Teilprojekt Nachwuchsförderung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jan Kusber Historisches Seminar Fachbereich 07.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Promovierende in der GEW Die GEW-Projektgruppe Doktorand I nnen.
Advertisements

Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach am Main Stadt e.V. – Migrationsberatungsstelle der erwachsenen Zuwanderer (MBE) - hat mit dem Projekt STÄRKEN.
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Arbeitsdokumentation
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf
The University of Bremen. 2 | 36 bremen the city.
PhD-Programm der FH Hannover in Kooperation mit der University of the West of Scotland.
E-Learning/Neue Medien
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Bericht von Susanne Fleißig
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Kontaktstelle Frau und Beruf
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Mentoring-Programm 2010 Bewerben Sie sich jetzt! für Studentinnen und Doktorandinnen der naturwissenschaftlich- technischen.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Wie kann ein International Career Center Studierende bei ihrem Berufseinstieg unterstützen?
Das Promotionsstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Mentoring-to-Teach Projekt
Die Forschungsförderprogramme der DFH Maria Leprévost,
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
Campus Center als Türöffner für den internationalen Austausch
Zielgruppen Beschäftigte aus Technik Angebote für alle und Verwaltung
Viele Wege führen zur Promotion
Informationen zum Praktikum an der CTS
Teilnehmerstand und Aktivitäten März 2006 Vera Wiehe.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
Soziologie in Frankfurt Ein WIKI-gestütztes Lehrforschungsprojekt am FB03.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
Teilprojekt Qualität der Lehre Projekt Pro Geistes- und Sozialwissenschaften Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr.
Gleichstellung - Studierende vorhandenFrauennetzwerk Informatik: Netzwerktreffen, Informationen comeUP-Projekt: Mentoring für Informatik-Studienanfängerinnen.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Netzwerk Teilchenwelt
Erlebnis mit Ergebnis.. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer ( ), engl. Philosoph u. Sozialwissenschaftler.
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Stipendien-Info- veranstaltung Von Studierenden für Studierende Magdeburg, den DU kommst in Frage!
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Herzliche Gratulation !!. Herzlich willkommen bei der Neu-SR Betreuung.
Frauenförderung in der Verwaltung
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Informationstag: Drittmitteleinwerbung und Nachwuchsförderung der Universität Wien| Pre-doc-Programme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Informationstag: Drittmitteleinwerbung und Nachwuchsförderung der Universität Wien| Post-doc-Programme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Willkommen Welcome Bienvenue Massnahmen zur Förderung von Frauen im ETH Bereich Fachtagung Europäische Best-Practice Ansätze zur Förderung von Frauen in.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Dresden, Juni 2009Dr. Brigitte Schober Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Studium und Berufseinstieg.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Damit Karriere gelingt - Unterstützungssysteme auf dem Prüfstand Tagung im Rahmen der Dialoginitiative „Geschlechtergerechte Hochschulkultur“ Freitag,
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
an der Universitätsmedizin Greifswald
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
 Präsentation transkript:

Teilprojekt Nachwuchsförderung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jan Kusber Historisches Seminar Fachbereich 07 Osteuropäische Geschichte Projekt Pro Geistes- und Sozialwissenschaften

Stipendienprogramm Pro Geistes- und Sozialwissenschaften 11 Gruppen von 4 bis 5 Doktorandinnen und Doktoranden zu interdisziplinären Forschungsthemen Laufzeit: 2 Jahre; Bedarf der Verlängerung um ein weiteres Jahr Ziel 1: Erprobung dieser den Fächerdisziplinen angemessenen Form und Gruppengröße Ziel 2: Vorbereitung von Graduiertenkollegs Folie Teilprojekt Nachwuchsförderung

Mentoring-Programm für Frauen (Frauenbüro) Auf Geistes- und Sozialwissenschaften zugeschnittenes Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen Hoher Anteil der weiblichen Studierenden in dieser Fächergruppe bildet sich bei den Promotionen und in der Post-Doc-Phase nicht ab Ziel: Bedarfsorientiertes Mentoring-Programm Folie Teilprojekt Nachwuchsförderung

Folie Teilprojekt Nachwuchsförderung Gutenberg Graduiertenkolleg (GGK) Gutenberg Lehrkolleg (GLK) Gutenberg Forschungskolleg (GFK) Unterstützung und Beratung Qualifizierung Erfahrungsaustausch Sichtbarkeit Exzellenz in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung

Aufgaben des Gutenberg Graduiertenkollegs Unterstützung und Beratung Welcome Center (Anlaufstelle und Unterstützungseinheit) Qualifizierung Gutenberg-Akademie Allgemeines Promotionskolleg Entwicklungsunterstützung für spezielle Kollegprogramme (Aufgreifen der Erfahrungen der Stipendiengruppen) Unterstützende Trainings für strukturierte Programme Coaching Center für Doktorandinnen (Frauenbüro) Folie Teilprojekt Nachwuchsförderung

Aufgaben des Gutenberg Graduiertenkollegs Erfahrungsaustausch GGK als Forum Diskussion von Qualitätskriterien Gemeinsame Veranstaltungen Sichtbarkeit Promotionsportal Folie Teilprojekt Nachwuchsförderung