11 Nonprint-Medien - Trends Gliederung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Mediennutzung Ergebnisse: Besitz von Büchern: Bücher werden überwiegend geschenkt, weniger selbst erworben. Bücher werden im Grundschulbereich und Sek.I.
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Gruppe 1 – Worst Case Extremszenario 2015 für mögliche Leistungsangebote vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Medien Zentrum Duisburg
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Chart 1 © E.F. Heinold, Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH CrossMediaForum am 27. Januar 2004 in Bad Homburg Content Management.
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
Projekt Videosupport Radio + Video = …. medienzentrum Berlin Projektphase: April bis August 2008 seit September vollständige Eingliederung der Abteilung.
Film- und Videoclub Nagold e.V. Film- und Videoclub Nagold e.V.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Ziele der Medienerziehung
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Europas führender Medienkongress über Teilnehmer mehr als 500 Referenten rund 140 Aussteller, Partner und Sponsoren über 90 Diskussionsforen,
Kommunikation Mareike Pötzsch 9c.
Stephan Kolbe Koordinator für Medienpolitik Global Player – wer gestaltet den digitalen Wandel?
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Mag. Thomas Rott | SbX-Arbeitsgruppe der Verlage | | Folie 1 von 8 SbX – SchulbuchExtra Blended Content.
Projektvorgehen.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
17 Mikroformen Gliederung
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Blended Learning.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Medienneutrale Datenbanken
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Wahlpflichtfach ERS Wallerfangen
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
1-1 Grundlagen des Web-Business
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 12: Perspektiven.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Social Media vs. Privatsphäre?
Océ 2004 Ronny Schnabel, Business Consultant, im Juli Business Innovation bei Printmedien Ronny Schnabel Business Consultant DDS Commercial Printing.
E-Paper. Zukunft 2012 Einleitung Fazit Gegenwart Gliederung 1. Zeitung: Zeitung allgemein Wertschöpfungskette Einnahmen und Ausgaben Zielgruppe Problematik.
Digitale Musikwirtschaft
Leitmedien in Zeiten des Internets Handout zum Öffentlichen Fachgespräch des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) am 16. Januar.
4. Hamburger Mediensymposium |
11 Nonprint-Medien - Trends Gliederung
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
17 Mikroformen Gliederung
 Präsentation transkript:

11 Nonprint-Medien - Trends Gliederung Publikationskette Trends: Kreationsstufe Trends: Produktion Trends: Distribution Trends: Konsum Veränderungen des wissenschaftlichen Publikationskreislaufs Konsequenzen für Mediensammlungen Wiederholungsfragen

11 Nonprint-Medien - Trends Publikationskette Stufe Kreation  Produktion  Distribution  Konsum Beispiele für Akteure Schriftsteller Drehbuch-autor Komponist Musiker Schauspieler Fotograf Rundfunk-sender Filmproduk-tionsfirma Verlag Plattenfirma Druckerei Kopierwerk Direktvertrieb Großhandel Einzelhandel Host Kino Bibliothek Bildarchiv Institutio-nelle Nach-frager Kunde Bibliotheks-nutzer Mitnutzen-des Famili-enmitglied

11 Nonprint-Medien - Trends Trends: Kreationsstufe Mediatisierung wirkt auf die kulturellen Ausdrucksformen zurück, immer mehr mediengebundene Ausdrucksformen (Hörspiel, Videospiel, SMS-Sprache…), crossmediale Wirkungen wachsende Nachfrage  mehr Kreative immer einfachere Publikationsmöglichkeiten  Disintermediation (Kettenglieder werden überflüssig), z.B. Wissenschaftler publizieren ohne Verlag auf Hochschulserver, Bands ohne Plattenfirma im Download-Portal Medientransfer nimmt zu: Stoffe durchwandern die Medien, z.B. Harry Potter als Buchfigur, dann als Filmfigur, dann im Videospiel

11 Nonprint-Medien - Trends Trends: Produktion 1 Mediatisierung beliebiger Gegenstände Nicht-mediale Gegenstände hatten schon immer auch mediale Eigenschaften (Informationsträger, z.B. Paläste, Krone…) Verpackungen: früher Trend zur Mediatisierung ubiquitous computing: Chips in der Kleidung wählen das Programm der Waschmaschine Brille blendet beim Blick auf bestimmte Teile das Betriebshandbuch ein

