H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eqiooki.de.
Advertisements

Chemische Gleichungen
Lernprogramm zum Erstellen von Redoxgleichungen
Einstieg Versuch: Eisen und Schwefel
Ein einfaches Atommodell
Hoffmann‘scher Apparat
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Die Welt des ganz Kleinen
Die Avogadro-Konstante
- Zersetzung von Wasser -
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Wiederholung: Wichtige chemische Gesetze (12)
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Der Molbegriff Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Stoffe.
Entwicklung des Periodensystems
4 Formelsprache in der Chemie
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrolyse von Wasser
Chemische Reaktionen.
Elektrolyse von Wasser
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Katalyse, Arbeitsblatt
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Entwicklung des Periodensystems
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Elektrolyse von Wasser
Szenische Darstellung der Atmung
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Gewinnung von Metallen
Chemische Bindungen.
Atommodelle.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Der Masse auf der Spur Stand
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
2 Wasserstoffatome.
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Experimente mit Natrium
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Polare Atombindung.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Workshop Elemente  Verbindungen Massen- und Teilchenverhältnisse.
Methode zum Zählen, ohne zu zählen Stand [1]
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Erstellen von Redoxgleichungen
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Welches chemische Element ist in dem Bild versteckt?
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Ein Mol blaue Bohnen gefällig?
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Das Gehirn des Menschen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

1 2 4 3 H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen Vorläufige Gleichung: H2 + O2  H2O Masse-Erhaltung Die Elemente Wasserstoff (H), Stickstoff (N), Sauerstoff (O) und alle Elemente aus der 7. Hauptgruppe (die Halogene Fluor (F), Chlor (Cl), Brom (Br), Iod (I)) liegen in der Natur als zweiatomige Moleküle vor. Das bedeutet, dass je 2 Atome zu einem Molekül verbunden sind. In der Formelschreibweise erhalten sie deshalb den Index 2 und werden wie das Beispiel Wasserstoff geschrieben: H2 Erinnere dich an den Versuch aus N & T: Versuch: Ein Streichholz wird in ein Reagenz- glas gegeben. Dieses wird mit einem Luftballon verschlossen und gewogen. Anschließend wird das Reagenzglas über einer Brennerflamme erhitzt bis das Streichholz sich entzündet. Ist es vollständig abgebrannt, wird es abermals gewogen. Beobachtung: Das Reagenzglas wiegt nach der Reaktion genauso viel wie vor der Reaktion. Auf Stoffebene kann man daraus schlussfolgern: Die Produkte einer chemischen Reaktion wiegen genauso viel wie die Edukte. Die Masse bleibt erhalten. 4 3 Atomzahl Atome zählen Atome eines Elements sind untereinander gleich: sie besitzen also auch die gleiche Masse. Atome verschiedener Elemente sind verschieden. Sie besitzen deshalb unterschiedliche Massen. Bsp.: ein Calciumatom (Ca) hat eine andere Masse als ein Bleiatom (Pb). Die Atome haben in einer Verbindung die gleiche Masse wie im Element. Bsp.: ein einzelnes Calciumatom (Ca) wiegt in einem Stück Calcium genauso viel wie in einem Stück Calciumsulfat (CaSO4 = Gips). Daraus folgt: Die Anzahl der Atome und ihre Sorte bestimmen die Masse eines Stoffes. Um auf Teilchenebene die Erhaltung der Masse bei einer Reaktion zu überprüfen, muss die Anzahl der Atome jeder Sorte überprüft werden. Zähle, wie viele Atome sich jeweils auf der Edukt- und der Produktseite befinden. Zähle also zuerst jeweils die Wasserstoffatome (H-Atome), dann jeweils die Sauerstoffatome (O-Atome). Beachte dabei, dass es sich bei Wasserstoff und Sauerstoff um zweiatomige Moleküle handelt.

2 1 3 4

7 8 4 10 Index Masse-Erhaltung Vergleich der Atomzahlen Index=1 wird nicht geschrieben! 3 H2O Koeffizient Koeffizient =1 wird nicht geschrieben! Beispiel: Index H2O Beispiel: Der Index sagt aus, wie viele Atome einer Sorte in einem Molekül gebunden sind. Hier im Beispiel: 2 Wasserstoffatome und 1 Sauerstoffatom sind in einem Wassermolekül (= Teilchenpaket) gebunden. Würde man den Index verändern, also das Teilchenpaket „aufschnüren“, so würde man einen anderen Stoff erhalten. Beispiel: H2O = Wasser H2O2 = Wasserstoffperoxid Im Wasserstoffperoxidmolekül sind 2 Wasserstoffatome und 2 Sauerstoffatome miteinander verbunden. Der Koeffizient sagt aus, wie viele Moleküle einer Sorte vorhanden sind. Hier im Beispiel: 3 Moleküle Wasser sind vorhanden. Möchte man die Gesamtzahl der Atome (= Teilchen) ermitteln, muss man den Koeffizienten mit dem Index der jeweiligen Atomsorte multiplizieren. Hier im Beispiel: 3 x 2 H-Atome = 6 H-Atome 3 x 1 O-Atom = 3 O-Atome 4 10 Vergleich der Atomzahlen Vergleich der Atomzahlen H2 + O2  H2O Um die Reaktionsgleichung zu korrigieren, muss man den Koeffizienten „2“ bei Wasserstoff auf der Eduktseite und bei Wasser auf der Produktseite hinzufügen. 2 H2 + O2  2 H2O Atomzahl Eduktseite: 1 x H2 = 2 H-Atome 1 x O2 = 2 O-Atome Atomzahl Produktseite: 2 H-Atome 1 O-Atom 1 x H2O = Atomzahl Eduktseite: 2 x H2 = 4 H-Atome 1 x O2 = 2 O-Atome Atomzahl Produktseite: 4 H-Atome 2 O-Atome 2 x H2O =

8 7 10 4