Standortsysteme im Post- fordismus I: Die globale Ebene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Advertisements

Das Studium der Informatik
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Globalisierungen und Konkurrenzen zwischen Städten
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Präsentation Titel ändern Ein Kommunikationskonzept zur Unterstützung Ihres Erfolgs Präsentation SÜDKURIER UND TRANSPORT & LOGISTIK.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Regionalwissenschaftliche Überlegungen zum Regionsbegriff
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Raumbezogene Identität
Zusammengestellt von OE3DSB
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Marketingaktivitäten im Netzwerk Reiten Kreistourismuskonferenz 07.November 2007.
Die DaimlerChrysler AG
Sponsored by:1 Franz Nietlispach: Saisonplanung 2007 WHF Handbike WM in Busto Arsitio (I) 15. – 17. Juni 2007 IPC Cycling WM in Bordeaux (F) 20. – 28.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Raumbezogene Identität
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Raumbezogene Identität
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Standortsysteme im Postfordismus
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Standortsysteme im Postfordismus
Standortsysteme im Postfordismus
Raumbezogene Identität
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
Global City.
 Präsentation transkript:

Standortsysteme im Post- fordismus I: Die globale Ebene Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung 290207 VO © Peter Weichhart 2 Std., 3 ECTS-Punkte Dienstag 15:15 -16:45; HS 5A d. Inst. , (MG-S3-NPI) (MG-W3-NPI) (MR3-NPI) (L2-c-zLV) (Td-S1-I.b) (Tef-W-C3) (Rb8) Modul 0203 Standortsysteme im Post- fordismus I: Die globale Ebene SS2011 ThGRE/02/03/01

Das „Ende der Geographie“? Vor dem Hintergrund der Globalisierung sollte es eigentlich keine Standortdifferenzierungen mehr geben. In der Globalisierungsliteratur ist vom „Ende der Geographie“ die Rede. Der empirische Befund zeigt, dass diese An- nahme aber nicht haltbar ist: regionale Disparitäten werden nicht abgebaut, sondern verschärfen sich; es kommt zur Entwicklung von regionalen Wirtschaftssystemen. ThGRE/02/03/02

Der „Motor“ der Standortdifferenzierung Die Globalisierung führte zu einer ex- tremen Verschärfung des Wettbewerbs. Zwang zur Modernisierung, Kostensenkung und Effizienzsteigerung ThGRE/02/03/03

Standorte der Macht „Global Cities“ Steuerungs- und Kontrollzentralen, Standorte zentralisierter Manage- mentfunktionen für hochspezialisierte Dienstleistungen und die Zentralen der Finanzwirtschaft. S. SASSEN, 1996, Metropolen des Weltmarkts. Die neue Rolle der Global Cities. – Frankfurt u. New York. ThGRE/02/03/04

Globale Tendenzen der Standort-entwicklung im Postfordismus Räumliche Streuung („Enträumlichung“) der Wirtschaftstätigkeit Komplementarität Zentralisierung und Ballung von Kontroll- funktionen und Topmanagement in Orten „globaler Zentralität“ ThGRE/02/03/05

Das institutionelle Gefüge der gegenwärtigen Weltwirtschaft Herausbildung neuer strate- gischer Schau- plätze Transnationale Konzerne Globale Finanzmärkte Liberalisierter Geld-und Warenverkehr Transnationale Handelsblöcke (NAFTA, EU) ThGRE/02/03/06

EU – Einheit und Vielfalt Europäische Grenzregionen 2000 ThGRE/02/03/07

„Strategische Orte“ der Weltwirtschaft Industrieagglo- merationen Hafen- städte Exportorientierte Produktionszonen Offshore- Banken- zentren „Global Cities“ ThGRE/02/03/08

Übersicht der „Offshore“-Märkte Quelle: Roberts 1994, S. 98 ThGRE/02/03/09

Global Cities ... „... sind zentrale Standorte für hochent- wickelte Dienstleistungen und Tele- kommunikationseinrichtungen, wie sie für die Durchführung und das Manage- ment globaler Wirtschaftsaktivitäten erforderlich sind.“ S. SASSEN, 1996, S. 39 ThGRE/02/03/10

Funktionen der Global Cities Steuerungszentren der Weltwirtschaft Standorte der Zentralen transnationaler Konzerne Standorte hochspezialisierter Dienst- leistungsunternehmen postindustrielle Produktionsstätten des Quartärsektors ThGRE/02/03/11

„Zentralitätsstufen“ von Global Cities Weltzentren: New York, Tokio, London supranationale/multinationale Zentren Paris, Amsterdam, Frankfurt, Los Angeles, Singapur, (Zürich) nationale Zentren: Madrid, Sydney, Buenos Aires, (Zürich), ... „Headquarter Economy“ ThGRE/02/03/12

