Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Advertisements

Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Prosodie unterhalb des Wortes
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Prosodie unterhalb des Wortes
Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Die phonetischen Grundlagen der Silbe
Mikro und Makroprosodie
Ton, Wortbetonung, Intonation
Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte
Wie wird die koartikulatorische Nasalisierung im Signal wahrgenommen?
Wort- und Satzbetonung
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Die Funktion und Form der Intonation
Das Lautwandel-Modell von John Ohala
Das AM Modell der Intonation
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
Logistische Regression und die Analyse von Proportionen Jonathan Harrington library(lme4) library(lattice) library(multcomp) source(file.path(pfadu, "phoc.txt"))
Merkmale der Wortbetonung
Wie entsteht und verbreitet sich Lautwandel in der Gemeinschaft? Jonathan Harrington Das Lautwandel-Modell von John Ohala.
Vokale und die Quantaltheorie
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Intonationsunterschiede zwischen dem Nord- und Süddeutschen
Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte
Wie entsteht und verbreitet sich Lautwandel in der Gemeinschaft? Jonathan Harrington Das Lautwandel-Modell von John Ohala.
C. Best - Perceptual Assimilation Model
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
HS: Phonetische Grundlagen des Lautwandels
F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Kategoriale Wahrnehmung
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Lautwandel in den Vokalen im Standardenglischen Jonathan Harrington.
EMA in Emu-R Jonathan Harrington
Auslautverhärtung Universität Regensburg
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Spracherwerb.
Die phonetischen Grundlagen der Silbe
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington.
Themenabend “Audiotools im Internet” 23. März 2012 Pedro Fernández Michels
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
Die phonetischen Grundlagen der Silbe
Mikro und Makroprosodie
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
 Präsentation transkript:

Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington

Die Phonetik und Lautwandel Wie Laute zwischen einem Sprecher und Hörer in der sprachlichen Kommunikation übertragen werden Wie entsteht Lautwandel aus diesen Vorgängen der sprachlichen Kommunikation? Wie verbreitet sich ein ausgelöster Lautwandel in der Sprechgemeinschaft? Welche Sprachlaute sind in den Sprachen der Welt möglich oder wahrscheinlich? Phonetik Lautwandel Produktion und Perzeption der Sprache und die Beziehungen dazwischen

Lautwandelverbreitung (Soziophonetik): Methoden Apparent-time Untersuchungen Real-time Untersuchungen Longitudinale Untersuchungen Aufnahmen von jungen und älteren Sprechern desselben Dialekts Aufnahmen von Sprechern in zB 1950 werden mit anderen Sprechern aus 2009 desselben Dialekts/Alters verglichen Aufnahmen desselben Sprechers

Lautwandelursprung (Laborphonologie): relevante Methoden und Modelle 1. Einflüsse der Produktion und Perzeption auf die Verteilung der Laute in den Sprachen der Welt 2. Modelle der Koartikulation 3. Modelle der Prosodie

1. Einflüsse der Produktion und Perzeption auf die Verteilung der Laute in den Sprachen der Welt Einflüsse aus der Produktion der Sprache Einflüsse aus der Perzeption der Sprache Beziehung zwischen Produktion und -Perzeption Aus aerodynamischen Gründen sind stimmhafte Frikative und stimmhafte Plosiv-Geminaten selten Hohe nasalisierte Vokale wie [ĩ, ỹ, ũ] sind in den Sprachen der Welt selten Quantal-Theorie (Stevens, 1972, 1989): Kontraste wie [i] vs [u] oder [s] vs [ʃ] sind relativ stabil (und häufig) Kontraste wie [ʃ] vs [ç] sind seltener Nasalisierte Frikative kommen kaum/selten vor

Sprachproduktion und Koartikulation (synchron) Articulatory Phonology (Browman & Goldstein, 1991) /spam/

2. Sprachproduktion und Koartikulation (synchron) Was kategorial wahrgenommen wird ist oft artikulatorisch kontinuierlich. zB wird /t/ in 'perfect memory' nicht getilgt sondern progressive von den /k/ und /m/ Geste zugedeckt. Dorsum-Hebung Z.-Spitzen-Hebung Labiale-Schließung Dorsum-Hebung Z.-Spitzen-Hebung Labiale-Schließung k t m k t m Langsam Schnell

Goldstein, Pouplier, Chen, Saltzman, Byrd, Cognition (2006) Viele Versprecher wie /k/ - /t/ Substitutionen sind nicht kategorial (zB cop top -> cop cop auditiv, jedoch artikulatorisch werden /t/ und /k/ gleichzeitig produziert). 2. Sprachproduktion und Koartikulation (synchron)

3. Prosodie und Variabilität in der gesprochenen Sprache Viele Sprachen differenzieren schwache (lexikalisch unbetonte) von starken Silben. verneinen Siehe: Sie sind für Bedeutungsunterschiede nicht so wichtig wie starke Silben Die Vokale von schwachen Silben sind oft in der phonetischen Höhe reduziert Schwache Silben sind kürzer und variabler und sorgen für viel Variabilität in der gesprochenen Sprache. Kieferbewegung /KVK/ (de Jong, 1995, JASA) stark, schwach

3. Prosodie und Variabilität in der gesprochenen Sprache Silbenfinale Ks sind oft artikulatorisch und akustisch variabler Sie weisen eine große koartikulatorische Überlappung auf im Vgl. zu initialen mit dem davorkommenden Vokal.zB. wird /a/ eher in /am/ als in /ma/ wegen /m/ nasalisiert (siehe Krakow, 1999, Journal of Phonetics) Im Vgl. zu silbeninitiale Ks werden silbenfinale Ks oft Siehe: lenisiert (Plosiv -> Frikativ: liegen, [g] -> [ɣ]) vokalisiert silbenfinaler /l/ in Englisch. 'milk' = [mɪʊk] getilgt (zugedeckt) Lastwagen -> Las(t)wagen

Beispiel von silbenfinaler Lenisierung