Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zu II.4.1.: Gedankenexperiment zum Schwerpunktsatz:
Advertisements

Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Impuls und Impulserhaltung
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Die Kräfte sind bekannt
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Geschwindigkeit Beschleunigung
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Arbeit, Energie.
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Arbeit, Energie.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Masse ist zu Energie äquivalent
Das abgeschlossene System
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Drehmoment und Hebelgesetz
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Hydro- und Aerodynamik
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Masse ist zu Energie äquivalent
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Masse ist zu Energie äquivalent
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Impuls und Impulserhaltung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Beschleunigung.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
von Marco Bühler und Elia Bodino
Biomechanische Prinzipien II
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Leistung und Energie Lernziele:
Physik-Quiz 6. Klasse.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc²
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
 Präsentation transkript:

Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen Impuls und Impulserhaltung Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen

Inhalt Impuls und Kraft Impulserhaltung Impulsaustausch zwischen Massen bei elastischem und inelastischem Stoß

Mechanik der Massenpunkte und Photonen Schwerpunkt und Masse Newton-Axiome Energieerhaltung Impulserhaltung Anwendung: Stoß zwischen „Massenpunkten“ Elastischer- inelastischer Stoß Stoß zwischen Materie und Photonen: Der Compton Effekt

Definition des Impulses Einheit 1 kg m/s Der Impuls ist ein Vektor: Produkt aus Masse und Geschwindigkeit

Änderung des Impulses: Die Kraft Einheit 1 kg m/s Impuls 1 kg m/s2 Der Quotient aus Impulsänderung und Zeit ist die Kraft In dem Kasten wirkt eine Kraft beschleunigend auf die Masse

Unterschiedliche Zeiten zur Änderung des Impulses In welchem Kasten wirkt die größere Kraft beschleunigend auf die Masse?

Zeitliche Ableitung des Impulses: Die Kraft Einheit 1 kg m/s Der Impuls sei als Funktion der Zeit bekannt 1 kg m/s2 Die zeitliche Ableitung des Impulses ist die Kraft Bei konstanter Masse folgt das Trägheitsgesetz

Umkehrung: Impuls Änderung über einen „Kraftstoß“ Einheit 1 kg m/s Produkt aus Kraft und Zeit: der „Kraftstoß“ Bei variabler Kraft: Der „Kraftstoß“ ist das Integral der Kraft über die Zeit

Anmerkung zu Impulsänderung und Kraft Hohe Beschleunigung Wenn sich die Geschwindigkeit schnell ändert, dann treten auch bei kleinen Impulsen, d.h. kleinen Massen oder kleinen Geschwindigkeiten, hohe Kräfte auf Anwendung in Sicherheitssystemen in Fahrzeugen: Die Zeit zum Abbremsen wird verlängert: Die zeitliche Ableitung des Impulses wird dadurch kleiner, die Kräfte auf die Personen verkleinern sich um den Faktor des Zeitgewinns

Der Impulserhaltungssatz Wirken auf ein abgeschlossenes System von Massenpunkten keine äußeren Kräfte, dann bleibt die Summe der Impulse zeitlich konstant Einheit Die Summe der Impulse ist konstant Impuls- und Energieerhaltung sind bei allen Vorgängen in der Natur erfüllt Daneben gibt es (nur) noch Erhaltungssätze für Teilchenzahlen

Elastischer Stoß Beim elastischen Stoß bleibt die Summe der kinetischen Energie vor und nach dem Stoß konstant Die Summe der Impulse vor dem Stoß ist gleich der nach dem Stoß

Inelastischer Stoß Beim inelastischen Stoß ist die Summe der kinetischen Energie vor dem Stoß größer als nach dem Stoß – ein Teil der Energie wurde in eine andere Energieform umgewandelt, z. B. in Wärme Die Summe der Impulse vor dem Stoß ist gleich der nach dem Stoß

Elastisch, inelastisch Immer ist die Summe der Impulse vor gleich der nach dem Stoß Aber: Beim elastischen Stoß bleibt die Summe der kinetischen Energie vor und nach dem Stoß konstant Beim inelastischen Stoß ist kinetische Energie vor und nach dem Stoß unterschiedlich: Ein oder mehrere Partner haben kinetische Energie entweder absorbiert oder hinzu gebracht, d. h. gegen eine andere Art der Energie ausgetauscht

Zusammenfassung Der Impuls ist das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit p = m · v [mkg/s] Die Impuls Änderung ist das Produkt Kraft mal Zeit Δp = F · Δ t [mkg/s] Die Kraft ist der Quotient Impuls Änderung durch Zeit F = Δp / Δ t Es gilt die Impulserhaltung: Wirken auf ein abgeschlossenes System von Massenpunkten keine äußeren Kräfte, dann bleibt die Summe der Impulse zeitlich konstant Zusätzlich gilt die Energieerhaltung: Elastischer Stoß: Es wird nur kinetische Energie ausgetauscht Inelastischer Stoß: Am Energie-Austausch ist nicht ausschließlich kinetische Energie beteiligt, es erscheint z. B. auch Wärme

finis