„Headquarter Economy“ Produktion von „global control capability“: Gesamtheit der Aktivitäten und organisatori- schen Arrangements, die für die Implemen- tierung und Aufrechterhaltung des globalen Produktionsprozesses notwendig ist. (C. SCHMID, 1996, S. 32). (Buchhaltung, Werbung, Entscheidungs- findung, ... Sekretärinnen, Wartungsarbeiter, Reinigungskräfte, Wachdienste, Boten, ...) ThGRE/02/03/13

Die Headquarter Economy ... „... bildet somit einen spezifischen Pro- duktionskomplex, der sich aus einem Ensemble von spezialisierten Unterneh- men zusammensetzt, für deren Koope- ration Face-to-face-Kontakte oder räum- liche Nähe weiterhin unabdingbar sind“. (C. SCHMID, 1996, S. 32). ThGRE/02/03/14

Rahmenbedingungen der Headquarter Economy erstklassige Verkehrsanbindung hochrangige urbane Infrastruktur Bestausstattung Telekommunikation differenzierter Arbeitsmarkt, gute Reproduktionsbedingungen ThGRE/02/03/15

Global Economy P E R I P H E R I E Regionale Cluster Strategische Orte Industrieagglo- merationen Hafen- städte Exportorientierte Produktionszonen Offshore- Banken- zentren „Global Cities“ ThGRE/02/03/16

„Peripherie“... ... lässt sich aus ökonomischer Sicht begrei- fen als jener Bereich der Realität, der für ak- tuelle wirtschaftliche Verwertungszusammen- hänge „unbrauchbar“ oder „unnütz“ ist und daher vom Marktgeschehen partiell abgekop- pelt wird. ThGRE/02/03/17

„Peripherie“: ein relationaler Begriff „Peripherie“ bezieht sich auf das nega- tive oder unterprivilegierte Ende einer Hierarchie, dessen positive Ausprägung als „Zentrum“ bezeichnet wird. ThGRE/02/03/18

Die traditionelle Perspektive der raumbezogenen Wissenschaften „Zentrum“ bezeichnet den Kern, „Peripherie“ den Rand eines räumlichen Systems. Z P ThGRE/02/03/19

Modell der globalen Fragmentierung Quelle: P. L. KNOX u. S. A. MARSTON, 2001, S. 599 ThGRE/02/03/20

Standorterfordernisse der Globalökonomie Räumliche Relationen müssen geeignet sein, einen Beitrag zur Beschleunigung der Kostensenkungsspirale bzw. zur Steigerung der Effizienz zu leisten. ThGRE/02/03/21

„Geography matters“ Zentren und Cluster entstehen dort, wo „Wettbewerbsfähigkeit wird konkret vor Ort hergestellt, unter Einbeziehung aller lokalen Ressourcen und in Unter- werfung der lokalen Gegebenheiten unter die Zwänge des Weltmarktes.“ A. NOVY, C. PARNREITER und K. FISCHER, 1999, S. 22 (Hervorhebung P. W.) Zentren und Cluster entstehen dort, wo Wettbewerbsfähigkeit produziert wird. ThGRE/02/03/22

„Dual Cities“ Sozioökonomische Polarisierung: „Erste“ und „dritte Welt“ grenzen auf engstem Raum unmittelbar anein- ander, Zentrum und Peripherie liegen in direkter Nachbarschaft (Beispiel: Frankfurt). ThGRE/02/03/23

Die Entwicklung der Zentrensysteme I Quelle: P. L. KNOX u. S. A. MARSTON, 2001, S. 67 ThGRE/02/03/24

Die Entwicklung der Zentrensysteme II Quelle: P. L. KNOX u. S. A. MARSTON, 2001, S. 67 ThGRE/02/03/25

Die Entwicklung der Zentrensysteme III TRIADE Quelle: P. L. KNOX u. S. A. MARSTON, 2001, S. 67 ThGRE/02/03/26

Die Triade

Die Bevölkerungsentwicklung als Indikator für Nodalregionen ThGRE/02/03/27

The world according to GaWC http://www.lboro.ac.uk/gawc/ ThGRE/02/03/28

Netzwerke der Niederlassungen globaler Dienstleistungsanbieter „Knowledge Cluster“ Quelle: S. KRÄTKE, 2001 b, S. 18 ThGRE/02/03/29

„Entwicklungs-schere“: Zunahme sozial-räumlicher Disparitäten Quelle: H. KREUTZMANN, 2003, S. 3 ThGRE/02/03/30