EMA in Emu-R Jonathan Harrington

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Diagramme in EXCEL Säulendiagramm Balkendiagramm Liniendiagramm
Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Artikulatorische Analyse der Lippenbewegungen in Schwas:
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
Melodien im Standarddeutschen.
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Musterlösungen der Aufgaben
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Laden einer Signaldatei
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis InstrPhon2007/DATEN laden Sitzung 5.
Der tief-akzentuierte Tonakzent im Estnischen. Venedig Referentin Nele Salveste.
Die phonetischen Grundlagen der Silbe
Mikro und Makroprosodie
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung Jonathan Harrington.
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Das AM Modell der Intonation
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Vokale und die Quantaltheorie
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Komprimierung der Vokaldauer.
Jonathan Harrington Bitonale Akzente. Bedeutungsunterschiede wegen unterschiedlicher f0-Vokal-Synchronisierungen werden im AM-System durch bitonale Akzente.
Etikettierungsebenen Jonathan Harrington. Das Ziel Etikettierungen verschiedener Ebenen aufzubauen, und miteinander zu verlinken.
Die Form der Intonation: Das AM Modell
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Übung zur Intonation Jonathan Harrington.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
HLSyn – eine Kurzeinführung
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Varianzanalyse mit Messwiederholungen
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Spracherwerb.
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu Jonathan Harrington.
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
Mikro und Makroprosodie
H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Jonathan Harrington
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
Die Anatomie der Grundfrequenz
 Präsentation transkript:

EMA in Emu-R Jonathan Harrington mit Beiträgen/Hilfe von Lasse Bombien, Phil Hoole, Marianne Pouplier, Stefania Marin, Andy Zierdt.

2D-EMMA 5D-EMA Aufnahmen, SHLRC, Macquarie Universität, Sydney, Australien 2000, 2D-EMMA

2D EMMA Eine Senderspule erzeugt ein Magnetfeld und dadurch ein Signal im Sensor dessen Stärke ca. (zur dritten Potenz) im Verhältnis zur Entfernung zur Senderspule liegt. From Andy Zierdt (2008), PhD diss. Univ. Munich

2D-EMMA EMMA: Electromagnetic midsaggital articulometry Vertikale (hoch/tief) und horizontale (vorne/hinten) Bewegungen in der sagittalen Ebene Die Sensoren dürfen aus der sagittalen Ebene nicht abweichen

5D-EMA Wie 2D (sagittal), aber zusätzlich laterale Bewegungen in der Transversal-Ebene

5D-EMA 6 Senderspulen in einer Kugel platziert.

Die Position von jedem Sensor wird durch 5 Werte (daher 5D) festgelegt z: vertikale Position y: horizontale Position x: laterale Position Winkel zwischen z und x Winkel zwischen y und x

2D EMMA und 5D EMA 5D: Vorteile und Nachteile Vorteile Mehr Informationen pro Sensor Kopfbewegungsfreiheit Nachteile Eine komplizierte, nicht-lineare Gleichung muss gelöst werden (Kaburagi et al., 2005)

Daten von Phil Hoole Daten von Marianne Pouplier (Vpn sieht und nennt Bilder von : tube cap cop top)

Kopfnicken sagittal transverse high left Anfang Ende TT TD right low back front back front Kopfschütteln

/aku/ high left TT TD right low back front back front

langsam Das Blatt kam von der Eiche schnell

Inter-Gesten-Analysen befassen sich oft mit der zeitlichen Synchronisierung von unterschiedlichen Gesten (wie Zunge + Lippe; Zunge + Kiefer) Stefania Marin, Marianne Pouplier Wie unterscheiden sich komplexe Silbenonsets und –koda in der Zeit?

Inter-Gesten-Analysen Onset Koda Synchronisierung mit einem 'c-center': mit zunehmenden Ks wird der prevokalische K zeitliche rechts verlagert Synchronisierung mit der linken Grenze vom ersten Konsonanten: keine zeitliche Veränderung wenn mehr Ks hinzugefügt werden

Inter-Gesten-Analyse z.B. Zungendorsum Bewegung im labialen Verschluss Kneipe ['knaɪpə]. Kneipier [knaɪ'pje:] horizontal vertikal

Intra-Gesten-Analysen Analysen innerhalb vom selben Artikulator z.B. de Jong (1995, JASA); Harrington, Fletcher, Roberts 1995, Journal of Phonetics) Haben akzentuierte Wörter eine niedrigere Kieferposition/größere Mundöffnung im Vgl. zu unakzentuierten Wörtern?

Parameter der Intra-Gesten-Analyse Vertikale Kieferbewegung Position a, d: Auslenkung b e a d b, e: Dauer 3-Punkt Differenzierung c, f. Max. Geschwindigkeit f der Absenkungsgeste Geschwindigkeit und der c Anhebungsgeste Dauer (ms)

3-Punkt Zentraldifferenzierung Der Mittelwert von x[n] – x[n-2] und mit x[n-1] synchronisiert Synchronisierung n-2 n-1 n Zeit 10 4 8 -9 5 6 ... -1 -6.5 Signal x[n] ½(x[n] – x[n-2]) Man verliert die ersten und letzten Werte

Kiefersenkung und –hebung in der ersten Silbe Auslenkung Geschwindigkeit deutet auf eine Art der Trunkierung: die Hebungsgeste beginnt früher im Bezug zur Öffnungsgeste in der sekundären Betonung