Sabine Wimmer Michael Edinger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

Quanteneffekte in der Alltagswelt?
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Hauptseminar Schlüsselexperimente der Quantenphysik
Der Photoeffekt Ein Vortrag von Markus Kehr im Rahmen des
Wesenszüge der Quantenphysik
Die Schrödinger-Gleichung
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Entdeckung der Quantenmechanik
What is Life? - Was ist Leben ? Professor für Physik in Zürich, Berlin, Oxford, Graz, Dublin und Wien Hauptarbeitsgebiete: Wellenmechanik, relativistische.
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Anhang: Philosophische Bemerkungen
Der Tunneleffekt.
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
8 Das Bohrsche Atommodell
Geschichte Quantenmechanik I
Die vertrackte Quantenlogik
Quantenteleportation
Schrödinger‘s Katze: Messprozess und Wahrscheinlichkeit
Die Schrödingergleichung
Über die Welt der Quantentheorie
Vorlesung 6: Roter Faden:
Quanten Teleportation
Astrologie und Quantenphysik?
Quantenphysik Franz Embacher
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Sabine geht zur Schule. Michael sieht sie und läuft zu ihr.
Kann Schrödingers Katze tot und lebendig sein?
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
2. Vortag aus Quantentheorie
Qubits – Interferenz – Verschränkung – Messung
Was haben diese Sachen gemeinsam?
Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher
Radioaktive Strahlung
DER DOPPELSPALTVERSUCH
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
Herr Schmidt sagt: „Es freut mich sehr. Auf Wiedersehen.“
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Quantencomputer Von Nihad Zehic & Daniel Hegedüs.
Hidden-Variables Theories Bohm
Das unfassbare Elektron
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Quantenmechanik und dessen Bedeutung für Bewusstsein
Die Schrödinger Gleichung
Bose-Einstein-Kondensation Theorie und Experimente Stefan Gerlach Seminarvortrag,
Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.
Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Neue Weltentstehungstheorien
 Präsentation transkript:

Sabine Wimmer Michael Edinger Schrödingers Katze Sabine Wimmer Michael Edinger

Überblick Erwin Schrödinger Erläuterung von Begriffen Gedankenexperiment Ausblick

Erwin Schrödinger (* 12.08.1887, † 04.01.1961) „Vater“ der Quantenphysik Nobelpreis 1933 Bekanntestes Gedanken-experiment ist „Schrödingers Katze“ (1935) zur Demonstration der Unvollständigkeit der Quantenmechanik.

Aus der Vorlesung … Der reine Zustand eines Teilchens zu einem Zeitpunkt t wird durch eine komplexwertige Wellenfunktion beschrieben, die die Eigenschaft hat, dass das Integral über das Quadrat des Absolutbetrags Eins ergibt: (1. Grundgesetz) Verallgemeinert: ... durch einen normierten Vektor in einem Hilbertraum beschrieben.

Eigenwert (Eigenzustand) Observable Eine Observable ist eine beobachtbare, messbare Größe. Bei der Messung wird der Observable ein Zahlenwert zugeordnet. Eigenwert (Eigenzustand) Das Ergebnis einer einzelnen Messung der Observablen A ist ein Eigenwert von A (1. Grundgesetz der Messungen).

Kollaps der Wellenfunktion (Bornsche Regel) Wird bei der Einzelmessung der Obser-vablen A der Eigenwert a gemessen, so werden dabei alle anderen Möglichkeiten vernichtet (4. Grundgesetz der Messungen). Diese Vernichtung aller anderen Möglichkeiten nennt man „Kollaps der Wellenfunktion“.

Gedankenexperiment „Materialien“ Kiste radioaktives Präparat Geiger-Müller-Zählrohr Hammer Fläschen mit Giftgas Katze

Analyse radioaktives Atom - Quantenteilchen Zustand erst durch Messung bestimmt ansonsten „Schwebezustand“ (also „zerfallen“ und „unzerfallen“) Schwebezustand beschrieben durch:

Analyse nach Kopenhagener Deutung weiters im „Schwebezustand“: Geiger-Müller-Zählrohr Hammer Giftgas Auch die Katze ist in einem Überlagerungszustand aus „tot“ und „lebend“!

Kopenhagener Deutung Erst wenn jemand in die Kiste sieht, geht die Katze durch den Kollaps der Wellenfunktion in einen der Zustände "tot" oder "lebendig" über. Nach der Kopenhagener Deutung ruft der bewusste Beobachter diesen Kollaps hervor. Kann das stimmen?

Fragen über Fragen Grenze zwischen mikroskopischen und makroskopischen Objekten?  Grenze der Quantenmechanik? Muss uns laufend jemand beobachten, damit wir nicht in einer Überlagerung aus verschiedenen Zuständen verharren müssen? Wer beobachtet diese Person, die uns beobachtet?

„Ausweg“ aus diesem Dilemma Dekohärenz-Theorie Quantenmechanische Überlagerungs-zustände kollabieren nicht plötzlich durch eine Beobachtung, sondern kontinuierlich durch Wechselwirkungen mit der Umwelt. (Jedes Objekt „verliert“ also durch die Wechselwirkung mit seiner Umwelt seine Fähigkeit, Überlagerungszustände zu bilden.)

Ausblick makroskopische Objekte Schrödingers Katze im „Spiegel“ der Quantentheorie: makroskopische Objekte von Umwelt isolieren William Marshall, Roger Penrose Spiegel … Atome Quantencomputer: Quantenbits … Überlagerungen von 0 und 1  drastisch höhere Leistungen

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!