Zopyx.plone.migration Andreas Jung ZOPYX Ltd.. Ausgangspunkt ca. 15 Plone 2.5 + Plone 3.X aus dem Berliner Schulprojekt mit Plone BICS verschiedene Add-Ons.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Media Design Center (MDC)
Advertisements

Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Office XP und XML Web Services Dariusz Parys.NET Strategy & Developer Group
Sicherheit als Geschäftsmodell
Digitalisierung in Göttingen
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
03 - Paint Das Zeichenprogramm EMMA Paint2 Aufgabenstellung Entwicklung eines ausschließlich in JAVA programmierten Graphikprogrammes. Vergleichsprodukte:
Projektdaten in Plone verwalten Datenbank der Multimedia-Projekte der HU Plone-Workshop 20. Juni 2007 Jana Kunze, MLZ.
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
Requiline Seminar Bassem Ben Helal. Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration.
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Modulmigration D6 nach D7 Drupal Commerce Camp September 2011.
Sharepoint Workshop Markus Wehr
Migrieren eines Sharepoint Designer Workflows zu Visual Studio .NET
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Geo-Informations-Systeme
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
Was ist «Liebe»?.
SharePoint 2010 for Information Architects
Andreas Rehm und Rainer Wolf Jeder Benutzer hält ein vollständiges Repository aller Dateien und Commits Zentrale Repositories sind möglich aber.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
G2C & G2E Kommunikation mit Website Content Management Alexander Szlezak & Georg Geczek Gentics Net.Solutions.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Zeit:Aktion: 08:30Begrüßung, Organisation 08:45Einführung - Was heißt OPC - OLE for Process Control --> Folie - OPC definiert eine offene Schnittstelle,
Copyright: Vomicon GmbH, Oer-Erkenschwick - orgAnice Application Day, Structure Export / - Import für orgAnice Pi - Datenbanken.
FME Server als multidimensionale Rasterdatendrehscheibe
Ein neues Zeitalter beginnt
Mandantenfähigkeit in Moodle
Lieferantenkatalogmanagement
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Marco Behnke Git free & open source, distributed version control system Git.
GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event GC2H6PY Münsterer Paperless-Event Paperless Geocaching u.a. mit Hilfe von GSAK: Voraussetzungen, Vorgehensweisen, Grenzen.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Annotationssysteme | Prof.Dr.Thaller Advene Project Thomas Baur | WS 2014/15.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
BücherVerwaltung Hannes Bichler – Bernhard Fišer - Stefan Schönauer - Version.
Visual Age und Rational Rose Daniel Faensen. 2 Übersicht  Integration Rational Rose und VisualAge (Forward / Reverse Engineering)  Team-Unterstützung.
1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.
Dr. Antonie Magen Abteilung Handschriften und Alte Drucke Übersicht über die Digitalisierungslage mittelalterlicher Handschriften in Deutschland.
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Open Data als Businessgrundlage Andreas Woditschka CFO |
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Zugriff-Analyse mit WebTrends
Frank Schneede Senior Berater ORACLE Deutschland GmbH.
GOOBI : Aufbau und Konfiguration
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
 Präsentation transkript:

zopyx.plone.migration Andreas Jung ZOPYX Ltd.

Ausgangspunkt ca. 15 Plone Plone 3.X aus dem Berliner Schulprojekt mit Plone BICS verschiedene Add-Ons verschiedene Anpassungen eingeschränktes Budget viele kleine Sites, mehrere größere Sites (2 GB) kalkulierbare Entwicklungskosten und Riskioabschätzung Forderung nach automatisierter Migration, die die wesentlichen Inhalte und Konfigurationen sauber in Plone 4.2 importiert keine Migration von Add-Ons ohne Pendant in Plone 4.x Besonderheit: PloneGazette -> EasyNewsletter händische Nacharbeit notwendig

Existierende Migrationstechniken Standard Plone Migration Transmogrifier...und diverse handgestrickte Lösungen

zopyx.plone.migration Export von Plone 2.X, 3.X Sites – Standard AT Typen – User, Gruppen – Berechtigungen – Workflows und Workflow-Zustände – Struktur der Site – Metadaten – Lokale Rollen, Sharing.... – Default Views keine vollständige 1:1 Migration 80:20 Regel exportiert werden die wichtigsten Daten

Export Format /content.ini /groups.ini /members.ini /structure.ini /contents/ [.bin]

Importer legt neue Plone 4.2 Site an importiert exportierten Inhalt sauber unter Verwendung der offiziellen Plone APIs in Plone

Erweiterbarkeit halbwegs sauber programmiert feingranulare Funktionalität kein projektmigrationsspezifischer Code klein und kompakt – exporter.py: 450 LOC – importer.py: 670 LOC

Migrationsweisheiten: Migrationen ohne blutige Nasen gibt es nicht Jede Migration ist anders Jede Migration dauert länger als man denkt Es existiert kein Allheilrezept für Migrationen

Repository