Regionalwissenschaftliche Überlegungen zum Regionsbegriff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Eulerscher Polyedersatz
Das Studium der Informatik
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Java: Objektorientierte Programmierung
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Es folgen die Maßnahmen.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Univariate Statistik M. Kresken.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
professioneller Akteur
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Luftfahrt Presse Club e. V
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Das Ende der Vertragsraumordnung im Land Salzburg? Eine Folgenabschätzung aus der Sicht der Planung und der Regionalwissenschaft Peter Weichhart Parlamentarische.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Standortsysteme im Post- fordismus I: Die globale Ebene
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Politische Voraussetzungen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Analyseprodukte numerischer Modelle
Studentisches Seminar
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Raumbezogene Identität
Zusammengestellt von OE3DSB
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Aktuelle Forschungsfragen zur Regionalentwicklung
Raumbezogene Identität
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Raumbezogene Identität
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Standortsysteme im Postfordismus
Raumbezogene Identität
 Präsentation transkript:

Regionalwissenschaftliche Überlegungen zum Regionsbegriff Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung 290207 VO © Peter Weichhart 2 Std., 3 ECTS-Punkte Dienstag 15:15 -16:45; HS 5A d. Inst. , (MG-S3-NPI) (MG-W3-NPI) (MR3-NPI) (L2-c-zLV) (Td-S1-I.b) (Tef-W-C3) (Rb8) Modul 0201 Regionalwissenschaftliche Voraussetzungen: Überlegungen zum Regionsbegriff SS2011 ThGRE/02/01/01

Region – ein „schillernder“ Begriff Das Wort „Region“ wird seit zwei bis drei Jahr- zehnten immer häufiger verwendet. Der Begriff wird sowohl in der Alltagssprache als auch in verschiedenen Wissenschaften in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. Konsens besteht darüber, dass sich „Region“ auf einen „mittleren“ Maßstabsbereich bezieht. „Region“ kennzeichnet Teilräume innerhalb von Gesamträumen. ThGRE/02/01/02

„Regional“ als Kenn-zeichnung eines bestimmten Maßstabs-bereichs ThGRE/02/01/03

„Gebiet“ versus „Region“ Ein beliebig abgrenzbarer Ausschnitt der Erdober- fläche, der ohne Angabe zusätzlicher Attribute aus- schließlich durch den Bezug auf das Koordinaten- system definiert wird, soll als „Gebiet“ bezeichnet werden. (M. BOESCH, 1989, S. 46) Von „Region“ soll hingegen dann die Rede sein, wenn zusätzlich zu derartigen Lageattributen noch Sachattribute angesprochen werden. Region = Gebiet + „Inhalt“ ThGRE/02/01/04

Bedeutungsvarianten des Begriffs „Region“ ThGRE/02/01/05

„Regionalisierung 1“ – Wahl der räumlichen Bezugseinheiten Quelle: P. WEICHHART, 1996 ThGRE/02/01/06

„Regionalisierung 1“ – „X“ als Attribut von Gemeinden Quelle: P. WEICHHART, 1996 ThGRE/02/01/07

„Regionalisierung 1“ – „X“ als Attribut von Bezirken Quelle: P. WEICHHART, 1996 ThGRE/02/01/08

„Regionalisierung 1“ – „X“ als Attribut von Zählrasterfeldern Quelle: P. WEICHHART, 1996 ThGRE/02/01/09

„Regionalisierung 1“ – „X“ als Attribut von Zählrasterfeldern Quelle: P. WEICHHART, 1996 ThGRE/02/01/10

„Regionalisierung 1“ – Änderung der Schwellenwerte Quelle: P. WEICHHART, 1996 ThGRE/02/01/11

Folgerungen Strukturregionen müssen grundsätzlich Die Methodik des Regionalisierungsprozesses beeinflusst das Ergebnis mindestens in gleichem Maße, wie die empirisch beobachtbare Verteilung der Phänomene, die man für die Regionsbildung heranzieht. Strukturregionen müssen grundsätzlich als methodische Artefakte angesehen werden. ThGRE/02/01/12

