Internationales Projekt Instrument zur Kompetenzanalyse und -schöpfung, EU-finanziert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

E-Schrott und Umweltpolitik
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
V - Modell Anwendung auf große Projekte
IT-Projektmanagement
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Gesundheitsregionen der Zukunft
V-Modell XT - Ein Überblick
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Eine neue Sprache lernen!
Integration in Hessen –
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Offshoring am Beispiel Indien (Karl-Heinz Hageni) IT-Arbeitskreis Rhein-Main Betriebsrat Darmstadt.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Wissensdienste Detailkonzept.
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Die WuppertalAPP eine Idee wird Realität
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
22. Mai 2012 Der Arbeitsmarkt in der Grenzregion
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Mehr Wert bringt Mehrwert
Informations-veranstaltung LAG JAW
Europa kommunal: Wie viel Europa steckt in Österreichs Gemeinden? Dr. Harald Pitters Wien, November 2012 In Kooperation mit.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Priska Schär und Selina Merz
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Gehen Sie mit uns innovative Wege bei der Besetzung Ihres Ausbildungsplatzes.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Möglichkeiten Junge Leute
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Lernen durch Vergleiche
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Strategien, Institutionalisierung, Nachhaltigkeit Folie 1: ELAN und HAN/BS Folie 2: über ELAN hinaus Wolfgang Nejdl L3S und Uni Hannover.
Diagramme zum Import und Export von Energie Anhang zu wissenplus News 10/2011 Themenbereich Energiewirtschaft von Mag. Christoph Schwarzl und Mag. Anna.
Projektübersicht gefördert durch
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Warum Französisch lernen?
Lenz Consulting Lenz Consulting © Grundidee.
Arbeitsmigration in der EU
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Modellprojekt: Employer Branding 2
Anforderungen an das Organisationsdesign
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Basierend auf den Arbeiten von
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Hier finde ich neue Kreise Xing - Businessplattform.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Internationales Projekt Instrument zur Kompetenzanalyse und -schöpfung, EU-finanziert

Stand der Dinge INKAS Fachforum Bocholt

Eurostat : Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2012 bei 11,8 Prozent

INKAS Fachforum Bocholt

Folie Jahrestagung 2012: Perspektivenwechsel Zukunftsaufgaben arbeitsmarktpolitischer Akteure von Prof. Dr. Stefan Sell INKAS Fachforum Bocholt

Prof. Dr. Stefan Sell: Zweite Folie aus Jahrestagung INKAS Fachforum Bocholt

Akquisition von Modell-Unternehmen 2011 und 2012 In der Anlaufphase keine Anschlussfähigkeit des Instrumentes bei –unterschiedlichen Vereinen und Institutionen mit Nähe zu Unternehmen –Schwierigkeiten das Projekt in der Region zu platzieren –Keine Resonanz in verschieden Foren im XING- Netzwerk aber INKAS Fachforum Bocholt

Anschlussfähigkeit über Kontakte zu Bildungsträgern über vorhandene Netzwerke Ansprache von Betriebsleitungen und Geschäfts- führungen, die aus den Vermittlungsbemühungen bekannt sind Kontaktpflege zu Mitarbeitern von Kostenträgern INKAS Fachforum Bocholt

Resümee der Akquisition Die Vorstellung des Instrumentes und dessen Möglichkeiten müssen besser ausgearbeitet werden Der persönliche Kontakt ist - ohne Rückhalt aus den Strukturen der Kosten- träger für Eingliederungszuschüsse - das Instrument der Wahl zur Erprobung Die Möglichkeiten müssen kommuniziert werden, aber eine Marketingstrategie gibt es bisher nicht INKAS Fachforum Bocholt

Erfolge Durchführung von bisher 11 Messungen und es stehen noch weitere Messungen aus!!! Integrationsbetrieb Non Profit Organisationen: 16 e Probebeschäftigung für schwerbehinderte Menschen Projektgeschäft bei Bildungsträgern Industrie INKAS Fachforum Bocholt

bisherige Ergebnisse für das Projekt Einstellung eines schwerbehinderten Menschen in der IT-Abteilung der PSA GmbH mit einem EGZ auf Basis der Messung Optimierung von Arbeitsplatzbeschreibungen Erprobung des Instrumentes als Kompetenzentwick- lungsinstrument für Führungskräfte Prozess-Optimierungen im Unternehmen können angestoßen werden INKAS Fachforum Bocholt

Erwartungen: Beginn des Projektes und Ist- Stand und neue Erwartungen INKAS Fachforum Bocholt Erprobung der Lohnwertmessung, um Beschäftigungsfähigkeit über den Förderzeitraum hinaus zu sichern: Nicht zu benennen und sollte weiterhin untersucht werden Etablierung eines neues Kompetenzentwicklungstools im Rahmen der demographie- orientierten Personalarbeit: Die Möglichkeit besteht, das Instrument muss an die Erfordernisse angepasst werden Aufbau eines neuen Kompetenznetzwerkes analog der Strukturen des ProfilPASS- Systems; Etablierung der EWIBO als deutsche Servicestelle für die Lohnwert-Methode: Ein Rohentwurf steht und wird in Kürze diskutiert werden, evtl. weitere Projektförderung notwendig Vernetzung in einem internationalen Netzwerk mit dem Ziel, voneinander zu lernen: Wird optimiert Neue Perspektiven entwickeln: Kompetenzentwicklung fokussieren, evtl. Anpassung des Instrumentes für unterschiedliche Einsatzgebiete Prozessoptimierung ist möglich, weil Klein in Klein Dinge benannt werden

Kundenstimmen Meister XY(Projektmitarbeiter): Das war gut, wir haben so noch nie darüber gesprochen. Mitarbeiter Industrie: Ich weiß jetzt, wie ich gesehen werde. Führungskraft Industrie: Für mich wird es interessant, wenn Fremd- und Selbstwahrnehmung abweichen. Sozialarbeiter (Projektmitarbeiter): …ungewohnt, so dezidiert bezogen auf die Arbeit zu sprechen. Mitarbeiterin Integrationsbetrieb: Eine tolle Bestätigung! Mitarbeiter IT: Ohne wäre ich nirgends genommen worden!! INKAS Fachforum Bocholt

Quellen Borken - statistik.arbeitsagentur.deBorken - statistik.arbeitsagentur.de Bund, Länder und Kreise - statistik.arbeitsagentur.de Arbeitsmarkt im Überblick - statistik.arbeitsagentur.de Bundesagentur für Arbeit - Eckzahlen des Arbeitsmarktes nach LändernBund, Länder und Kreise - statistik.arbeitsagentur.deArbeitsmarkt im Überblick - statistik.arbeitsagentur.deBundesagentur für Arbeit - Eckzahlen des Arbeitsmarktes nach Ländern INKAS Fachforum Bocholt