Experimentendokumentation Julius- Maximilians- Universität Würzburg Philosophische Fakultät II Fachvertretung der Didaktik der Arbeitslehre Seminar: Methoden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

PC-Senioren Ludwigsburg
Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013
Wie kommt das Salz in die Ostsee ?
Vom graphischen Differenzieren
k-Sigma-Intervalle Vortrag zu dem Thema
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Gültig ab dem 19. April.
Planares 3 SAT ist NP-vollständig
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Statistische Methoden II SS 2008 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Makarenkostraße (Kiste)
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Statistische Methoden I SS 2005
Statistische Methoden II SS 2003
Trennung eines Stoffgemisches.
„Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal
Datenaustausch über Memory-Stick
Metro, Verkehr und Vorurteile in St. Petersburg
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
„Ziegenproblem“, „Drei-Türen-Problem“ oder „Monty-Hall-Dilemma“ 1990: Craig F. Whitaker aus Columbia schickte diese Frage an Marilyn vos Savant‘s.
Zusammenhang von Arbeit und Lohn
Effiziente Algorithmen
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Experimentendokumentation
Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann.
IHR meine lieben Freunde
Experimentendokumentation
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Inhalte der Didaktik Chemie
Aphorismen © Ernst Ferstl
Die Umweltbelastung in 100 Jahren Durch Fehler in AKW/ KKW Klimawandlung Chemiefabriken Falsches Verhalten von Bürgern.
Nächste Folie Für eine Präsentation möchte ich Bilder so animieren, dass zuerst Text angezeigt wird, zum Text sollte anschließend ein passendes Bild erscheinen.
14.
Gebrauchsanweisung zum Reinigen Ihrer Toilette:
Julius-Maximilians Universität Würzburg Philosophische Fakultät I. Institut für europäische Ethnologie/Volkskunde Seminar: Das partizipative Museum Dozent:
Transformation Grundlagen: Ampicillin Tetracyclin
Zersetzung von Wasser.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Gebrauchsanweisung zum Reinigen Ihrer Toilette
Auf soliden Boden Bauen
Thema: Immunbiologie/HIV
2.GB Vor dem Test.
Von Alexander Röhr Booten.
Vom graphischen Differenzieren
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich? Andreas Fährmann, André Räthe, Mike Zschocher Institut für Allgemeine Psychologie Universität Leipzig.
Massenspektroskopie.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Schritt für Schritt-Anleitung
Albert Camus 1913 – 1960, französischer Schriftsteller und Philosoph erhielt er für sein publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.

Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
05 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM. Mathematik Übungsserie ZKM 2008 Aufgaben Serie 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Mathematik / 30 einer Zahl.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Lyre: Jenseits von Zeit, Quanten und Information Seminar: Quanten und Information Peter Stocki |
 Präsentation transkript:

Experimentendokumentation Julius- Maximilians- Universität Würzburg Philosophische Fakultät II Fachvertretung der Didaktik der Arbeitslehre Seminar: Methoden des Technikunterrichts Dozent: Peter Pfriem SS 2011 Diana Biberger

Experiment 1 Marshmallowbrücke

Materialien:- ausreichend Zahnstocher - eine große Packung Marshmallows -zwei Stühle -ein Buch

Zunächst platziert man die Stühle mit geringem Abstand so, dass die Sitzflächen zueinander zeigen.

Nun beginnt man, sich die Konstruktion der Brücke zu überlegen…

… und verbindet die einzelnen Marshmallows mithilfe der Zahnstocher.

Es sind keine konkreten Vorgaben für die Konstruktion gegeben,…

… wichtig ist nur, das Ziel im Auge zu behalten:

Die Brücke muss so stabil konstruiert sein,…

… dass ein (leichtes) Buch darauf abgelegt werden kann,…

… ohne die Konstruktion zu zerstören.

Da eine Brücke im Normalfall ein symmetrisches Gebilde ist,…

… kann gleichzeitig an beiden Enden gebaut werden.

Stehen die beiden Pfeiler der Brücke,…

… konstruiert man das Mittelstück. Es sollte stabil, jedoch nicht zu schwer sein,…

… damit die Brücke auch stehen bleibt…

… und nicht allzu sehr in die Mitte absinkt.

Um trotz eines höheren Gewichts die Stabilität zu wahren,…

… verbaut man mehrere Zahnstocher als Querstreben im Mittelstück.

Sieht die Brücke ausreichend stabil aus,…

… testet man sie mit einem nicht allzu schweren Buch.

Kann die Brücke das Buch tragen, ohne dabei Schaden zu nehmen,…

… ist das Experiment geglückt!

Wie anfangs schon erwähnt, sind auch andere Konstruktionen möglich,…

… unter der Bedingung, dass die Brücke dem Buch standhält.

Quelle funexperiments/quick/marshmallow.html , 18.57Uhr