X y Bild I.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
TITEL DER JEWEILIGEN PRÄSENTATION
Advertisements

Einführung in die Bildverarbeitung
Eulerscher Polyedersatz
Rückengerechtes Arbeiten im Gesundheitsdienst
Beispiele zum Bewegen, Lagern oder Transfer von Patienten
3. 3D-Betrachtungstransformationen
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Grundlagen der Geometrie
Freier Fall.
Huffman-Clowes-Labeling Rekonstruktion von 3D-Informationen aus 2D- Linienzeichnungen.
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
2D-Visualisierung von Daten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Thorsten Jost INF-M2 – AW1 – Sommersemester Mai 2008
Stand: Mai 2004 Überschriften 0. Dachzeilen 1. Allgemeines 2. Aufbau des Institutes 3. Forschung Fliesstext Arial Fett 25pt Rot 0 Grün 51 Blau 102 Arial.
Einflussfaktoren für rückengerechtes Arbeiten - Selbstpflege
Aufbau und Funktion der Wirbelsäule
Stand: Oktober 2005 Rückengerechtes Arbeiten im Gesundheitsdienst Einführung rückengerechter Arbeitsweisen im Betrieb.
Rückengerechtes Arbeiten im Gesundheitsdienst
Grundsätze zum Bewegen von Patienten
Stand: Oktober 2005 Rückengerechtes Arbeiten im Gesundheitsdienst Notwendigkeit rückengerechten Arbeitens im Gesundheitsdienst.
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Zeichnen von Bäumen Seminar Graphenzeichnen SS03 von Lina Wolf.
Punktbeschriftung mit vier Rechtecken gleicher Höhe (Anzahlmaximierung) Julia Löcherbach.
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Einführung in die Physik für LAK
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Animation: Folienübergänge Übergang von Folie zu Folie.
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Computergrafik - Inhalt
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Isometrien | Parallelprojektion
Das visuelle System Das Sehen von Kanten:
2007 PPT v.4.7final © 2007 ConnectIT-Team. K ünstliche I ntelligenz E rste V ersuche E rste E rfolge D er W ettstreit Z usammenfassung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Anti-Aliasing Kantenglättung.
Halbleiterdetektoren für die Medizinphysik
Geometrie : Rekonstruktion
Hallo, die folgende Bildserie zeigt, wie man mit dem Programm IrfanView (kostenlos unter ein Bild in seiner Größe verändern kann. Das.
Software Adobe Photoshop Elements (ca. 100 €)
1 Mai 2007 Seminar Intelligente Systeme KFZ-Kennzeichenerkennung Alexander Nöhrer Andreas Vida
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Perspektive Konstruktion eines Punkts P Ergebnis in doppelter Größe
? Objekt: Quader Zeichnen Wiegen Messen Zerschneiden Berechnen Anmalen
Bildbearbeitung für eine Präsentation im Fach Informationstechnologie Lehrgang für IT-Multiplikatoren März 2007 Michael Schmidt und Peter Hausladen.
„Über Dach und Fach 2008“ in Weilburg
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil
Kompressionsverfahren
SINUS-Transfer NRW Projekt 2 Klaus Gerber
Photoshop 3 Retusche und Bearbeitung Überblick Themen des Kurses  1. Erste Schritte in Photoshop  Start-Bildschirm, Öffnen/Speichern, Konvertieren.
und Informationen über den Scanner
©Digitargos Kft., Messung des Spaltes im Ventilsitz.
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Quick Response Codes Quick Response Codes Schlüsseltechnologien der Informationsgesellschaft Präsentation: Christine Hackenbuchner
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Graphentheorie.
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Essen - Namibia.
Thema Aussage SmartArt-Grafik mit Bildern auf rotem Hintergrund
Tisch eins Tisch zwei Tisch eins Tisch zwei
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Wichtig bei der Projektion von Bildern und Videos
 Präsentation transkript:

x y Bild I

x y Bild I

Wenn dann Ecke 2 “Kante” 2 >> 1 “Ecke” 1 und 2 groß, 1 ~ 2; starke Änderung in alle Richtungen 1 und 2 klein; Änderung in alle Richtungen ~ konstant klein Homo- gene region “Kante” 1 >> 2 1 Wenn dann Ecke

2 “Kante” R < 0 “Ecke” R>>0; starke Änderung in alle Richtungen Homo- gene region “Kante” R < 0 |R| klein 1

x y Bild I

Gerade x Urbild von Linie L Ebene P Urbild von L Bildebene

Linie L1 Linie L2 Bildebene

x y x y x y Bildebene

Intrinsische Kameraparameter Horizontale Auflösung Vertikale Auflösung Pixel Breite in m Pixel Höhe in m Hauptpunkt x-Koordinate in Pixel Hauptpunkt y-Koordinate in Pixel Horizontal Skalierung in 1/m Rx Horizontale Auflösung Anzahl der Spalten, Pixel pro Zeile etc. Ry Vertikale Auflösung, Anzahl der Zeilen, Pixel pro Spalte Hauptpunkt, schnitt optische Achse mit bild ebene (Sensor) Vertikale Skalierung in 1/m Skew Factor Kamera Matrix: