Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: Vorlesung: GC 4/60

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Informationen zur Integration von moodle
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Rechnungswesen und Finanzierung
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: Vorlesung: Übung: Vorstellung
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schriftliche Prüfung In der Woche vom 13. bis
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung Voraussichtlich.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Einführungs-veranstaltung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Herzlich willkommen zum
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
- Organisatorisches: Termine
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Praktische Optimierung – Präludium
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
THEMENNACHMITTAG DESINFEKTION IN DER NUTZTIERPRAXIS & FÜTTERUNGSWORKSHOP Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian 28. und 29. März 2014.
Auswertung der Befragung des Lehrerkollegiums zur Cafeteria
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Medizin des Alterns und des alten Menschen
Benutzerleitfaden TrustMail Erhalt von verschlüsselten s Kurzinformation und Anwendungsbeschreibung secure! Mails.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Art. 32 BBV.  Art. 32 der neuen Berufsbildungsverordnung „Erwachsene, die über eine berufliche oder ausserberufliche Berufserfahrung von mindestens fünf.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
Herzlich Willkommen! CAS Kostenmanagement & Controlling DAS Controlling Executive MBA Controlling & Consulting Basel, 23. Mai 2013.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Master-Thesis und Begleitendes Projekt Modul 301/302.
EET: Leistungselektronik 1 (6. Semester: 1/1/1) Verkehrsingenieure: Leistungselektronik 1 (8. Semester: 1/1/1) Wirtschaftsingenieure:Leistungselektronik.
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung für Studierende des 2. klinisches Semester :00 Uhr GHS Chirurgie.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Oberstufenzentrum Johanna Just in Potsdam
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
 Präsentation transkript:

Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: Vorlesung: GC 4/60 Frau Hoffmann GC 4/59 Tel.: 32-23010 Fax: 32-14717 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 16.00 Uhr Sprechstunde: mittwochs 9.00 – 10.00 Uhr Bitte im Sekretariat anmelden! Vorlesung: donnerstags 8.30 – 10.00 Uhr GBCF 04/614

Internet Der Lehrstuhl im Internet Homepage: http://www.prowi.rub.de/  aktuelle Informationen Blackboard: http://e-learning.rub.de/  Skript, Passwort: UmwMan Passwörter erhalten Sie über eine automatische Passwortanfrage der Fachschaftinitiative an Ihre @rub.de-Adresse! E-Mail: prowi-lehrstuhl@rub.de  individuelle Anfragen und Probleme Bei Anfragen bitte Ihre …..@rub.de-Adresse benutzen und einen eindeutigen Betreff angeben!

Gliederung Umweltmanagement Lehreinheit 1: Umweltprobleme Lehreinheit 2: Umweltpolitik Lehreinheit 3: Bewertung von Umweltwirkungen Lehreinheit 4: Produktion und Umweltschutz Lehreinheit 5: Umweltmanagement und Umweltcontrolling Lehreinheit 6: Umweltberichterstattung Lehreinheit 7: EU Emission Trading in der Luftfahrt Lehreinheit 8: Reverse Logistics/Entsorgungslogistik/Abfallwirtschaft Lehreinheit 9: Sustainable Supply Chain Management/Green Logistics Lehreinheit 10: Umweltschutzindustrie Lehreinheit 11: Recycling Lehreinheit 12: Umweltschutz in der Automobilwirtschaft/Landwirtschaft/ Energiewirtschaft/Logistikbranche/Touristik Lehreinheit 13: Globale Perspektiven/Umweltethik

Zusammensetzung der Modulnote Idee: Die für den erfolgreichen Abschluss des Moduls erforderlichen Leistungen sollen kumulierend und semesterbegleitend erbracht werden. Dafür werden regelmäßig Arbeitsaufträge erteilt, für die bei angemessener Bearbeitung und rechtzeitiger Abgabe eine bestimmte Anzahl von Punkten vergeben wird. Sollten am Semesterende noch Punkte fehlen, können diese in einer mündlichen Prüfung, die als Gruppenprüfung durchgeführt wird, erworben werden. Dabei gilt das übliche Punkte-Noten-Schema: 0 – 30: 5,0 61 – 65: 2,7 30 – 45: 4,7 65 – 70: 2,3 45 – 49: 4,0 70 – 75: 2,0 49 – 53: 3,7 75 – 80: 1,7 53 – 57: 3,3 80 – 85: 1,3 57 – 61: 3,0 85 – 90: 1,0

Beispiele für Bestandteile der Modulnote Aktivität Punkte Anwesenheit 12 x 1 = 12 Beteiligung 12 x 1 = 12 Abgabe der Übungsaufgaben 12 x 3 = 36 Schnelltests 6 x 3 = 18 Erarbeitung einer Lehreinheit 20 (Gruppe max. 5 Teilnehmer) Ermittlung von Knappheiten 5 Vorstellung eines 10 Umweltgesetzes Analyse eines Umweltberichts 10 Teilnahme an einer Exkursion 5

Literatur zum Umweltmanagement Steven, M., Schwarz, E. J., Letmathe, P.: Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Öko-Audit-Verordnung, Springer, Berlin usw. 1997