Vorlesung zu den Praktika

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Advertisements

Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Physikalisches Praktikum für Mediziner und Zahnmediziner
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Franck - Hertz - Versuch
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik
Einführung in die Physik für LAK
Eine Eigenschaft fester Körper
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Potentiale und Ionenkanäle
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik 2
Messung ionisierender Strahlung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Messung ionisierender Strahlung
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Messung ionisierender Strahlung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Potentiale und Ionenkanäle
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Gekoppelte Schwingungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Gekoppelte Schwingungen
Der Plattenkondensator
Modell des rotierenden Dipols im Versuch „Elektrokardiogramm“
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Materialeigenschaften - Startpaket
„Gekoppelte Oszillatoren“
Die Aggregatzustände.
Materialeigenschaften - Startpaket
Das wird von euch erwartet:
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
BIOPHYSIK Die Rolle der Biophysik in der Veterinärmedizin physikalische Grundlagen von Lebensprozessen physikalische Methoden in der Therapie und Diagnostik.
Materialeigenschaften - Startpaket
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Sender für elektromagnetische Strahlung
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Physik IV: Atomphysik SS 2010
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Vorlesung zu den Praktika Neu! Neu! Information zur „Vorlesung Physik für Studierende der Medizin und Zahnmedizin“ Vorlesung zu den Praktika

Themen der Versuche in den Praktika zu Inhalt Themen der Versuche in den Praktika zu Physik und Physiologie Korrelationen und gemeinsamer physikalischer Hintergrund „Road Map“ der Vorlesung Positionierung dieser Vorlesung im Studienplan Medizin Pflicht-Klausur am Ende der Vorlesung

Inhalt der Praktika Physik und Physiologie und Korrelationen (Hervorgehoben: EKG)   Grund-lagen Doppler-sonographie Sono-graphie Linsen-gesetze Optische Geräte Lichtmikroskop Optische Aktivität EKG Bohrs Atom-modell α– β– und γ–Strahlen Röntgenstrahlen, Kern-resonanz Grundlagen Zellvollumen Membran-potential Elektrokardiogramm Kreislauf Atmung Niere Blutzell-eigenschaft. Energetik / Verdauung Nerv Reflexe & Muskulatur Somatische Sensibilität Gesichtssinn Gehörsinn Evozierte Potentiale|

„Road Map“ zur Vorlesung Die „Ersten drei Minuten“: Ein Blick in den Kosmos „Road Map“ zur Vorlesung Grundgrößen „Startpaket“, Fundamentalkräfte Erhaltungssätze Feldstärken, Potential, Spannung Elekrtischer Dipol Elektrolytische Leitung Potentiale in Nerv u. Membran EKG Integraler Kurs und E-Lehre Massen, Gravitationsgesetz Ladungen, Coulomb Gesetz Spannung über Spule, Kondensator, Widerstand, Kirchhoff. Regeln Schwingungen, Erzwungene Schwingungen, Resonanz, Fourier-Trafo.. Bohrs Atommodell, Energieniveaus Franck-Hertz Versuch Emission elektromag. Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom Optik: Interfernz, Beugung, Abbildung, Linsengesetze, Opt. Geräte Röntgenstrahlung: Erzeugung, Wechselwirkung mit Materie Kernphysik, Emission von α-, β-, und γ Strahlung Absorption, Reichweite Kernspinresonanz (NMR) Atom- und Kernphysik Kugelpackungen, Aggregatzustände Hydro- und aerostatischer Druck, Baro. Höhenformel, Auftrieb Kräfte an Oberflächen und Kapillarwirkung Modellbauteile bei Krafteinwirkung Elastizität, Hookes Gesetz, Feder- und Fadenpendel Elastizität, plast. Verformung Strömungen mt und ohne Reibung, Diffusion, Osmose Druck- und Schallwellen, Doppler-Effekt, Schwebungen Bedeutung der Farben Modell-Bauteil Schwingungen, Wellen Vorgang mit Wärmefluss

Termine dieser Vorlesung Zeit Hörsaal Donnerstag 12:00-12:45 N7 Freitag 10:00-10:45

Positionierung dieser Vorlesung im Studienplan Medizin und Zahnmedizin Für die bestandene Klausur am Ende dieser Vorlesung gibt es Prüfungs-relevante Punkte Diese Klausur ersetzt die (bisherige) Klausur in Verbindung mit dem Physiologie Praktikum

Information zur Vorlesung www.uni-tuebingen.de/uni/pki/skripten/skripten.html (Skripten zur Vorlesung) http://campus.verwaltung.uni-tuebingen.de/ (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis) www.uni-tuebingen.de/uni/pki/skripten/IMPP_physik_fuer_Mediziner.pdf (Themenkatalog für stud. med., erstellt vom IMPP)

finis