Hydrogeomorphologische Solltypen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Advertisements

AQUARadar: Teilprojekte A/D
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Überblick Depot aus 2007 Wirtschaftliche Entwicklungen einiger Aktien.
Leseleistung LAU 5 und KESS 4 im Vergleich
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Seminar Lehrevaluation
Vergleichende Untersuchungen an Kleinsenken im Offenland und im Wald im Bereich der Rosenthaler Staffel Konzept der Diplomarbeit von Katja Jost und Katja.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Scoobys verrückter TagQuiz Scoobys verrückter Tag.
20:00.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Y-Lichthof + Galerien H1 / H2
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
AfA – Wechsel Retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten
Eine Einführung in die CD-ROM
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
Leckerbissentour 2010 vs. Spiele Freitag, 05.03Düsseldorf vs. Greuther Fürth Samstag, 06.03Dortmund vs. MGladbach.
Wir üben die Malsätzchen
Anteile der Kostenpositionen in der Wertschöpfungskette Milch am Beispiel von einem Liter pasteurisierte Vollmilch Mehrwertsteuer: 7% Handelsspanne, d.h.
Wassergüte von Söllen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Bitte F5 drücken.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Hinflug am Di um 8:05 oder 9:20 für 56 Rückflug am di um 8:40 oder 9:55 für 31 Flugmaschine: VIE-TXLAB 8359 beim Hinflug Flugmaschine:
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
SPC – Aufgabenstellung 1
Müllentsorgung und -gebühren
Orientierung im Zahlenraum 100
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Wasseruntersuchungen an der Ems in Warendorf 2007 COMENIUS-Projekt: Gesundheit und Kreativität: Teilprojekt: Gesundes Wasser.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Hydrogeomorphologische Solltypen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung Hydrogeomorphologische Solltypen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs Thomas Kalettka ZALF, Institut für Landschaftswasserhaushalt, tkalettka@zalf.de

Agrarlandschaft mit Söllen im Frühjahr

Soll (pothole, kettle hole) = Eiszeitlich vorgeprägte isolierte Hohlform in der Senke eines Binneneinzugsgebietes in der Jungmoränenlandschaft Standgewässer bzw. Feuchtgebiet - Wasser-Fläche </= 1 ha - - Hohlform-Fläche </= 3 ha - Hydrogeomorphologischer (HGM) Typ (Brinson 1993): Isolierte Hohlform mit vertikaler Wasserbewegung

Wasserführung von Söllen der Agrarlandschaft in Ost-Brandenburg Vernässungskartierung 1993-2002 Anteil [%] 60 50 40 30 20 10 Bölkendorf (51 Sölle) Lietzen (20 Sölle) Eggersdorf (37 Sölle) permanent semipermanent periodisch episodisch nie

Morphologische Parameter eines Solls Querschnitt Morphologische Parameter eines Solls Draufsicht SaK = Saumkante BöOk = Böschungsoberkante BöUk = Böschungsunterkante HwL = Hochwasserlinie MwL = Mittelwasserlinie

Klassifikation hydrogeomorphologischer Variablen von Söllen Klassen 1 2 3 4 5 Größe des oberirdischen Einzugsgebiets [ha]  1.0 sehr klein  3.2 klein  10.0 mittel  31.6 groß > 31.6 sehr groß Flächenquotient  3  10  32  100 > 10 Einzugsgebiets-Relief eben schwach wellig wellig stark wellig kuppig Soll-Fläche an der Böschungsoberkante [ha]  0.03  0.10  0.32  1.00 > 1.00 gehr groß Max. Tiefe und Tiefe Unteres Ufer [m] sehr seicht  1.6 seicht  2.5 sehr flach  4.0 flach > 4.0 tief Ufer-Gefälle [%]  20 schräg  30 sehr schräg  40 steil > 40 sehr steil Ufer-Breite [m]  4 sehr schmal  6 schmal  16 breit > 16 sehr breit Länge/Breite an der Böschungsoberkante  1.5 rundlich oval > 2.5 gestreckt Wasserführung nie episodisch periodisch semipermanent permanent Ausuferungstendenz nicht teilausufernd ausufernd

Faktoranalyse der hydrogeomorphologischen Variablen von Söllen (n=144) Einzugsgebiets- und Soll-Größe Faktor Ausuferungs- Faktor Relief und Soll-Form Faktor Wasserführung 0,86 0,13 -0,12 Ausuferungstendenz -0,06 0,85 0,07 Einzugsgebiets-Größe 0,65 0,19 -0,27 Einzugsgebiets-Relief 0,18 -0,05 -0,76 Soll-Größe 0,81 0,24 -0,24 Maximale Tiefe 0,75 -0,43 Differenz Max. Tiefe – Tiefe unteres Ufer -0,14 0,03 Länge/Breite 0,08 -0,77 Ufergefälle -0,16 -0,86 0,11 Erklärte Varianz (Eigenwert) 3,10 1,80 1,36 Anteil an der Gesamtvarianz % 34 20 15 Extraktion: Hauptkomponenten; Faktorrotation: varimax; Ergebnisse: Faktorladungen der Variablen, markierte Ladungen  0,65

Clusteranalyse zur Ausgrenzung hydrogeomorphologischer Solltypen Beispiel: Cluster von Flach-Söllen (n=95, Mittelwerte, K-Means-Clusteranalyse) WF = Wasserführung; AT = Ausuferungstendenz, FN = Einzugsgebietsgröße; FBO = Fläche des Solls an der Böschungsoberkante; UG% = Ufergefälle

