Problemstellung und Hypothesenbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Arbeiten mit Mittelwert- und Kovarianzstrukturmodellen
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Grobphasen einer empirischen Untersuchung nach Diekmann
Bewegungswissenschaft
Das Erstellen einer Hausarbeit
Forschungsmethoden: Definition
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Tina John Ebenen und Links in Sprachdatenbanken. Ebenen = Symbole werden mit der Zeit in einer Ebene verbunden. Namen der Ebenen Symbole der Word-Ebene.
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Warum experimentieren wir?
Merkmale eines Experimentes (Kerlinger, 1973)
Nachtrag Methoden-Sitzung
Gliederung Allgemeine Arten von Zusammenhängen Kovarianzen
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Die Seevermessung Kl.8 Reflexives Magnetthema
1. Definitionen, Betrachtungsebenen und Gegenstandsbereiche
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Experimentelles Design
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Überblick Axiome Zufall und Wahrscheinlichkeit
Wiederholung zum Thema Informationsverarbietungsmodelle.
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Objektivität, Reliabilität, Validität
Studentisches Seminar
Kann man Originalität trainieren ?
Erstellung eines Research Proposals
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Konzeption und Systematik / Experimentelle Versuchspläne
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Kann man Originalität trainieren ?
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
Empirische Softwaretechnik
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Bedingungen für Experimente nach Huber
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Die einfache/multiple lineare Regression
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Prof. Hans-Jörg Stiehler
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
KONTROLLE NUR MÖGLICH WENN VERSUCH DETAILLIERT BESCHRIEBEN IST Validität.
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Erste Schritte in der Projektplanung
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Wissenschaftliches Arbeiten
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Probleme empirischer Forschung
Masterarbeitsvorbereitung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
 Präsentation transkript:

Problemstellung und Hypothesenbildung Simone Seif und Katharina Schulte

Inhaltsverzeichnis 1. Suchen und Generieren von wissenschaftlichen Hypothesen 2. Herkunft von Hypothesen 3. Operationalisierung von theoretischen Sätzen 4. Merkblatt zur Hypothesenbildung 5. Hypothesen als Vorhersage 6. Hauptmerkmale guter Hypothesenbildung 7. Beispiele für prüfbare Hypothesen

Suchen und Generieren von wissenschaftlichen Hypothesen Anstoß zu einer experimentellen Untersuchung gibt eine globale Fragestellung Fragestellung  Hypothese formulieren Hypothese = in eine spezielle Aussageform gekleidete Fragestellung = gibt einen vorläufigen Lösungsentwurf an = präzisierte Vermutung Aussagen der Hypothese mit Beobachtungsdaten konfrontieren

Herkunft von Hypothesen Systematischer Denkansatz: Hypothesen als Ursprung in der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien und Modellen unterschiedliche Ziele:  Replikation  Klärung  Verallgemeinerung Unsystematischer Denkansatz: keine Theorien oder Modelle als Basis; wissenschaftliche Neugier, Intuition, kreativer Zufall  Systematische Beherrschung des einschlägigen Methodenapparats, aber auch einen wachen Sinn für das beobachten und Entdecken von Neuem

Operationalisierung von theoretischen Sätzen in welchem Kontext haben die Befunde ihre Gültigkeit? Beispiel: Lernen & Ängstlichkeit  klassische Konditionierung vs. schulisches Lernen  von der Art und Weise der Operationalisierung der theoretischen Konzepte, das heißt von der geeigneten Wahl der AV und UV hängt der Geltungsbereich ab Möglichst eindeutige Wenn-Dann-Beziehung zwischen UV und AV = interne Validität je größer der Geltungsbereich, umso höher die Konstruktvalidität Theorien sollten so angelegt sein, dass sie leicht zu falsifizieren sind

Merkblatt zur Hypothesenbildung 1. Hypothesen klar und präzise formulieren 2. Abhängige und Unabhängige Variable bestimmen 3. Design, Durchführung & Auswertung nicht außer Acht lassen 4. einschlägige Fachliteratur studieren, Sekundärliteratur einschränken 5. Methoden empirischer Befunde berücksichtigen 6. wissenschaftliches Thema einschränken 7. zwischen Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden

Hypothesen als Vorhersage sinnvolle Hypothesen immer an Erfahrungswirklichkeit testbar „Wenn X, dann (wahrscheinlich) Y“  Wahrscheinlichkeitsvoraussagen X geht Y zeitlich voraus weitere Bedingungen außer X, auf die Y eine Folge sein könnte, sind nicht wirksam die Messung von (X und) Y ist (höchstens) mit einem Zufallsfehler behaftet  wenn X die Ausprägung von Y bedingt und weitere Bedingungen (Störfaktoren) unwirksam sind, dann tritt (wahrscheinlich) Y ein.

Hauptmerkmale guter Hypothesenbildung Testbarkeit und Falsifizierbarkeit Präzisierbarkeit - qualitativ- konzeptuelle Präzision - quantitative Präzision Theorienrelevanz: Hypothesenwert von Theorien und Modellen abhängig Morgan´s Canon: Prinzip des kreativen & sparsamen Denkens

Beispiele für prüfbare Hypothesen Zweistufige Bedingungsvariation wird immer seltener  gehobene Anforderungen an Hypothesenbildung präzise Abstufungen erforderlich

Beispiele für prüfbare Hypothesen Beispiel 1: unifaktoriell & zweistufig   Faktor: Zeit zur Bearbeitung der Hausaufgaben 2 Stufen: Anreiz in Form einer Belohnung, kein Anreiz  Hypothese: Wenn eine Belohnung (x1) dargeboten wird, dann zeigt sich eine kürzere Bearbeitungszeit der Hausaufgaben (y1), als wenn keine Belohnung (x0) dargeboten wird. H0: y1 ≥ y0 H1: y1 < y0

Beispiele für prüfbare Hypothesen Beispiel 2: unifaktoriell & vierstufig (präziser als Beispiel 1) Abhängigkeit der Bearbeitungszeit der Hausaufgaben vom Trendfaktor (x1, x2, x3, x4), welcher einen steigenden Anreiz (größere Belohnung) darstellt Hypothese: Die Bearbeitungszeiten (y1, y2, y3, y4) werden mit zunehmendem Anreiz (x1, x2, x3, x4) immer kürzer. H0: y1 ≤ y2 ≤ y3 ≤ y4 H1: y1 > y2 > y3 > y4

Beispiele für prüfbare Hypothesen Beispiel 3: zweifaktoriell mit Trendfaktor Hypothese: Steigende Anreize zum Bearbeiten der Hausaufgabenzeit (Trendfakfor A) wirken stärker bei Kindern mit einer diagnostizierten ADHS (xB1) als bei Kindern ohne Diagnose (xB2). H0: y1 ≥ y2 ≥ y3 ≥ y4 H1: y1 < y2 < y3 < y4

Gibt es FRAGEN???

Quelle Sarris, V., & Reiß, S. (2005) Seite 45-58