Bedeutungsvarianten des Begriffs „Region“ ThGRE/02/01/13

Pendlerein-zugsgebiete als Beispiel für Funktional-regionen ThGRE/02/01/14

Bedeutungsvarianten des Begriffs „Region“ ThGRE/02/01/15

Bedeutungsvarianten des Begriffs „Region“ ThGRE/02/01/16

Regionen als „Gegenstände“ der alltagsweltlichen Erfahrung „Wahrnehmungsregionen“ sind gängige kognitive Konstrukte der Alltagswelt; Mit dem Regionsnamen sind Assoziationen (bzw. Behauptungen) über Attribute des betreffenden Raumausschnitts verknüpft. Wahrnehmungsregionen verweisen auf ein kom- plexes und integrales „Gesamt“ des betreffenden Raumausschnitts. ThGRE/02/01/17

„Wahrnehmungsregionen“ ... ... sind als kognitiv-emotionale Repräsentationen von Raumausschnitten auf der regionalen Maß- stabsebene im Bewusstsein von Individuen bzw. im kollektiven Urteil von Gruppen anzusehen. ... stellen eine Kombination von Lage- und Sach- information dar, der als ganzheitlicher Substanz- begriff gedeutet wird. ... beinhalten meist (wertende) Aussagen über die Bewohner der Region, denen auf Grund ihrer Her- kunft bestimmte Eigenschaften zugeschrieben werden. (Vergl. P. WEICHHART, 1990) ThGRE/02/01/18

Identitätsregionen ... ... sind Wahrnehmungsregionen, die für Individuen und Gruppen als „Projektionsflächen“ für das per- sonale Ich und für das Wir-Bewusstsein symboli- scher Gruppen dienen. ... sind Bezugsobjekte persönlicher Identifikation. Man fühlt sich ihnen und den dort lebenden Men- schen „zugehörig“ und leitet daraus eine Art Loya- lität und persönlicher Bindung ab. Als spezielle Form können „Bezugsräume eines aktiven Regionalismus“ angesehen werden. (Vergl. P. WEICHHART, 1990 und H. H. BLOTEVOGEL, 1996) ThGRE/02/01/19

Zusammenhänge zwischen den Regionskonzepten? Typ 1 und 2: methodische Artefakte/Konstrukte der Raumforschung, dienen der Beschreibung und Analyse sozioökonomischer und physisch- materieller Gegebenheiten, Abbild der sozialen Praxis. Politisch-administrative Aktivitätsregionen sind po- litische Konstrukte zur Organisation von Prozessen der Herrschaftsausübung und der Planung. Lebensweltliche Regionen sind sozialpsychologi- sche Konstrukte, die der Daseinsbewältigung dienen. ThGRE/02/01/20

These: Zwischen den besprochenen Regions- konzepten bestehen sehr bedeutsame Zusammenhänge und Wechselwirkun- gen, die vor allem im Kontext der Regi- onalentwicklung deutlich werden. Eine erfolgreiche Regionalentwicklung setzt voraus, dass eine räumliche Deckungs- gleichheit zwischen den Typen herge- stellt werden kann. ThGRE/02/01/21

Ein Modell des Salzburger Zentralraumes als Nodalregion ThGRE/02/01/22

Der Salzburger Zentralraum als Wahrnehmungs- und Identitätsregion - - - - - + + Nodalregion Subjektive / gruppenspezifische "kognitive Karte" einer Region ThGRE/02/01/23

Der empirische Befund: Es gibt im Bewusstsein der Bewohner aber auch in den Köpfen der Politiker und Wirt- schaftstreibenden gegenwärtig noch keine Wahrnehmungsregion „Salzburger Zentral- raum“. ThGRE/02/01/24

“Wahrnehmungsregionen“ im Bereich des Salzburger Zentralraumes INNVIERTEL RUPERTIGAU FLACHGAU TENNENGAU ThGRE/02/01/25

Der Salzburger Zentralraum als Planungsregion NODAL- REGION Pla- nungs- region ThGRE/02/01/26

Präzisierung des Befundes Für jenes Gebiet, das im Sinne der Ver- flechtungsregion oder Nodalregion „Salz- burger Zentralraum analytisch abgegrenzt werden kann, gibt es weder eine korres- pondierende Wahrnehmungs- und Identi- fikationsregion noch eine deckungsgleiche normative Region. ThGRE/02/01/27