Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Advertisements

Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Entwicklung von Simulationsmodellen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Vielstoffthermodynamik
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Raumbezogene Identität
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
Raumbezogene Identität
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Raumbezogene Identität
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Raumbezogene Identität
 Präsentation transkript:

Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft 290118 VO © Peter Weichhart 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag, 17:00 –18:00 HS 4C und Mittwoch, 12:00 – 14:00; Hs. 5A, Kapitel 29.01; 29.02; 29.05;  (B11-3.2) (B07-3.2) (L2-b2, L2-b3, L2-b-zLV) Modul 05/05 Die „Verhaltensrelevanz“ der raumbezogenen Kognition II WS 2013/14 Sozgg05/05/01

Wohnsitzprä-ferenzen – die klassischen Arbeiten von P. GOULD und R Wohnsitzprä-ferenzen – die klassischen Arbeiten von P. GOULD und R. WHITE (1974) Sozgg05/05/02

Die „nationale Präferenz-oberfläche“ Quelle: P. GOULD und R. WHITE, 1974, Fig. 3.7 Die „nationale Präferenz-oberfläche“ Sozgg05/05/03

Die Topographie der nationalen Präferenzoberfläche, betrachtet von einem Punkt 300 km über Oslo Sozgg05/05/04 Quelle: P. GOULD und R. WHITE, 1974, Fig. 3.8

„Local Domes of Desirability“ „Nebengipfel“ der Prä- ferenz im Bereich des jeweils eigenen Wohn- standortes. Quelle: P. GOULD und R. WHITE, 1974, Fig. 3.3 Sozgg05/05/05

„Local Domes of Desirability“ Quelle: P. GOULD und R. WHITE, 1974, Fig. 3.3 und 3.5 Sozgg05/05/06

„Local Domes of Desirability“ Quelle: P. GOULD und R. WHITE, 1974, Fig. 3.6 und 3.15 Sozgg05/05/07

Das Ausmaß der regionalen Effekte Sozgg05/05/08 Quelle: P. GOULD und R. WHITE, 1974, Fig. 3.11 und 3.12

Das Ausmaß der regionalen Effekte Quelle: P. GOULD und R. WHITE, 1974, Fig. 3.14 Sozgg05/05/09

Wohnstandortpräferenzen in städtischen Lebensräumen D. HÖLLHUBER, 1975, Die Mental Maps von Karlsruhe; D. HÖLLHUBER, 1982, Innerstädtische Umzüge in Karlsruhe; P. WEICHHART, 1987, Wohnsitzpräferenzen im Raum Salzburg. Sozgg05/05/10

Räumliche Präferenzen - Gesamtstichprobe Quelle: P. WEICHHART, 1987 Sozgg05/05/11

Räumliche Präferenzen – erste Halbgruppe Quelle: P. WEICHHART, 1987 Sozgg05/05/12

Räumliche Präferenzen – zweite Halbgruppe Quelle: P. WEICHHART, 1987 Sozgg05/05/13

Räumliche Ablehnung - Gesamtstichprobe Quelle: P. WEICHHART, 1987 Sozgg05/05/14

Räumliche Ablehnung – erste Halbgruppe Quelle: P. WEICHHART, 1987 Sozgg05/05/15

Räumliche Präferenzen – Isochoren-Darstellung Quelle: P. WEICHHART, 1987 Sozgg05/05/16

Local Domes of Desirability I Quelle: P. WEICHHART, 1987 Sozgg05/05/17

Local Domes of Desirability II Quelle: P. WEICHHART, 1987 Sozgg05/05/18

Local Domes of Desirability III Quelle: P. WEICHHART, 1987 Sozgg05/05/19

Präferenz, Ablehnung, Ambivalenz, Indifferenz Quelle: P. WEICHHART, 1987 Sozgg05/05/20

Index der sozialen Ranglage Sozgg05/05/21

Umzugsverflechtungen in der Stadt Salzburg 1981-1983 Quelle: P. WEICHHART, 1992 b Sozgg05/05/22

Umzugsverflechtungen in der Stadt Salzburg 1985-1987 Quelle: P. WEICHHART, 1992 b Sozgg05/05/23

Wichtige Ergebnisse Ein Großteil der innerstädtischen Wanderungsbe- ziehungen läuft innerhalb begrenzter städtischer Teilräume ab. Die Umzugswahrscheinlichkeit sinkt mit wachsen- der Distanz zum alten Wohnstandort, Nahwande- rungen dominieren. Existenz von räumlich begrenzten „Wanderungs- verbundsystemen“, die sektorenförmig auf das Stadtzentrum ausgerichtet sind. Sie sind nach außen relativ abgeschlossen und stehen untereinander über „Transferbezirke“ in Beziehung. Quelle: P. WEICHHART, 1992 b Sozgg05/05/24

Wanderungs-verbund-Systeme I Quelle: P. WEICHHART, 1992 b Sozgg05/05/25

Wanderungs-verbund-Systeme II Quelle: P. WEICHHART, 1992 b Sozgg05/05/26

Wanderungs-verbund-Systeme III Quelle: P. WEICHHART, 1992 b Sozgg05/05/27

Fazit: Die Hypothesenprüfung zeigt, dass das Muster der innerstädtischen Wanderungs- verflechtungen in Salzburg genau im Ge- gensatz zu jener Dynamik steht, die auf Grund der Präferenz- und Ablehnungsto- pographie zu erwarten wäre. Zwischen aktuellem Verhalten und Mental Maps sind keinerlei Kausalbeziehungen nachzuweisen. Sozgg05/05/28

Ein positives Ergebnis Eindeutig bestätigt werden kann die Kon- zentration der Umzugsverflechtungen auf den engeren räumlichen Bereich des ei- genen Wohnstandortes. Für die „Local Domes of Desirability“ in den Mental Maps kann eine klare Verhaltensrelevanz zwei- felsfrei nachgewiesen werden. Sozgg05/05/29

Die Hintergründe des Scheiterns Ignoranz der sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen menschlichen Tuns: - finanzielle Restriktionen der Nachfrager; Restriktionen und Zwänge auf der Angebots- seite; Verhaltensmodelle unterstellen eine weit- gehende Autonomie und Souveränität der Akteure Sozgg05/05/30

Die Hintergründe des Scheiterns Annahme einer gerichteten Kausalität, die von der Umwelt ausgeht; menschliches Tun wird von außen stimuliert. Der Mensch als reagierendes Wesen, dessen Entscheidungskompetenz auf die kognitive Umstrukturierung und Interpretation von Rei- zen beschränkt ist. Ausblenden von Intentionalität. Sozgg05/05/31

„subjektive Rationalität“, „subjektive Kausalität“ Menschenbilder der Sozialgeographie nach ihrer Position in der „Verhaltensmatrix“ Zunahme der Rationalität Verzerrte, gefilterte, unvoll- ständige Information Qualität und Quantität der Information In Anlehnung an A. PRED, 1967, S. 25 „ATTRIBUTIZER“ „SATISFIZER“ HOMO OECONOMICUS Perfekte Information „subjektive Rationalität“, „subjektive Kausalität“ Perfekte Rationalität Sozgg05/05/32

Einschränkung der Kritik Reaktion Stimulus Wahr- nehmung System von Be- wusstseinspro- zessen Verhalten Gesellschaft Rekonstruktion raumbezogener Kognition Erklärung overten Verhaltens Sozgg05/05/33