MobileFile powered by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Advertisements

Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
RefWorks in 15 Minuten.
© by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers powered by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers MobileFile 1.
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Seite 1Maria, Philipp, Herbert Seite 1 Fitnessplaner Ziele: >Fitnessplaner für Onlinebetrieb >Registrierung >individuelle Trainingsplanerstellung.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Hörsaalübung 3: Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
POWERPOINT-Auffrischung
Typo3für RFB Anmeldung.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Internetzugang zur Prüfungsverwaltung Dr. Wilfried Jauer, HIS
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Einführung und Überblick
Medien für unsere Zukunft 26. Sept Johannes Philipp Datenbank Bildungsmedien Download 1 Herunterladen von Datensätzen aus der Datenbank Bildungsmedien.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Clemens Gruber Marion Dinse Fortbildung Stud.IP DozentInnen 09/2005
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Use Case Diagramm des Call - Car - Systems
SAM Students Administration and Management
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 GUI – Gruppe - Autooberfläche Die Oberfläche im Auto.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Programm-Module Lehrbuch, Kapitel 7.
von Oliver & Christoph Bensch
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
7. Dokumente verwalten 7.1 Grundlagen
Strafrechtliche Probleme bei Internal Investigations
Dateien auf dem Desktop erstellen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
End-presentation (Anforderungen)
Replikation und Synchronisation
Informatik Im WPI – Bereich.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Einführung in das Schulnetz. Anmeldung / Login ++ Username: user[Nummer des PC] z.B. user201 Kennwort: kein Kennwort notwendig!
Datei hochladen Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Dateiverwaltung Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Dateien und Ordner verwalten
Die Minol Online Services Gruppenverwaltung Präsentation und Anleitung der Gruppenverwaltung.
Ein Projekt von André Morgenthal und Bernhard Rabe
Erstellung eines Newsletters
Einführungstutorial: Linux Konsole
Structured Query Language
Anmeldung via Mit Mausklick Sprache wechseln Verfügbare Funktionen Maskenbeschrieb aufrufen - geschloss. Menü (640x480) + geöffnetes Menü (800x600)
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Login proIT-Portal Login unterscheidet zwischen Administrator, Mandanten und Benutzern. Anpassung und Aussehen pro Mandant Unterschiedliche Datenräume.
Anna Steinke‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Wie sichere ich meine Daten? Wie mache ich meinen PC sicher?
Webbasierte Verwaltung von Raumbelegungen
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
CMS-Modul einfach - schnell - effizient Schulungsunterlagen Tel /
Smartphone Verbindungen
TypoScript.
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
Informatik Im WPI – Bereich.
BUCHUNGSPLATTFORM SWE Gruppe 3: Florian Schwarzhans Nenad Kircanski
Die Ordnerhierarchie Laufwerk Hauptordner Unterordner Datei
Support.ebsco.com Tutorial Holdings Management Übersicht.
WordPress WS 2015/2016 Sarah Jülich und Nadine Schröder.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
14 Grundlegende Arbeit mit Datenbanken Datenbank öffnen è DATEI - ÖFFNEN oder  (STRG)(O) oder è oder è Zuletzt geöffnete Dateien Bevorzugte Dateien.
B OOK M E Artur Cachro, Dominik Dinulovic & Gabriel Kovacs.
Created by Bruno Fuchs for FC Altstetten23. August 2008 V1.0 Seite 1 Benutzung SPORTdb Anleitung für Kursleiter.
Dateien und Ordner verwalten.  die Ansicht  erstellen  verschieben  kopieren  ausschneiden  einfügen  löschen  freigeben  umbenennen  zusammenhängend.
Drupal Installation Versionen 7.43 & Allgemein (bei beiden Versionen) Xampp Control- Panel öffnen Server starten, sonst kein Zugriff auf localhost.
Informatik Im WPI – Bereich.
Einen neuen Ordner vom Typ „Chat“ anlegen
 Präsentation transkript:

MobileFile powered by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers

Gliederung 1.Datenbank & Datenzugriffsschicht Wecher DB-Typ und Warum? Entities & Value Objekte UML (abstrahiert) 2. Businessschicht © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers 27.04.09