11 Nonprint-Medien - Trends Trends: Produktion 2 Expansion der Medienmärkte Printmedien expandieren auch, aber wenig Neue Medien  neue Rollenverteilung im Mediengefüge Vielfalt bei Nonprint-Medien nimmt weiter zu Print- und Nonprint verflechten sich, z.B. Print-Zeitung (auch) online, Zeitungsverlage gründen Lokalsender… Printprodukte nur online fortgeführt: Brockhaus, Lifestyle-Zs Max, Landolt-Börnstein… Erweiterung von Medientypen (e-merging media), z.B. Buch mit CD-ROM, Zeitung mit Online-Ergänzung Digitalisierung: immer mehr von vornherein digital produziert, zunehmend medienneutrale Formate wie XML

11 Nonprint-Medien - Trends Trends: Produktion 3 Lebenszyklen werden kürzer, z.B. sinkt der zeitliche Abstand zwischen Kino- und Videoverwertung wachsende wirtschaftliche Bedeutung der Nebenrechte und des Merchandising: Songs als Klingelton, Harry-Potter-T-Shirts Akteure der Produktionsstufe werden zu Gestaltern von Kommunikationsprozessen in Kundengruppen, z.B. Hausaufgabenhilfe im WWW zur Schüler-Lernhilfe auf CD-ROM, Zeitung verkauft Tickets, Fachverlage bieten Fortbildungs-Seminare an… Stärkung der Produktionsstufe, Fusion von Akteuren, Ausrichtung auf den Mainstream

11 Nonprint-Medien - Trends Trends: Produktion 4 Chancen für innovative Kreative, besonders bei Disintermediation technische Konvergenz (Verschmelzung bisher getrennter Medienfunktionen, z.B. Smartphones): Vergrößerung des Geschäftsfelds der Unternehmern, Verschärfung der Konkurrenz Differenzierung nach Kompetenzbereichen und Verteilung auf verschiedene Unternehmen, z.B. Verlagslektorat durch externe Literaturagenten Interne Unternehmensorganisation in der Medienbranche erfolgt mehr nach Kundengruppen als nach traditionellen Funktionen (Produktmanagement, Vertrieb…)

11 Nonprint-Medien - Trends Trends: Distribution 1 Desintegration von Medieninhalt und Trägermedium: Music-on-Demand, Video-on-Demand neue Technologien in der Herstellung  umfangreiche Inhalte bei sinkenden Kosten vorhalten und im Bedarfsfall publizieren, Publishing on Demand Individualisierung von Medienprodukten, z.B. Kinderbuch mit individuell eingefügten Fotos bestellen Distributionskanäle, Geschäftsmodelle und Preisstrukturen werden vielfältiger: Hörbücher an der Tankstelle…, DVD-Video im Abo Musik-CD als teure Premium-, billigere Basis-Variante Pay per View, Delayed Open Access…

11 Nonprint-Medien - Trends Trends: Distribution 2 Medienhandel differenziert sich: Vertriebsformen mit niedrigen Preisen, ohne Beratung, ohne Einkaufserlebnis mit höheren Preisen, mit Beratung, mit gehobenem, Zielgruppen entsprechendem Einkaufserlebnis mit bedrohlicher Marktmacht (Amazon…) Produktionsstufe baut mittels Customer-Relationship-Management-Systemen direkte Kundenkontakte auf Bisherige Distributionsakteure werden in Frage gestellt (z.B. Videothekensterben) Endnutzer treten immer häufiger als Verkäufer gebrauchter Medien auf; Explosion des Austauschs der Medien zwischen den Endnutzern durch FileSharing-Syteme

11 Nonprint-Medien - Trends Trends: Distribution 3 Preis pro Medieneinheit sinkt relativ; private Zahlungsbereitschaft bei General News Null, bei Business Information deutlich, bei Research Information ausgeprägt; Zahlungsbereitschaft für mediale Inhalte über Internet im privaten Alltag entwickelt sich allmählich Content-Syndication gewinnt an Bedeutung = Abgabe von lizenzierten Inhalten an Kunden, damit diese sie gegen eine Lizenzgebühr weiterverwerten dürfen Verbreitung nach dem Push- statt Pull-Prinzip = Empfänger hat nicht veranlasst (Spam, Pop-Ups…) wachsend: Push-Verbreitung auf Basis gewünschter Profile (Alert-Dienste, RSS-Feeds)

11 Nonprint-Medien - Trends Trends: Konsum 1 Zeitaufwand für Mediennutzung steigend: 1980: 346 Min./Tag; 2005: 600; 2010 583 Min./Tag Fernsehen noch Leitmedium (außer bei unter 30-Jährigen), Internet erhöht tägliche Nutzungsdauer rapide, auch dank W-Lans, Smartphones, Tablet-Computer… Tendenz zur gleichzeitigen Nutzung mehrerer Medieninhalte, mehrerer Medientypen, gleichzeitig mit anderen Beschäftigungen akzidentelle und begleitende Mediennutzung nimmt zu, Radiohören als Solobeschäftigung endete in den 1960ern Nutzungen verschiedener Medientypen hängen eng zusammen, besonders Buch und Internet (positiv), Buch und Fernsehen (negativ)

