Abschlussvortrag Bachelorarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Inhalt Saarbrücken,.
K-Modeler Engineering
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Java: Objektorientierte Programmierung
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
Normalformen Normalisieren Schlüssel
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Grundschutztools
UML Begleitdokumentation des Projekts
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
DNA-Genealogie DNA-Analyse in der Familienforschung Vortrag von
07 Stammdaten Werkzeuge
16 Kostenrechnung
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Framework for Integrated Test (FIT)
1 Semiautomatische Medienresonanz- und Diffusions-Analyse Waltraud Wiedermann, GF APA-DeFacto und APA-MediaWatch Michael Granitzer, Know-Center.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
E-Learning in Theorie & Praxis
Eine Ontologie der Ideologeme Seminarsarbeit Elke Hofmann HS The Semantic Web Prof. Manfred Thaller WS 05/06.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Musterlösungen Übungsblatt 5
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Archival and Discovery
Marktübersicht für Content Management Systeme
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Barrierefreies Webdesign Überarbeitung der Homepage
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
Semantic Web.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Social Search.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Uduvudu: a Graph-Aware and Adaptive UI Engine for Linked Data UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG WS 2015/2016.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
 Präsentation transkript:

Abschlussvortrag Bachelorarbeit Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie Abschlussvortrag Bachelorarbeit 21.11.2011 Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

Analyse und Einordnung Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Agenda Motivation Literaturstudie Analyse und Einordnung Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Zusammenfassung Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

Analyse und Einordnung Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Agenda Motivation Literaturstudie Analyse und Einordnung Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Zusammenfassung Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

I. Motivation Web 2.0, Social Software und Enterprise 2.0 Web 2.0: Konsumenten ⇒ Prosumenten [SSM08] Wikis als etablierte Social Software zum kollaborativen Wissensmanagement (Beispiel: Wikipedia) Enterprise 2.0: Einsatz von Social Software in Unternehmen (Dokumentation, Zeitplanung, Qualitätsmanagement, …) [MWY06] Probleme (Wikis) Rein visuelle Formatierung Gezielte Abfragen über Volltextsuche nicht möglich („Nenne mir alle offenen studentischen Projekte, deren Betreuer Christan Neubert ist.”) Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

I. Motivation Mögliche Lösungen? Templates (MediaWiki) Semantische Annotation (Semantic MediaWiki) Hybrid Wikis … Forschungsfragen Welche Umsetzungen auf Wiki oder Wiki-ähnlicher Basis, die die Bildung von Strukturen erlauben und in wissenschaftlicher Literatur beschrieben werden, lassen sich finden? Literaturstudie Welche konkreten Konzepte und Methoden verwenden die über eine Literaturstudie gesammelten Ansätze und wie lassen sich die gefunden Quellen entsprechend zuordnen? Analyse und Einordung Wie können zukünftige Erweiterungen von Hybrid Wikis auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aussehen? Gestaltungsempfehlungen Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

Analyse und Einordnung Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Agenda Motivation Literaturstudie Analyse und Einordnung Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Zusammenfassung Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

II. Literaturstudie Angewandte Methodik Vorgehensweise für systematisch durchgeführte Literaturstudien nach Okoli & Schabram 2010 [OS10] Fünf (ausgewählte) Schritte (vgl. Abb. 1) „Purpose of the literature review“ „Synthesis of studies“ „Searching for the literature“ „Data extraction“ „Practical screen“ Abbildung 1.: Fünf Schritte einer systematischen Literaturstudie (Eigene Darstellung, angelehnt an [OS10]) Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

II. Literaturstudie Katalogisierung der ausgewählten Ansätze Schaffung einer geordneten Übersicht (vgl. Abb. 2) Quellen, zusammengefasst pro Ansatz Schlagwörter Kurzbeschreibung Abbildung 2.: Auszug der ausgewählten Ansätze aus der Literaturstudie (katalogisiert) Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

Analyse und Einordnung Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Agenda Motivation Literaturstudie Analyse und Einordnung Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Zusammenfassung Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

