Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Die Regionale AG 78 der.
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Fachforum: Mission impossible?
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Sicher und fit durch Bewegung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
eXtreme Programming (XP)
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
„Älter werden in der Pflege“
Das neue Motivationshaus
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Evaluationsbericht Kernaussagen
Gesund arbeiten – gut leben
Was Wertschätzung ausmacht…
„Weil sie es uns wert sind!“
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Ein Leben im Gleichgewicht
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Training im Kindes- und Jugendalter
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Kompetenzorientierter Unterricht
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Was möchten wir heute tun?
Das Europäische Sprachenportfolio
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Management Beratung Bergstedt Management und Potentialträger Entwicklung Effizienter Einsatz von Leistung und Energie bringt mehr Erfolg!
Wahrnehmende Pflege und Betreuung
Erfolgreich im Team Mag. Alexander Schwetz Mag. Johanna Schwetz-Würth
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
HEUTE MITTE 30 - IN 15 JAHREN 50+!
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Generationenmanagement im Unternehmen
Von Unternehmen und Unternehmern
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Eine Vision der Berufsbildung von morgen aus der Sicht der Arbeitnehmer.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Arbeitsfähigkeit erhalten
Waltraud Kämper, Dipl. Pädagogin, Referentin i m _______________________________________________ „Neu orientieren am Ende der Berufstätigkeit“ „Mit 60/
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
 Präsentation transkript:

Ältere Menschen im Unternehmen 12 Empfehlungen an Unternehmungen und Politik Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle: Ruedi Winkler in „Ältere Menschen im Unternehmen“ (Haupt, 2004)

1. Das Alter als Auswahlkriterium taugt nicht Im Laufe des Älterwerdens entwickeln sich bestimmte Eigenschaften, andere werden schwächer. Die Gesamtleistungsfähigkeit ändert sich mit dem Älterwerden wenig. Bei der Auswahl sollte nicht das Alter entscheidend sein, sondern die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen.

2. Lernen muss altersadäquat erfolgen In verschiedenen Altersstufen wird unterschiedlich gelernt. Älteren Mitarbeitenden fällt praxisbezogenes Lernen leichter. Altersunabhängige Erfordernisse: Anschaulichkeit Umsetzungsnähe klare Sinnerkennung Berücksichtigung der Zielgruppe etc.

3. Die Person ist entscheidend, nicht das Alter Die Unterschiede zwischen Gleichaltrigen nehmen mit dem Alter zu. Das Alter als Kriterium für die Auswahl ist nicht sinnvoll. Für bestimmte Aufgaben können grundsätzlich Personen jeden Alters in Frage kommen.

4. Nicht auf wenig aussagekräftige Tests bauen Das schlechtere Abschneiden der Älteren in praxisfernen Labortests sagt im Hinblick auf die Leistung am Arbeitsplatz wenig aus. Entscheidend sind die geforderten Leistungen in einem konkreten Arbeitsbereich

5. Der Generationen-Mix ist zu pflegen Stärken und Schwächen Jüngerer und Älterer ergeben oft ein komplementäres Bild. Optimaler Mix zwischen Älteren und Jüngeren ergibt optimale Entwicklungsfähigkeit eines Unternehmens. Ist das zahlenmässige Verhältnis zwischen den Altersgruppen unausgewogen, können Generationenkonflikte entstehen. Nicht vergessen: Die Jungen werden rasch älter; die Alten werden bald pensioniert.

6. Gute Grundausbildung und gute Gesundheit sind Voraussetzungen Mit der Personalpolitik, den Arbeitsbedingungen und der Work-Life-Balance kann zur Gesundheit und zum Erhalt der Lern- und Leistungsfähigkeit beigetragen werden. Gute Grundausbildung muss von der Politik und der Wirtschaft gesichert werden.

7. Das Wissen ist in den Köpfen der Menschen Durch Fördern und Fordern sollen die Träger des Wissens geistig aktiv, lernfähig und entwicklungsfähig erhalten werden. Die Eigenverantwortung ist zu fordern, aber auch zu unterstützen.

8. Erhalten der Arbeitsfähigkeit und Erwerbsfähigkeit Zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und Erwerbsfähigkeit kann auf der Ebene des Individuums, des Unternehmens und der Gesellschaft vieles getan werden.

9. Den psychologischen Arbeitsvertrag beachten Neben dem juristischen besteht auch ein „psychologischer“ Arbeitsvertrag. Die „Sicherheit des Arbeitsplatzes“ nimmt laufend ab. Die Arbeitsmarktfähigkeit fördert die „Arbeitsplatz-Sicherheit“. Deshalb sind Weiterbildungsmöglichkeiten und offene Kommunikation über Entwicklungen im Unternehmen nötig. Individuelle Verunsicherung kann Fähige aus dem Unternehmen treiben.

10. Vorsicht bei der Spezialisierung Die Arbeitsplätze und Aufgaben sollten so gestaltet sein, dass genügend Anknüpfungspunkte für eine Weiterentwicklung gegeben sind. Übergänge zu neuen Aufgaben sollten so gestaltet werden, dass sie in der gewünschten kurzen Zeit möglich sind. die gewünschte Qualität ergeben. mit der gewünschten Motivation erfolgen können.

11. Angepasste Lohn- und Personalpolitik Die Lohnkurve sollte nicht mit zunehmendem Alter steigen müssen. Der Lohn sollte den Leistungsmöglichkeiten und –fähigkeiten sowie den veränderten Bedürfnissen angepasst werden können. Dadurch ergeben sich neue Perspektiven für ein Laufbahnplanung. Schrittweises, bewegliches Vorgehen beim Ausstieg aus dem Berufsleben sind erwünscht und möglich.

12. Mentale Haltung ist entscheidend Heute gibt es eine Diskriminierung des Älterwerdens als mentale Haltung. Unternehmen und Politik sollten eine den Realitäten angepasste, positivere Einstellung zum Älterwerden fördern. Gefordert ist – mit anderen Worten – auch eine Änderung kultureller Wertvorstellungen.