Gliederung 1.Datenbank & Datenzugriffsschicht Wecher DB-Typ und Warum? Entities & Value Objekte UML (abstrahiert) 2. Businessschicht 3. Architektur & Use-Cases Schichtenarchitektur Sitzungsverwaltung Dateiverwaltung Gruppenverwaltung © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers 27.04.09

Gliederung 1.Datenbank & Datenzugriffsschicht Wecher DB-Typ und Warum? Entities & Value Objekte UML (abstrahiert) 2. Businessschicht 3. Architektur & Use-Cases Schichtenarchitektur Sitzungsverwaltung Dateiverwaltung Gruppenverwaltung 4. Informationslayout & Erster GUI-Entwurf © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers 27.04.09

Gliederung 1.Datenbank & Datenzugriffsschicht Wecher DB-Typ und Warum? Entities & Value Objekte UML (abstrahiert) 2. Businessschicht 3. Architektur & Use-Cases Schichtenarchitektur Sitzungsverwaltung Dateiverwaltung Gruppenverwaltung 4. Informationslayout & Erster GUI-Entwurf © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers 27.04.09

Die Datenbank Welcher Datenbanktypr? Warum?!? Unsere Wahl: InnoDB Sicherstelltung der Konsistenz der Daten mit unterstützter referentieller Integrität durch Foreign Keys  einfachere Abfragen  Keine Entstehung von „Datenleichen“ gewährleistete Transaktionssicherheit  mehrere Datenmanipulationen können als Einheit ausgeführt werden und evtl. wieder rückgängig gemacht werden (z.B. bei Fehlern) © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Mörs 27.04.09

Die Datenbank Übersicht © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers 27.04.09

Value Objekte © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers 27.04.09

Die Datenzugriffsschicht © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers 27.04.09

Die Business-Schicht © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers 27.04.09

Gliederung 1.Datenbank & Datenzugriffsschicht Wecher DB-Typ und Warum? Entities & Value Objekte UML (abstrahiert) 2. Businessschicht 3. Architektur & Use-Cases Schichtenarchitektur Sitzungsverwaltung Dateiverwaltung Gruppenverwaltung 4. Informationslayout & Erster GUI-Entwurf © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers 27.04.09

Servlets JSP-Seiten Actions UserJdbc FileJdbc GroupJdbc UserJdbc DB Controller View Servlets JSP-Seiten benutzen Actions benutzen Model Usermanagement Filemanagement Groupmanagement benutzen Datenzugriffsschicht UserJdbc FileJdbc GroupJdbc UserJdbc benutzen Datenverwaltung DB © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers 12

© by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers

© by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers

© by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers

Der Programmablauf xxx-blog.org © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers

© by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers

Gliederung 1.Datenbank & Datenzugriffsschicht Wecher DB-Typ und Warum? Entities & Value Objekte UML (abstrahiert) 2. Businessschicht 3. Architektur & Use-Cases Schichtenarchitektur Sitzungsverwaltung Dateiverwaltung Gruppenverwaltung 4. Informationslayout & Erster GUI-Entwurf © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers 27.04.09

Informationslayout Login Register Search Groups My Groups upload My Files Startseite: Aufrufmöglichkeiten aller Funktionen © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers

Registrierung Eigene Daten Login Startseite Mobile-File Uploadbereich Gruppenansicht Suche Status Upload © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers

Login Login-Bereich Startseite Anmeldung meldet Fehleingaben Registrierung möglich © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers

Registrierung Registrierung Registrierung Username Password Mailadresse meldet Fehleingaben Startseite © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers

My Files Verwaltung der hochgeladenen Daten Optionen: Navigieren Ordner erstellen Daten umbennen, verschieben, kopieren, löschen, herunterladen, veröffentlichen (Gruppe) Startseite My Files © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers

My Groups Search Groups selbes Grundgerüst Startseite Search Groups: Anzeige aller Gruppen Suche / Filterung eigene Gruppen werden gefilter My Groups: Startseite My Groups © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers

Upload Startseite Auswahl einer / mehrere Dateien Anlegen eines neuen Ordners meldet Fehleingaben Anzeige des Status Total, Vollständig und verbleibend © by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers