im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Profile mit Informatik
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Treibhauseffekt.
Carl-von-Ossietzky Universität
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Bildungsstandards Chemie
Didaktik der Algebra (3)
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Neue Konzepte – alte Hüte?
Planungsarbeit auf Basis von Lerndesign
Schülerinitiative Politik als Schulfach
professioneller Akteur
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Landwirtschaftliche Abteilung GartenbauLandwirtschaft Jahr AT Agronomie Jahr AT Qualifikation Technisch Biotechnik 7. Jahr LB "Abitur" 5.
Lesetagebuch Klimawandel Ein fächerintegratives Projekt GWk-Ph- Inf
Physik in der Differenzierung
Leistungsbeurteilung
Erdkunde / Biologie.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Gymnasium №6 und 5d2.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Lehrplan 99.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
Ein Referat von Leonard Harnack und Fabian Heitmann
Was ist eigentlich Physik?
Standards & Kompetenzen
Integration von Forschungs-Bildungs-Kooperationen (FBK) in die Modulare Oberstufe (MOS) am Beispiel SEA-KIP (AECC-Bio und Department für Meeresbiologie)
Hauptsätze Wärmelehre
Physik in der Differenzierung
HERZLICH WILLKOMMEN.
Interkulturelle Kompetenz
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Vorstellung des Faches GWU
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Was heißt Ökologie ?? Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Thermische Energie und Wärme
Temperatur und Teilchenbewegung
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Neigungsfach Geographie
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe) Klimawandel im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)

Klimawandel im Physik-Lehrplan kein eigenes Kapitel „Klimawandel“ im AHS-Lehrplan Unterstufe: im Kernbereich: zahlreiche Anknüpfungspunkte in vielen Bereichen des Lehrstoffs Erweiterungsbereich: Auswahl der Inhalte durch Lehrerin bzw. Lehrer Oberstufe: zahlreiche Anknüpfungspunkt in vielen Bereichen des Lehrstoffs unterschiedliches Zeitbudget: PH in der 5. Klasse im RG, aber nicht in G, wikuRG, ORG

Querverbindungen zu anderen Gegenständen Geographie und Wirtschaftskunde 1.-2. Klasse: Klimazonen 5.-6. Klasse: Klima im Zusammenhang mit landschaftsökologischen Zonen, Klimadaten in Diagrammen, Klimazonen 8. Klasse: Auswirkungen des Klimawandels auf Lebenssituationen und Wirtschaft Biologie und Umweltkunde 1.-4. Klasse: Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge 5. Klasse: Welternährung, Formen der Landwirtschaft 6. Klasse: Klimawandel (Ursachen, Lösungsmöglichkeiten) Sprachen diskutierte Themenbereiche ziemlich frei wählbar, also auch Behandlung des Klimawandelsmöglich

Klimawandel im Physik-Unterricht Unterstufe Aus der Bildungs- und Lehraufgabe: Außerdem hat der Physikunterricht den Schülerinnen und Schülern in Verbindung mit anderen Unterrichtsgegenständen die Vielschichtigkeit des Umweltbegriffes bewusst zu machen. Dadurch soll eine bessere Orientierung in der Umwelt und entsprechend verantwortungsbewusstes Handeln erreicht werden. Aus den Beiträgen zum Bildungsbereich Mensch und Gesellschaft: Einfluss von Physik und Technik auf ... ökologische Entwicklungen Entwickeln persönlicher Wertvorstellungen und der Einsicht zur Mitverantwortung im Umgang mit der Umwelt

2.-3. Klasse Alle Körper bestehen aus Teilchen: grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Teilchenaufbau und grundlegenden Wärmephänomenen verstehen; Temperatur, Wärme, Wärmemenge und Wärmedehnung Unser Leben im „Wärmebad“: modellartig verschiedene Formen des Wärmetransportes und wichtige Folgerungen erklären können; Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmestrahlung die Bedeutung der Wärmeenergie im wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhang sehen Zustandsänderungen und dabei auftretende Energieumsetzungen mit Hilfe des Teilchenmodells erklären können Einsichten in globale und lokale Wettervorgänge und Klimaerscheinungen gewinnen (Jahreszeit, Wasserkreislauf auf der Erde, Meeresströmungen, Windsysteme) Erweiterungsbereich: im Ermessen der Lehrerin bzw. des Lehrers

4. Klasse Die Welt des Sichtbaren (Optik) Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall Bewegungen von Planeten und Satelliten grundlegend erklären können Das radioaktive Verhalten der Materie Erweiterungsbereich: im Ermessen der Lehrerin bzw. des Lehrers z.B. zur Optik: Zusammenhang zwischen Strahlung und Temperatur, Absorption (Energieaufnahme) und Reflexion z.B. zur Planetenbewegung: Abstand von der Sonne und Temperatur z.B. zur Radioaktivität: Erdwärme

Klimawandel im Physik-Unterricht Oberstufe Aus der Bildungs- und Lehraufgabe: Der Physikunterricht hat zum ... verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt ... beizutragen Aus den Beiträgen zum Bildungsbereich Mensch und Gesellschaft: rationale Kritikfähigkeit bei gesellschaftlichen Problemen (z.B. Klimawandel, ...) entwickeln

5.-6. Klasse (RG) bzw. 6. Klasse (G, wikuRG, ORG) im Rahmen der Wärmelehre Zustände und Zustandsänderungen der Materie mit Hilfe des Teilchenkonzepts erklären können, den nachhaltigen Umgang mit Energie beherrschen und bei angestrebter größerer Erklärungstiefe die Bedeutung der thermodynamischen Hauptsätze verstehen mit Hilfe der Bewegungslehre (...) Verständnis für Vorgänge, beispielsweise ... oder bei den Planetenbewegungen, entwickeln Das bedeutet: Der Klimawandel und viele dafür wichtige Aspekte können, müssen aber nicht behandelt werden.

7.-8. Klasse die bisher entwickelten methodischen und fachlichen Kompetenzen vertiefen ... verstärkt Querverbindungen mit anderen Bereichen knüpfen können Licht als Überträger von Energie begreifen ... Mechanismus der Absorption und Emission ... (Spektren, ...) ... Einblicke in den Strahlungshaushalt der Erde gewinnen und Grundlagen der konventionellen und alternativen Energiebereitstellung erarbeiten ... Bezüge zum aktuellen Stand der Wissenschaft / Forschung herstellen können