Bohrs Atommodell: Bahnradien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Advertisements

Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Kernstruktur des Atoms
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Von der Antike zur Gegenwart
Lösungsweg: Satz von Gauß
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Masse ist zu Energie äquivalent
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Energiebänder im Festkörper
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Masse ist zu Energie äquivalent
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Masse ist zu Energie äquivalent
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Die vier Fundamentalkräfte
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Sender für elektromagnetische Strahlung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Strömung realer Flüssigkeiten
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Die „Wurfparabel“.
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Energiebänder im Festkörper
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Der atomare Aufbau der Materie
Elektrisches Radialfeld
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Bohrs Atommodell: Bahnradien Jenseits der klassischen Physik: Die Quantenbedingung für den Drehimpuls

Inhalt Kräfte zwischen Kern und Elektronen Die Bohrschen Postulate Quantenbedingung für den Drehimpuls Abhängig von der Quantenzahl: Bahnradius Energie

Bohrs Atommodell Elektronen kreisen als geladene, mechanische Objekte um den Kern Gleichgewicht zwischen Coulomb- und Zentrifugalkraft Der Radius der Elektronenbahn ist konstant: Die Erklärung dafür erfordert die Erweiterung der klassischen Physik zur Quantenmechanik Kern, Ladung Z e

Beispiel Be, Z=4 Kern, Ladung 4e Elektronenhülle , Die Kernladungszahl Z ist das primäre Ordnungsmerkmal im Periodensystem Kern, Ladung 4e Elektronenhülle , 4 Elektronen mit Ladung -e auf Schalen um den Kern verteilt Link zum Periodensystem: http://www.chemicool.com/ Link zu Tabellen der Chemie: http://webbook.nist.gov/chemistry/

Die Bohrschen Postulate Elektronen bewegen sich auf stationären Bahnen um den Kern Auf diesen Bahnen strahlen die Elektronen – trotz Beschleunigung – keine Energie ab Quantisierung des Drehimpulses: Der Bahndrehimpuls ist Vielfaches eines elementaren Quantums Die Ausstrahlung elektromagnetischer Strahlung erfolgt nur bei sprunghaftem Übergang eines Elektrons von einer Schale höherer zu einer Schale niederer Energie

Das Coulombgesetz für Kern und Elektron Kernladung: Z·e Elektron Ladung e Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an

Die Zentripetalkraft auf der Kreisbahn ist die Coulombkraft Zentrifugalkraft Bahngeschwindigkeit Zentripetalkraft auf der Kreisbahn: Coulombkraft zwischen Kern und Elektron

Der Drehimpuls und seine Quantisierung 1 1 m2kg/s Drehimpuls für Bahn n 2 Quantisierung des Drehimpulses Für die “Quantisierungs” - Bedingung gibt es keine Begründung im Rahmen der klassischen Physik: Diese Annahme ist Teil der Quantenmechanik

Kräfte auf Bahn n 1 N Coulombkraft Zentrifugalkraft Einheit 3 4 Klassische Bedingung für die Bewegung einer Ladung auf einer Kreisbahn: Coulombkraft ist die Zentripetalkraft entgegengesetzt der Trägheitskraft, das ist die Zentrifugalkraft Aus den Gleichungen 1 bis 4 werden die Unbekannten rn , ωn , Ln und F berechnet

Winkelgeschwindigkeit für Bahn n 1 m2kg/s Gleichungen 1 und 2 gleichgesetzt. Quantisierung und Drehimpuls 5 1/s Winkelgeschwindigkeit als Funktion von Quantenzahl und Bahnradius Aus Gleichung 1 und 2 wird Ln eliminiert und ωn als Funktion von rn berechnet

Radius der Bahn n Einheit 1 N ωn aus Gleichung 5 in Gleichung 4 (Zentripetalkraft) eingesetzt Gleichungen 4 (Zentripetal-) und 3 (Coulombkraft) gleichgesetzt 1 m Aufgelöst nach rn , dem Radius der Bahn n mit Quantenzahl n 1m Definition des „Bohr-Radius“, kleinste Bahn im H – Atom (Z=1) Radius der Bahn zur Quantenzahl n , Kernladung Z

Radien der Bahnen zur Quantenzahl n für Atome mit Z=1 (Wasserstoff und Wasserstoff ähnliche Atome mit nur einem Elektron) Bahnradius Einheit Quantenzahl 1 nm 1 2 3 4 … .. n

Bahn-Radien in Bohrs Atommodell r4=16r1 Bahn-Radien in Bohrs Atommodell r3=9r1 r2=4r1 r1

Winkelgeschwindigkeit als Funktion von n Winkelgeschwindigkeit als Funktion von Quantenzahl und Bahnradius 1/s Bahnradius eingesetzt: Die Winkelgeschwindigkeit nimmt mit n3 ab Berechnung der Periode Tn s Die Periode Tn wächst proportional zu n3

Bohrs Atommodell für Z=1, H Drehimpuls-Vektor ~ n n Tn 1 T1 2 8·T1 3 27·T1 4 64·T1 r4=16r1 r3=9r1 r2=4r1 r1 Die Animation zeigt das Anwachsen von Tn mit n3 nur qualitativ

Bohrs Atommodell für Z=4, Be Gesamt-Drehimpuls 0 wird durch den Drehsinn der Elektronen erreicht : J = -1 +2 +3 -4

Zusammenfassung Bohrs Atommodell: Elektronen kreisen als geladene, mechanische Objekte um den Kern Gleichgewicht zwischen Coulomb- und Zentrifugalkraft Aber: trotz beschleunigter Ladung werden keine elektromagnetischen Felder aufgebaut/gesendet Die Quantenbedingung für den Drehimpuls führt auf diskrete, mit n = 1, 2, 3, … nummerierbare Bahnen, kleinster Radius, „Bohr-Radius“, r1= 0,0529 nm

Konstanten 1,60 10-19 1 C Elementarladung 1,05 10-34 1 Js Formel-zeichen Wert SI Einheit Anmerkung e 1,60 10-19 1 C Elementarladung 1,05 10-34 1 Js Plancksches Wirkungsquantum me 9,11 10-31 1 kg Masse des Elektrons 8,85 10-12 1 F/m Elektrische Feldkonstante , Link zum Periodensystem: http://www.chemicool.com/ Link zu Tabellen der Chemie: http://webbook.nist.gov/chemistry/

finis Gesamt-Drehimpuls 0 wird durch den Drehsinn der Elektronen erreicht : J = -1 +2 +3 - 4