Tafel 45)“, 1924, Collage.

After Walker Evans Walker Evans (1936) Sherrie Levine (1981) Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung Linz (A) After Walker Evans Walker Evans (1936) Sherrie Levine (1981) Michael Mandiberg (2001)

Walker Evans, „Hale County Alabama“, 1936, Digitalisierte Original-Fotografie. Sherrie Levine, „after walker evans 4“, 1981, Digitalisierte (analoge) Abfotografie des Originals von Walker Evans. Michael Mandiberg, „AfterSherrieLevine.com/4.jpg“, 3250px x 4250px (at 850dpi), 2001, Online-Version der digitalisierten Version der (analogen) Abfotografie von Sherrie Levine des Originals von Walker Evans.

Werkgerechtigkeit Post-Fotografische Terminologien Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung Linz (A) Werkgerechtigkeit Post-Fotografische Terminologien Deskriptive Metadaten Semantische Metadaten

XML-basierte Annotation Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung Linz (A) XML-basierte Annotation

XML-basierte Annotation Digitale Quellen: Asset-Management in kunsthistorischer Forschung und Lehre . Dr. Gunther Reisinger | LBI Medien.Kunst.Forschung Linz (A) XML-basierte Annotation Werk Künstler (Gruppe) Genre Person …