DW-Architektur: Row Store vs Column Store

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4.5 Virtueller Speicher Problemsituation: Programme und Daten sind zu groß für den verfügbaren Arbeitsspeicher Frühere Lösung Aufspaltung der Programme.
Advertisements

Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Caches
PentiumPro Vs. Pentium MMX
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Lehrmaterial Grundlagen EDV
On the Use of Passive Network Measurements for Modeling the Internet
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Die Speicherhierarchie - Hauptspeicher - Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund.
Kapitel 7 Physische Datenorganisation
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 7 Physische Datenorganisation
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
Radiopulsare: Physik mit Square Kilometer Array (SKA)
Kap.6 Datenstruktur für Peripheriespeicher Kap.6.0 Plattenspeicher
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Peter B. Ladkin Wintersemester 2001/2002 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Beispiele für Mikroprozessoren 9
HPC Architekturen und Anwendungen: Anforderungen und Notwendigkeiten
1 Der Zusammenbau der Azubirechner des 1. Lehrjahres Von Thomas Kaiser.
Benchmark sparc vs. x86 von Axel Schmidt (94416)
AMDs Next Generation Die Hammer Familie Eine Kurzpräsentation von Frank Grümmert bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Risse für das RST-Labor.
Open Source Prozessor Leon2 Peer Royla und Marco Siebert RST-Labor WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. Thomas Risse.
EPIC, IA-64 und Itanium Eine Kurzpräsentation von Jan Hübbers bei Prof. Dr.-Ing. Risse im Fach Labor Rechnerstrukturen an der Hochschule Bremen
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 1 Kapitel 1 Architektur als Leitfaden.
Inhalt Der Cell Prozessor Aufbau des Cells Platine Block Diagramm
Matrix Multiplication on CUDA
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
VPN Virtual Private Network
Raster-Scanner des Therapie Projektes. Echtzeit-Kontrollsystem Therapie " Aufgabe: " Steuerung des Schwerionenstrahls " schneller Bestrahlungsabbruch.
Concurrent Garbage Collector
Geschichte von Windows Die Basis vieler Windowsbetriebssysteme, sei es Betriebsystemgrundlage (Windows 1-3) oder integriert (Windows 95-ME)´ist MS DOS.
Was ist das? Woher kommt es?
Hauptspeicher- Datenbanksysteme
INTEL Pentium 4 Prozessor
Aufbau einer Festplatte
SSDs im SAN – Praxisbericht Teil3
Man kann ein Antiviren Programm installieren.
Zuordnung CacheHauptspeicher
Das Betriebssystem.
Chair of Informatics III: Database Systems Multi-Core-Algorithmik für Datenbankanwendungen Alfons Kemper, Thomas Neumann, Florian Funke, Henrik Mühe,
Wirtschaftsuniversität Wien Zentrum für Informatikdienste ZusatzinfosInhaltVorbereitungInbetriebnahmeBeenden Benutzung des Videobeams Im Kleinen Sitzungssaal.
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
Wer wird Millionär? Willkommen zu 50: Million ,000 13
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
Anschlüsse im deutschen Telefonnetz
ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea SabinSeite: 1 Version 1.0c Adat Semester 1.
Verzweigungen in Delphi
Programmieren in Assembler
Einführung in Optimierungsprobleme auf modernen Rechnerarchitekturen
Software Prefetching Reduzierung der Miss-Rate Erfordert Prefetch-Instruktionen –Nicht blockierend –Erzeugen keine Ausnahmen Nicht blockierende Caches.
Central Processing Unit von David Kleuker und Thomas Auner
Kapitel 7 Physische Datenorganisation  Speicherhierarchie  Hintergrundspeicher / RAID  Speicherstrukturen  B-Bäume  Hashing  R-Bäume.
Preise und Kosten im Griff haben
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Prozessoren im Jahre 2006 von Tobias Schulz.
Geschichte der Mikroprozessoren (vom 8086 bis zum Pentium Dual Core
1 Mehrrechner- Datenbanksysteme Grundlegende Architekturen Anfragebearbeitungstechniken.
Hauptspeicher- Datenbanksysteme
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
Andrew S. Tanenbaum – Moderne Betriebssysteme
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Speicherverwaltung: Flash-Laufwerke.
Hauptspeicher- Datenbanksysteme Hardware-Entwicklungen Anwendungsstudie: Handelsunternehmen Column- versus Row-Store OLAP&OLTP: Snapshotting Kompaktifizierung.
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
Hardware Lösungen Quelle: (angepasst von Nicolas Ruh)
 Präsentation transkript:

DW-Architektur: Row Store vs Column Store B C D E F A B C D E F OLAP OLTP

Überblick: Speicherhierarchie Register (L1/L2/L3) Cache Hauptspeicher Plattenspeicher Archivspeicher

Überblick: Speicherhierarchie Register Cache Hauptspeicher Plattenspeicher Archivspeicher 1 – 8 Byte Compiler 8 – 128 Byte Cache-Controller 4 – 64 KB Betriebssystem Benutzer

Überblick: Speicherhierarchie 1-10ns Register 10-100ns Cache 100-1000ns Hauptspeicher 10 ms Plattenspeicher sec Archivspeicher Zugriffslücke 105

Überblick: Speicherhierarchie 1-10ns Register 10-100ns Cache 100-1000ns Hauptspeicher 10 ms Plattenspeicher sec Archivspeicher Kopf (1min) Raum (10 min) München (1.5h) Pluto (2 Jahre) Andromeda (2000 Jahre) Zugriffslücke 105

Row Store versus Column Store

Row Store versus Column Store

Anfragebearbeitung

Komprimierung