Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellierung intraspezifischer Konkurrenz
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Das Studium der Informatik
Neigungsschwerpunkt Sozialwissenschaften
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Elterninformationsabend
aus informationsökonomischer Sicht -
Themenübersicht der GIII
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Ausgewählte Gegenstandsbereiche der Arbeitswissenschaft
Referentinnen: Maike Herrmann, Maren Bertram, Dorothea Ehr
Ulrike Kuntz, Helena Schröder, Pia Bauer
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Unternehmensleitbild
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Pädagogisch philosophische Fragen
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Der Arbeitsplatz heute
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Blended Learning.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Welche Arbeit überhaupt?
Sozialwissenschaften
Schneider. Event. Kommunikation.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Htl dornbirn M I G T I O N
Seminar Wien Einführung.
Von Unternehmen und Unternehmern
Projektbeschreibung Technologie
GK/LK Sozialwissenschaften
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Universität Wien 150 Jahre Heilpädagogik 20. Mai 2011 Levana und die Folgen: Die Entstehung der Heilpädagogik als Disziplin Humboldt-Universität zu Berlin.
Arbeitswissenschaftliches Arbeiten im Internet P r ä s e n t a t i o n erarbeitet im Auftrag von Prof. Dr. Matthias Hamann durch Patricia Hauser, Sophia.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Wirtschaftliche Entwicklung
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
Übersichtsschaubilder
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf Lena Beuschlein Volker Seier Corina Riethmüller Julius-Maximilians- Universität Würzburg Arbeitslehre Sommersemester 2008

Arbeitswissenschaften und arbeitsbezogene Wissenschaften Womit beschäftigen sich diese, welche Bezüge lassen sich zur Arbeitslehre herstellen und was für Schwerpunkte kann man setzen ?

Gliederung Geschichte der Arbeitswissenschaften Definition der Arbeitswissenschaft Arbeitsweise der Arbeitswissenschaft arbeitsbezogene Wissenschaften Mögliche Bezüge zur Arbeitslehre und unterrichtsrelevante Schwerpunktsetzungen

Geschichte und Entstehung der Arbeitswissenschaften Bis zur Neuzeit keine Notwendigkeit zur Beschäftigung mit menschlicher Arbeit Ab dem 17. Jahrhundert vermehrt theoretische Beschäftigung mit Arbeit (Frühkapitalismus) die Arbeit geht weg von der traditionellen Agrargesellschaft hin zur Industriegesellschaft (Industrialisierung)

Geschichte und Entstehung der Arbeitswissenschaften Entstehen praktische Problemstellungen, die nicht mit Erfahrungswissen zu lösen waren =>Notwendigkeit zur Beschäftigung mit der menschlichen Arbeit Schwerpunkt der AW auf Industriesektor

Definition: Die Arbeitswissenschaft betrachtet die Arbeit des Menschen unter verschiedenen Aspekten. Es werden technische, organisatorische und soziale Aspekte berücksichtigt.

2 Hauptpunkte der Arbeitswissenschaft Humanisierung Rationalisierung

Humanisierung Menschliche Arbeitsbedingungen, gerechte Arbeitszeiten Kollektivität (gutes Betriebsklima) Mindesturlaub Leistungsorientierter Lohn …

Optimale Ergebnis-erreichung Rationalisierung höchst möglicher Gewinn, durch: Effektivität: Optimale Ergebnis-erreichung Effizienz: Geringer Ressourceneinsatz

Vernetzung von Humanisierung und Rationalisierung Eine an Humanisierungszielen ausgerichtete Rationalisierung bestmögliche Ergebniserzielung unter humanen Arbeitsbedingungen Arbeitsprozesse optimieren, unter den Aspekten Humanisierung und Rationalisierung

Arbeitsweise der Arbeitswissenschaften

Arbeitsweise der Arbeitswissenschaften Man geht von einer globalen Zielsetzung aus anschließend Zerlegung (=Analyse) in Teilprobleme nun kann man dank neuer Lösungen bzw. bekannter Lösung Teilprobleme lösen Teillösungen werden zu einer Gesamtlösung zusammengefasst (=Synthese) bei Konflikten zwischen Teillösungen, neue Teillösung suchen Ziel erreicht, wenn globale Zielsetzung in Arbeitssystem umgesetzt ist

Arbeitsbezogene Wissenschaften (Aspektwissenschaften) Definition: arbeitsbezogene Wissenschaften haben die menschliche Arbeit als gemeinsames Beobachtungsobjekt Dieses Beobachtungsobjekt wir von unterschiedlichen Aspekten aus analysiert 13

Arbeitsbezogene Wissenschaften (Aspektwissenschaften) Soziologie Psychologie Wirtschaft Recht Arbeitspsychologie & Arbeitsmedizin Pädagogik Ingenieurwissenschaften 14

1. Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre  gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge Betriebswirtschaftslehre  einzelwirtschaftlich orientiert 15

1.Wirtschaftswissenschaften arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre  Selbstbestimmung des Arbeiters Betriebswirtschaftliche Organisations- und Personalwirtschaftslehre  menschliche Arbeit, eingebunden in eine Organisation 16

2. Soziologie Teildisziplinen: * Arbeitssoziologie * Industriesoziologie * Betriebssoziologie 17

3. Pädagogik * Arbeitslehre * Berufsbildungsforschung * Arbeitspädagogik Menschenbild: der lernende Mensch Keine einheitliche Zielvorstellung 18

4. Rechtswissenschaften Arbeit auf rechtlicher Basis ist,…:  Die Basis der rechtlichen Eingriffe bildet das Schutzbedürfnis des Arbeitnehmers Eine Institution innerhalb der Gesellschaft Ein aufeinandertreffen von Individuen 19

5. Psychologie Analysiert wird die Beziehung zwischen der Arbeitssituation und dem Arbeitsverhalten ein Mensch bringt personelle Voraussetzungen mit, die nicht konstant sind Aber: 20

6. Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin Der menschliche Körper wird betrachtet eine zu ihm passende Arbeitsumgebung soll geschaffen werden Der Arbeitsprozess wird optimiert Positiver NEBENEFFEKT: 21

7. Ingenieurwissenschaften Optimierung der „Produktion“ z.B.: mehr Lohn mehr Leistung, mehr Leistung höhere Produktion Contra: der persönliche Handlungsspielraum wird eingeschränkt Pro: Arbeitsprozesse werden analysiert und optimiert 22

Mögliche Bezüge zur Arbeitslehre und unterrichtsrelevante Schwerpunktsetzungen Schülernahes Unterrichten Praktische Darstellung und Veranschaulichung Zukunft des Menschen <-> Zukunft der Wirtschaft Arbeitnehmer <-> Arbeitgeber

Mögliche Bezüge zur Arbeitslehre und unterrichtsrelevante Schwerpunktsetzungen Einige Beispiele: Alltag in einem Betrieb  Wie funktionieren Maschinen? Aufbau eines Betriebs  Betriebshierarchie Soziales Umfeld der Schüler  Freundeskreis/Elternhaus

www.wikipedia.org/wiki/Arbeitswissenschaft www.gfa-online.de Dietmar Kahsnitz, Günter Ropohl, Alfons Schmid – Arbeit und Arbeitslehre Arbeit, Arbeitsbedingungen und Arbeitswissenschaft