III. Analyse und Einordnung Betrachtung verschiedener Eigenschaften, untergliedert in drei Oberkategorien: „Struktursystem“ (33 Eigenschaften) Datenmodell Strukturelemente … „Eingabe“ (13 Eigenschaften) Arten der Eingabe Unterstützungsmechanismen „Darstellung, Navigation und Suche“ (13 Eigenschaften) Sichten Arten der Suche Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

III. Analyse und Einordnung Beispiel für die Einordnung in der Oberkategorie „Struktursystem“ Abbildung 3.: Ausschnitt der Einordnung im Bereich „Struktursystem“ (Eigene Darstellung) Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

III. Analyse und Einordnung Erkenntnisse für Hybrid Wikis (1) Identifiziertes Alleinstellungsmerkmal: Lose Kopplung von Attributen und Type Tags (vgl. Abb. 4) Abbildung 4.: Der Unterschied zwischen implizitem und explizitem Schema (Eigene Darstellung) Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

III. Analyse und Einordnung Erkenntnisse für Hybrid Wikis (2) Nicht vorhandene Eigenschaften (Auszug): Keine Vererbung zwischen Typen Keine Auflistung ähnlicher/verwandter Wiki-Seiten Keine Möglichkeit zur Kommentierung pro Attribut Fehlende Möglichkeiten zum Im- und Export in Semantic Web-Standards (RDF(S)/OWL) …     Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

Analyse und Einordnung Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Agenda Motivation Literaturstudie Analyse und Einordnung Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Zusammenfassung Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

IV. Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Erweiterte Beschreibung von Link-Relationen (vgl. Abb. 5, 6) Vorteile/Nutzen: Möglichkeit der detaillierten, zusätzlichen Beschreibung einer Relation zwischen zwei Wiki-Seiten eines bestimmten Typs Abbildung 5.: Assoziationsattribute zweier Type Tags in UML (Eigene Darstellung) Abbildung 6.: Mock-Up für Link- Attribute und optional angeheftete Type Tags (Eigene Darstellung) Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

IV. Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Verschachtelung von Attributen „Horizontale“ Kapselung zusammengehöriger Attribute zu einem Gesamtattribut (vgl. Abb. 7) Beispiel: Anschrift := {Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort} Vorteile/Nutzen: Verbesserung der Übersicht Bildung anonymer Attribute Abbildung 7.: Mock-Up für verschachtelte Attribute in Form von Records (Eigene Darstellung) Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

IV. Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Gruppierung von Attributen (MediaWiki) „Vertikale“ Kapselung von zusammengehörigen Attributen (vgl. Abb. 8) Beispiel: „Straße“, Hausnummer“, „Postleitzahl“ und „Ort“ wird zur Attribut-Gruppe „Anschrift“ Vorteile/Nutzen: Kapselung zusammengehöriger Attribute, die nicht über ein Type Tag gegliedert werden können/sollten Verbesserung der Übersicht Abbildung 8.: Templateinstanz mit gruppierten Eigenschaften in Wikipedia Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

IV. Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Kommentarfunktion für Belegungen von Attributen (OntoWiki) Hinweise durch andere Nutzer auf falsche Angaben (z. B. falsche Telefonnummer; vgl. Abb. 9) Kommentarfunktion sollte allen Nutzern offenstehen, jedoch Einschränkung der Sichtbarkeit durch Seiten-Eigner Abbildung 9.: Statements zu Belegungen von Attributen in OntoWiki [ADR06] Vorteile/Nutzen: Zusätzliche Vorschläge für Type Tags Automatisches/Manuelles Aufdecken möglicher Inkonsistenzen Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

IV. Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Vererbung auf Type Tag-Ebene (Freebase) Schnelle Ableitung von Type Tag-Definitionen über übergeordnete Typen Verbesserte Navigation durch Bildung von verallgemeinernden Kategorien als Einstiegspunkt (vgl. Abb. 10) Vermeidung von Redundanz und doppelter manueller Vergabe von Type Tags Abbildung 10.: Navigation über Subtypen vom Typ „Business“ in Freebase Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

