Medientheorie II nach Norbert Meder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperative Lerngruppen
Advertisements

Kommunikation in der Werbung
Was ist „Medienkompetenz“?
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Jugendsprache interaktiv
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Vorstellung des Faches SoBi
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Organisationsentwicklung
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Technisch erzeugte Wahrnehmungsbedingungen und ihre Bedeutung für audiovisuelle Fernkommunikation Essen, 7. November 2002 Prof. Dr. Jens Loenhoff.
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Projekt Bildungsplan Oberschule
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Dynamische Geometrie ab Klasse 7
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Bildungstheoretische
Er-ziehung ist Be-ziehung
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
SE M4.2a "The web that wasn't" - Strukturelle, partizipative und artikulative Implikationen alternativer Netzentwürfe und deren Bedeutung für die.
Сочинение на тему: «Иностранные языки в жизни моей семьи»
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Der Spracherwerb des Kindes
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
im Pädagogikunterricht
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
Blended Learning.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Medienpädagogik im Vorschulalter
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
ICT in der Primarschule
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Grundkurs Philosophie in der MSS
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Von der Fachschaft Pädagogik:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Dieses Werk von Beat Döbeli Honegger ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Beat Döbeli Honegger Creative Commons.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
 Präsentation transkript:

Medientheorie II nach Norbert Meder Philipp Bertelsmeier Veronika Ottova Daniela Schmidt Stephan Tanto

Zentrale Fragestellung: Einleitung Zentrale Fragestellung: Sind neue Technologien Kulturtechnik, bildungsrelevant und somit zentrales Aufgabenfeld der Pädagogik

Definitionen Neue Technologien: Techniken die auf Logik der Digitalisierung basieren (Computertechnologie) Kulturtechnik: Technologie die: 1. alle Bereiche des menschlichen Lebens durchdringt 2. den Stellenwert der möglichen Lösung eines gesamtgesellschaftlichen Problems betrifft Bildungsprozess: Entwicklung eines Verhältnisses zur Welt, zur Gesellschaft und zu sich selbst mittels Bildungsmedien

Diskussion im Plenum: Stellen neue Technologien eine Kulturtechnik da? Sind sie bildungsrelevant?

Norbert Meder Dr. phil. geb. 1947 Professor für allgemeine Pädagogik an der Universität Duisburg Forschungsschwerpunkte: Bildung in der Informationsgesellschaft; Wissensorganisation und Didaktik in hypermedialen vernetzten Lernumgebungen; kooperative Kommunikation beim Telelernen Thema: Bildung und Erziehung durch und mit neuen Medien

Medium Computer aus Sicht der Bildung Problemlösungsautomat Sprachentwicklungs-maschine Simulationsmaschine Kommunikations-maschine Bildschirmgestaltungs-maschine Schlüsselloch Superzeichenmaschine

Problemlösungsautomat Erfunden, um Menschen zu helfen, Probleme zu lösen Werkzeug, um Probleme darzustellen, zu identifizieren und versuchsweise zu lösen Abstrakt

Sprachentwicklungsmaschine Computer ist Sprachentwicklungsmaschine Ermöglicht sprachliche Abbildung und Lösung von Problemen => Computer wird zum Problemlösungsautomat Das dreifache Bildungsverhältnis wird sprachlich reflektiert Computertechnologie ist bildungsrelevant, da es erforderlich wird, das sprachliche Verhältnis zu reflektieren (doppelte Reflexivität)

Simulationsmaschine Sprache ist nicht nur ästhetisch, sondern auch operativ Struktur- und handlungsgetreue Abbildung der Welt Virtuelles Probehandeln Dreifaches Bildungsverhältnis wird durch Probehandeln experimentell reflektierbar

Kommunikationsmaschine 1. Computer kommuniziert mit Anwender in Simulationen 2. Simulationsmaschine für jede Art von Kommunikation zwischen Anwendern

Kommunikation ist immer real Bildung als kommunikativer Prozess Verhältnisse zwischen Welt, Gesellschaft und Selbst werden kommunikativ vermittelt Lösungsmöglichkeit des Problems einer globalen Kommunikation

Bildschirmgestaltungsmaschine Computer ist Bildschirmgestaltungsmaschine Bildschirm als Medium Informationsgehalt begrenzt Bildschirm mit Information: Education Bildschirm als Fernsehen: Entertainment Zusammen: Edutainment Verbalsprachlich => Multimedial daher bildungsrelevant

Schlüsselloch Schlüssellochcharakter: Computerbildschirm schneidet Bilder als Hintergrund aus Nicht-sichtbare Umgebung wird per Sinnbild (Icon) in den Bildschirm eingefügt Der ästhetische Aspekt einer Darstellung wichtiger als Informationsgehalt

Superzeichenmaschine Auf dem Computer sind zwei Arten von Zeichen zu finden: -bedeutungstragende Zeichen (sensitiv) -interaktive Zeichen (manipulierbar) Der Anwender der Computertechnologie muss mit der Bedeutung der Zeichen spielen. =>Kultur des Deepenings

Damit folgt: Sprachpraxis ändert sich (wird differenzierter) Bewusstsein der Perspektivität auf Welt und Gesellschaft wird geschärft Selektivität Bildungsverhältnis wird betroffen, da es durch Sprache vermittelt wird =>ästhetische Prinzipien im Vordergrund =>kritische Instanz im Bildungsbegriff =>es geht um den „feinen Unterschied“

Es geht fortan um die: beste mögliche Darstellung von Welt nicht mehr um die Darstellung der besten aller möglicher Welten

Doppelte Reflexivität Weitere Eigenschaft der Superzeichenmaschine: Sprache wird doppelt reflexiv (Sprache verweist auf Sprache in ihrer Darstellungsfunktion von Welt) Es wird erforderlich nicht nur die Sprache selbst sondern auch deren Konstruktionsprinzipien zu reflektieren Dies ist der eigentliche neue Bildungsgedanke der neuen Technologien

Doppelte Reflexivität zieht sich durch alle bisher genannten Bereiche: Problemlösung schärft den Blick für sprachliche Mittel Reflexion als Operant der Gestaltung in der Sprachentwicklung Probehandeln wird erst durch die doppelt reflexive Sprache im Computer möglich Kommunikation am Computer ist ein Spiel mit Superzeichen Durch die Bildschirmgestaltung wird die Reflexion auf Sprache konstruktiv Durch den Schlüssellochcharakter wird diese Reflexion aufgeheizt (Mc Luhan) Superzeichenmaschine schließlich macht reflexive Sprache zum Mittel für die beste Darstellung von Welt

Der Sprachspieler Gebildet in der Informationsgesellschaft ist der Sprachspieler! Er kann sich in ein Verhältnis zur Welt und Gesellschaft und dessen Konstruktionsprinzipien setzen