Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Theorien und Methoden des Vergleichs
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
<Vortragstitel>
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Es folgen die Maßnahmen.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
BWL Bachelor, WS 07/08 Studienprojekt 1
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Theorie und Praxis der kirchlichen Erwachsenenbildung WS 2009/10 Wolfgang Weirer.
Hallo! Herzlich Willkommen zum Podcasting im Bildungskontext Seminar! Experimentelles Seminar Maximal 15 Teilnehmer Findet wöchentlich statt.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Schwerpunkt Erwachsenenbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Auslegung eines Vorschubantriebes
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Projektplanung LernenLernen 2008/2009 -Terminierung - Organisation - Inhalte.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht2007.
25 Jahre Berufliches Gymnasium Gesundheitsfördernde Schule der Universitätsstadt Gießen.
Einführung in die Didaktik
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
 Seminar: Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens  Dozentin: Katja Lieber, M.A.  Referenten: Anja Buschmann & Claudia Rank  Datum:
Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS 2008/2009

Das Team Olga Dak Thomas Heitzenröder Prof. Dr. Dieter Nittel Wiebke Weinstock

Ziele der Veranstaltung Überblick über einschlägige Organisationen der Erwachsenenbildung (EB)/Weiterbildung (WB) Vermittlung der institutionellen Vielfalt der EB/WB Einblick in die Differenz „traditionelle und neue“ Arbeitsfelder  durch die Entwicklung der Wissensgesellschaft generierte Arbeitsfelder

Ziele der Veranstaltung Einblick in die beruflichen Anforderungsstrukturen der EB/WB Präsentation zentraler Berufsrollen und Arbeitssituationen Grundkenntnisse der professionellen Kompetenzstrukturen Anwendung praxisrelevanter Präsentation- Methoden und -Medien der EB

Arbeitsformen und Methoden Wechsel von Plenum und Tutorien Begegnung mit Praktikerinnen/Praktikern Nutzung von Lernplattformen Selbstständiges & betreutes Arbeiten in Gruppen/ Tutorien Internetplattform: www.wissensjongleure.de

Haben Sie bis zu diesem Punkt Fragen?

Vorläufiger Ablaufplan: 1. Block 13.10.2008        Vorstellung des Seminarkonzepts, Spiele zum kennen lernen, „ Pädagogische Werkbank“: Bücher, Methodenbücher,  20.10.08 Vorlesung Nittel: „Die Formierung der Wissensgesellschaft und die Folgen für das Berufsfeld der Erwachsenenbildung“

Vorläufiger Ablaufplan: 2. Block 27.10.2008 Praktikerbesuch  N.N. Volkshochschule  03.11. 2008 Referat  Das Arbeitsfeld und die Institution „Volkshochschule“ 10.11. 2008 Praktikerbesuch: Kirchlich Erwachsenenbildung  Herr Seiverth / DEAE 17.11.2008        Referat  Das Arbeitsfeld und die Institution „Kirchliche Erwachsenenbildung“

Vorläufiger Ablaufplan: 2. Block 24.11.2008       Praktiker: Berufliche Bildung  Herr Laubersheim / DB-Training 01.12. 2008 Referat das Arbeitsfeld und die Institution „Berufliche Bildung“

Vorläufiger Ablaufplan: 3. Block 8.12.2008 Tutorium 15.12.2008 Tutorium 12.01. 2009 Tutorium

Vorläufiger Ablaufplan: 4. Block 19.01.2009 Präsentation 1 26.01.2009 Präsentation 20 2.02. 2009 Präsentation 3 09.02.09 2009 Abschluss – Auswertung – Seminarkritik

Scheinanforderungen Regelmäßige Teilnahme – wird durch Anwesenheitslisten kontrolliert Mündliches Referat und schriftliche Ausarbeitung (1o – 12 Seiten) Hausarbeit wird nur in begründeten Ausnahmefällen akzeptiert (15 – 20 Seiten)

Obligatorische Literatur Nittel, D./Völzke, R. (Hrsg.): Jongleure der Wissensgesellschaft. Neuwied 2002 Kade, J./Nittel, D./Seitter, W.: Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stuttgart 2007 (2. Auflage) Rost, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge. Opladen 1999

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!