11 Nonprint-Medien - Trends Trends: Konsum 2 Differenzierung der Mediennutzer (digital divide): gut gebildet, überdurchschnittliches Einkommen, souveräne und zielstrebige Nutzung der ganzen Medienpalette unterdurchschnittliche Bildung und Einkommen, schmales Medienspektrum (Fernsehen, Videospiele, Kaufzeitung), Präferenz für Unterhaltung, kaum gezielte Suche nach Information für Beruf, Alltag, Partizipation Massenmärkte splitten sich in Nischenmärkte auf, Zielgruppen der jeweiligen Inhalte werden kleiner, wirtschaftlicher Druck zur Kostenreduktion

11 Nonprint-Medien - Trends Trends: Konsum 3 Bei WWW-Sites: Tendenz zur impliziten Personalisierung (Customizing) und expliziten Personalisierung Überlagert die zunehmend medial vermittelte Welt die Wahrnehmung der realen Welt? Umgang mit dem Information Overload will gelernt sein: Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz wird wichtiger, das bedeutet: eigenen Informationsbedarf erkennen effektiven und effizienten Zugang verschaffen Informationen evaluieren und eigenem Wissen zufügen Informationen effektiv und effizient für eigene Ziele, individuell und in der Gruppe nutzen Informationen ethisch legal nutzen, Streitfragen verstehen

11 Nonprint-Medien - Trends Wissenschaftlicher Publikationskreislauf Traditionell Kreationsstufe und Rezeptionsstufe: dieselbe Personengruppe Erarbeitung des Inhalts ist EDV-gestützt Begutachten: Verteilen von Dateien an die Gutachter Publizieren: Verteilen von pdf-Dateien an Rezipienten bzw. Bibliotheken Zitieren: Literaturverwaltungs-Software wie Endnote, Coins, Zotero oder Citavi Picker Rezipieren, Annotieren: wenig Veränderungen

11 Nonprint-Medien - Trends Wissenschaftlicher Publikationskreislauf gegenwärtiger Umbruch Basis XML Begutachtung in einem kollaborativen virtuellen Arbeitsraum Publizieren: Versionieren, Hinzufügen von persistent identifiers und Metadaten nach OAI-Standards Bibliotheksfunktion: fortgeschrittene Suchmaschinenfunktionalitäten mit Semantic-Web-Technologien Referenzieren nicht auf Dokumente, auch auf Inhaltselemente, z.B. einzelne Tabellen

11 Nonprint-Medien - Trends Wissenschaftlicher Publikationskreislauf künftige Netzstruktur Zustand der Dokumente auf jeder Stufe ist zugänglich, Versionierung Annotieren ist mit Schaffung des Zugangs verbunden, indem Erschließungswerkzeuge mit Web-2.0-Technologien umgeben werden (Social Bookmarking) Dokumente sind mit digitalen Kommunikationsräumen umgeben, in denen die Nutzer die Inhalte kommentieren und umformen, mit dem Autor kommunizieren können, Verknüpfung von Lesen, Annotieren und Publizieren

11 Nonprint-Medien - Trends Konsequenzen für Mediensammlungen kaum noch Chance auf vollständige Sammlung, besonders bei Filmen, Klingeltönen, Musik von unprofessionellen Anbietern, Internet-Content ohne Bezug zu Verlagen oder wissenschaftlichen Institutionen, zunehmender Zahl von Produktvarianten, User generated Content Perspektive: Manager der Informations- und Kommunikationsprozesse der Zielgruppe/Institution, die Informationen nicht nur unabhängig von der medialen Repräsentation sammeln, erschließen, vermitteln, sondern auch aufbereiten, filtern, verdichten in ausgewählten Bereichen Initiatoren und Manager von User generated Content (z.B. im Umkreis der Europeana) Medien- und Informationskompetenz vermitteln

11 Nonprint-Medien - Trends Wiederholungsfragen Stellen Sie Trends der Publikationskette dar. Stellen Sie die traditionelle Struktur, den gegenwärtigen Umbruch und die künftige Struktur des wissenschaftlichen Publikationskreislaufs dar. Skizzieren Sie mögliche künftige Rollen für Bibliotheken u.a. Mediensammlungen auf diesem Hintergrund.