Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Advertisements

Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Ionenbindung.
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Einführung in die Physik der Halbleiter
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Ein einfaches Atommodell
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Chemie Chemische Bindungen.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Die Welt des ganz Kleinen
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Der Bau der Natriumatome
Atome.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
AUFBAU DER ATOME.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Nichtmetall + Nichtmetall
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Salz ist eine Ionenverbindung
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Strukturen und molekulare Kräfte
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Die Aggregatzustände.
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Wie können sich Atome verbinden?
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Prinzip der Kernfusion
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Atommodelle.
Chemische Verbindungen
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Einführung in die Metallbindung
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Elemente lassen sich ordnen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Periodensystem & Atommodell
Periodensystem & Atommodell
Das Schalenmodell des Atoms
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Das Schalenmodell des Atoms
 Präsentation transkript:

Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen

Dieses Atom ist wunschlos Die äußerste Schale dieses Atoms enthält acht Elektronen, es ist voll und hat den Edelgaszustand erreicht, daher will es sich auch nicht verbinden. Alle Edelgase haben die äußerste Schale voll und wollen sich nicht verbinden, das sind die SINGLES unter den Atomen.

He, Ne, Ar, Kr, Xe und Rn haben volle Außenschalen In der achten Haupt- Gruppe finden sich die Edelgase, sie haben die äußerste Schale voll. Alle anderen Elemente wollen sich verbinden, damit sie die äußerste Schale voll bekommen.

Drei Arten von Verbindungen sind möglich: Die IONENVERBINDUNG Funktioniert nur zwischen Metallen und Nichtmetallen, die im Periodensystem weit auseinanderstehn. DIE ELEKTRONENPAARBINDUNG oder kovalente BINDUNG Funktioniert nur zwischen Nichtmetallen. Die METALLBINDUNG Funktioniert nur zwischen Metallen

Die Ionenbindung Das Natriumatom hat nur ein Elektron in der äußersten Schale. Ihm fehlen sieben Elektronen, die wird es kaum bekommen. Dem Fluoratom, das sieben Außenelektronen hat, fehlt nur ein Elektron. Da hilft nur die IONENBINDUNG. Natrium gibt Chlor sein Elektron, damit hat Natrium die äußerste Schale voll und ist nun positiv geladen, da es mehr Protonen im Kern als Elektronen auf den Schalen. Das Fluor hat ein Elektron dazubekommen und nun acht Elektronen auf der äußersten Schale, es ist negativ geladen, weil es mehr Elektronen in den Schalen hat als Protonen im Kern. Weil sich PLUS und MINUS anziehen, entsteht eine IONENVERBINDUNG.

Die Ionenbindung Natrium gibt diesmal das eine Elektron an Chlor ab, das sieben Außenelektronen hat. Damit ist Natrium wieder positiv und Chlor negativ geladen, ein Ionenraumgitter Entsteht.

Die Elektronenpaarbindung oder kovalente Bindung Hier sehen wir zwei Chloratome, jedes hat in der äußersten Schale sieben Elektronen. Es will aber ACHT, denn dann ist die Schale voll. Ein einfacher Trick: die beiden Atome rutschen ganz zusammen und verwenden die Elektronen gemeinsam, jetzt hat jeder acht Außenelektronen und Chlorgas ist entstanden.

Die Metallbindung Metallatome haben grundsätzlich Elektronen, die aus der äußersten Schale hüpfen und in der Nähe des Metalles bleiben. Durch den Elektronenverlust sind die Atome nun positiv geladen ( weil sie mehr PROTONEN im Kern haben als Elektronen auf den Schalen), durch die negativ geladenen Elektronen werden die PLUSATOME zusammengehalten.

Ionenverbindungen sind sröde