Hydrogeomorphologische Solltypen in Agrarlandschaften Sölle (isolierte Hohlformen mit vertikaler Wasserbewegung) 1. Kleinmoor-Typ (wachsendes Moor) WF: 1-2 2. Wasserführende Typen (permanent bis temporär wasserführend, organische und mineralische Sediments) WF: 2-5 2.1 Speicher-Typ (permanentes Ufer) WF: 2-5 2.2 Ausuferungs-Typ (permanentes Ufer) WF: 2-5 2.3 Pfützen-Typ (kein permanentes Ufer) WF: 2 2.1.1 Großer Tief-S WF: 4-5 2.1.2. Großer Flach-S WF: 3-5 2.1.3 Kleiner Flach-S WF: 2-3 2.1.4 Kleiner Seicht-S WF: 2-3 2.2.1a Großer Flach-A WF: 3-5 2.2.2 Großer Seicht-A WF: 3-5 2.2.3 Kleiner Flach-A WF: 2-4 2.2.4 Kleiner Seicht-A WR: 2-3 WF = Wasserführung 1: nie, 2: episodisch, 3: periodisch, 4: semipermanent, 5: permanent 2.2.1b mit Moorinsel WR: 3-5

Kurzübersicht des Bestimmungsschlüssels für wasserführende hydrogeomorphologische Solltypen 1. 2. 3. 4. Solltyp Zmax Festes Ufer UG AT FBöOk FN WF HN nie <3 Pfützentyp 1 - 2 Kleiner Seicht-Ausuferungstyp 1-2 X (3-) 5 1-3 2-3 (-4) Großer Seicht-Ausuferungstyp (-3) 3 4-5 3-4 (-5) Kleiner Seicht-Speichertyp Kleiner Flach-Ausuferungstyp (2-) Großer Flach-Ausuferungstyp 3-5 (2-)3-4, 2 nur wenn FBöOk 1-2 Kleiner Flach-Speichertyp 1-2(-3), 3 nur wenn FBöOk 1-2 2-3(-4) Großer Flach-Speichertyp 3-4(-5) Großer Tief-Speichertyp 1-5

HGM-Typ: Großer Tief-Speichertyp Dom. Veg.: Saumtyp mit Ufergehölzen (Sambucus nigra, Salix cinerea)

HGM-Typ: Kleiner Flach-Ausuferungstyp Dom. Veg.: Saumtyp mit Rohrglanzgras-Röhricht (P. arundinacea)

HGM-Typ: Großer Flach-Ausuferungstyp Dom. Veg.: Vollried-Typ mit Seggen (C. elata) und Röhricht (P. australis)

HGM-Typ: Großer Flach-Ausuferungstyp mit Moorinsel Dom. Veg.: Gehölz-Typ mit Birkenbestand (B. pubescens)

HGM-Typ: Großer Flach-Speichertyp Dom. Veg.: Vollried-Typ (Phragmites australis)

HGM-Typ: Kleiner Seicht-Ausuferungstyp Dom. Veg.: Vollried-Typ (Phalaris arundinacea)

HGM-Typ: Pfützentyp Dom. Veg.: Annuellen-Fluren

Beispiel eines Leitbildes für einen hydrogeomorphologischen Solltyp Kleiner Seicht-Speichertyp Morphologie max. Tiefe < 1,6 m, Ufergefälle 20-40 % Waterführung periodisch kein Ausufern Wasserqualität hoch eutroph (-polytroph) Dominante Vegetation (Saum-Typ), Vollried-Typ, Gehölz-Typ Aquatische Vegetation gewöhnlich keine Hydrophyten Amphibische Vegetation Dominanz großflächiger Röhrichte (Groß-und Kleinröhrichte) außerdem Schlammfluren und Grauweiden-Gebüsche Terrestrische Vegetation Staudenfluren, Grasland, Geringer Anteil itrophiler und ruderaler Arten Gehölze frischer Standorte (Quercus, Ulmus, Tilia)

Potenzielle abiotische Funktionen von HGM-Solltypen in der Agrarlandschaft Senken-Funktionen M GTS GFS KFS KSS GFA GSA KFA KSA P Speicher für Oberflächenwasser xxx xx x X Permanente Wasserführung Temporäre Wasserführung Ganzjährig tiefer Wasserkörper Akkumulation wachsender Moorkörper Speicher für reliktische Moorkörper Mäßige Nährstoff-belastung (Wassergüte) Schnelle Mineralisierung durch Austrocknen 0 – nachrangig, keine x - gering, niedrig xx – mittel xxx - hoch Weitere Funktionen: Quellenfunktionen (GW-Neubildung, Gasemission) Mikroklimat. Funktionen (Windbremsung, lokale Luftfeuchte)

Potenzielle Habitatfunktionen von HGM-Solltypen in der Agrarlandschaft Habitatfunktion für M GTS GFS KFS KSS GFA GSA KFA KSA P Hohe Arten- und Strukturvielfalt xx xxx x Hydrophyten Ausgedehnte Großröhrichte Kleinröhrichte Seggenriede Annuelle Schlammfluren Moor- und Sumpfgehölze Gehölze frischer Ufer 0 – nachrangig, keine x - gering, niedrig xx – mittel xxx - hoch Weitere Funktionen: Refugium für gefährdete Arten der Offenlandschaft Trittstein im Biotopverbund für Arten und Artengruppen

Verbreitung hydrogeomorpologischer Solltypen in Abhängigkeit vom Relief der Landschaft Schwach bis mittel wellige Grundmoräne 37 Sölle/345 ha 78 % klein, 36 % seicht, 52 % ausufernd Kuppige Grundmoräne 16 Sölle/520 ha 88 % groß, 6 % seicht, 38 % ausufernd