IV. Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Weitere Gestaltungsempfehlungen (1) Einführung benannter Vorlagen (z. B. „Mitarbeiterprofil“) Einfache Inferenzen für die Typisierung von Wiki-Seiten (KiWi (IkeWiki)) Analyse eingehender Links Beispiel: eingehender Link mit Attribut-Name „Author of“ lässt darauf schließen, dass die aktuelle Seite einen „Author“ beschreibt und der Begriff als Type Tag in Frage kommt Automatisierte Bildung von Einschränkungen für Datentypen (SnoopyDB) „[...] if a property is added that already exists, has a data type assigned and is used by the majority of property instances, the user is prompted to enter values according to this data type.“ [GZS11] Vorteile/Nutzen: Schnelle Auswahl und Erstellung einer Wiki-Seite anhand einer Vorlage Homogenisierung (Templates werden in der Regel häufig verwendet und vermeiden Redundanz) Geringerer Aufwand, da manuelles Hinzufügen von Type Tags und Attributen entfällt Unerfahrene Nutzern den Zusammenhang von Freitext, Type Tags und Attributen auf Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

IV. Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Weitere Gestaltungsempfehlungen (2) Konsistenzprüfung während der Eingabe (Freebase) Kontextspezifische Sichten auf Datentypen (HYENA, OntoWiki; vgl. Abb. 11) Kalenderansicht Kartenansicht Startdatum? Enddatum?   Abbildung 11.: Monatsansicht in HYENA [Rau10] (links) und Kartenansicht in OntoWiki [ADR06] (rechts) Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

Analyse und Einordnung Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Agenda Motivation Literaturstudie Analyse und Einordnung Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Zusammenfassung Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

V. Zusammenfassung Durchgeführte Schritte und Ergebnisse Breitensuche und Katalogisierung ausgewählter Ansätze Analyse und Extraktion 59 verschiedener Eigenschaften sowie Zuordnung Bewertung von Hybrid Wikis im Vergleich Ausarbeitung von 16 Gestaltungsempfehlungen für Hybrid Wikis Mögliche zukünftige Forschungsfragen Tiefensuche zur Verdichtung der gewonnenen Erkenntnisse Detaillierter Vergleich mit einzelnen Ansätzen (z. B. Freebase, OntoWiki) Umfragen zu und prototypische Implementierung von Gestaltungs-empfehlungen Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

Literaturübersicht (Vortrag) [SSM08] K. Stanoevska-Slabeva and M. Meckel. Web 2.0 – Grundlagen, Auswirkungen und zukünftige Trends. In Web 2.0. Die nächste Generation Internet, pages 13–38. Nomos Verlagsgesellschaft, 2008. [MWY06] A. Majchrzak, C. Wagner, and D. Yates. Corporate wiki users: results of a survey. In International Symposium on Wikis, pages 99–104, 2006. [Aum05] D. Aumueller. SHAWN: Structure helps a wiki navigate. In Proc. of the BTW-Workshop WebDB Meets IR, 2005. [VZ07] F. Vitali and S. Zacchiroli. Templating wiki content for fun and profit. 2007. [MNS11] F. Matthes, C. Neubert, and A. Steinhoff. Hybrid Wikis: Empowering users to collaboratively structure information. In 6th International Conference on Software and Data Technologies (ICSOFT), 2011. [OS10] C. Okoli and K. Schabram. A guide to conducting a systematic literature review of information systems research. http://sprouts.aisnet.org/10-26/, 2010. (abgerufen am 05.07.2011). [ADR06] S. Auer, S. Dietzold, and T. Riechert. OntoWiki - a tool for social, semantic collaboration. In International Semantic Web Conference, pages 736–749, 2006. [GZS11] W. Gassler, E. Zangerle, and G. Specht. The Snoopy Concept: Fighting heterogeneity in semistructured and collaborative information systems by using recommendations. In Collaboration Technologies and Systems (CTS), 2011 International Conference on, pages 61 –68, may 2011. [Rau10] A. Rauschmayer. Structure your wiki: Improving support for structured data in wikis. 2010. Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen? Ein Vergleich von Web-basierten Ansätzen zum Strukturieren von Informationen – eine Literaturstudie (Bachelorarbeit) Matthias Hunecker