Hamburger Bildungsoffensive

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Willkommen an der GSO Tag der offenen Tür.
Schullaufbahnempfehlung
© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Die gymnasiale Oberstufe
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Werkrealschule- Schule für wen?
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zum Übergang
Übergang auf eine weiterführende Schule
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
„weiterführende Schulen“
Herzlich willkommen in der Gesamtschule Olfen
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Flexible Schuleingangsphase
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Heinrich-Heine-Gymnasium Informationen über die gymnasiale Oberstufe für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Stand: August 2006.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
1.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Städtische Sekundarschule Ahlen
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Gemeinschaftsschule warum?
Die neue Sekundarschule
Die Realschule stellt sich vor
Fachleistungsdifferenzierung
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
die geeignete Schulform
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Rahmenkonzept Gymnasium Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
GGS Wiehl ______________________________________________________________ Übergang Sekundarstufe I.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
 Präsentation transkript:

Hamburger Bildungsoffensive Rahmenkonzept Primarschule

Rahmenkonzept Primarschule Aufgaben und Ziele der Primarschule längeres gemeinsames Lernen bei konsequenter Individualisierung des Unterrichts Verbindung der erfolgreichen Grundschulpädagogik mit der Fachlichkeit der weiterführenden Schulen frühzeitige und bestmögliche Nutzung und Förderung aller Bildungspotentiale bessere Chancen für erfolgreichen Besuch weiterführender Schulen unabhängig von der sozialen und ethnischen Herkunft

Rahmenkonzept Primarschule Äußere Schulorganisation die Primarschule ist eine eigenständige Schulform mit den Jahrgangsstufen 0 bzw. 1 bis 6 die Grundstufe umfasst die Jahrgangsstufen 0 bzw. 1 bis 3 die Unterstufe umfasst die Jahrgangsstufen 4 bis 6

Innere Schulorganisation Rahmenkonzept Primarschule Innere Schulorganisation Basisfrequenz beträgt 18 bzw. 23 Schülerinnen und Schüler maximale Klassengröße 20 bzw. 25 Schülerinnen und Schüler

Rahmenkonzept Primarschule Personal in der Primarschule unterrichten Lehrerinnen und Lehrer mit der Lehrbefähigung der Lehrämter für: Primarstufe, der Sekundarstufe I, des Lehramts an Gymnasien und des Lehramts an Sonderschulen die Leitungsstruktur orientiert sich an der Anzahl der Schülerinnen und Schüler

Rahmenkonzept Primarschule Teamstruktur in der Primarschule bilden sich Jahrgangsteams bei jahrgangübergreifendem Unterricht setzen sich die Teams aus entsprechend größeren Gruppen zusammen Einrichtung von Teambüros

Rahmenkonzept Primarschule Übergang von der Kindertagesstätte in die Primarschule und Einschulung Gestaltung der individuellen Übergänge in Abstimmung zwischen Eltern, Elementar- und Primarschulpädagoginnen und - pädagogen Abstimmung bzw. gemeinsame Gestaltung des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige mindestens zwei Einschulungstermine

Rahmenkonzept Primarschule Jahrgangsübergreifender Unterricht „ Jahrgangsübergreifender Unterricht, insbesondere eine jahrgangsübergreifende Schuleingangsphase, ist eine organisatorische und pädagogische Antwort auf die Verschiedenheit der Kinder, die bei gleichem Lebensalter in ihrem Entwicklungsstand sehr weit auseinander liegen können.“ Rahmenkonzeption Seite 11

Rahmenkonzept Primarschule Jahrgangsübergreifender Unterricht In der Primarschule – insbesondere in der Grundstufe – wird nach Möglichkeit jahrgangsübergreifend gearbeitet.

Rahmenkonzept Primarschule Differenzierung leistungsschwächere sowie leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler werden gleichermaßen differenziert gefördert Schulen können unterschiedliche Formen einer lerngruppenspezifischen Differenzierung einsetzen

Rahmenkonzept Primarschule Fächerstruktur Die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Bildende Kunst, Musik, Sport und Religion werden ab Jahrgangsstufe 1 durchgehend unterrichtet in der Grundstufe wird Sachunterricht erteilt in der Unterstufe werden die Lernbereiche Natur und Technik sowie Gesellschaft unterrichtet ab Jahrgangsstufe 5 können Schülerinnen und Schüler ihren Neigungen entsprechend wählen

Rahmenkonzept Primarschule Wahlbereich in den Jahrgängen 5 und 6 Schülerinnen und Schüler wählen ab Jahrgangsstufe 5 aus Angeboten des Wahlbereiches jede Primarschule bietet mindestens eine zweite Fremdsprache an alternativ dazu gibt es ein Wahlangebot aus den Bereichen: Mathematik, Deutsch, Englisch, Natur und Technik, Gesellschaft, Sport und Bewegung sowie dem ästhetischen Bereich

Rahmenkonzept Primarschule Entwicklung von Bildungsstandards Bildungsstandards für das Ende der Jahrgangsstufe 6 - für die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch - für die Lernbereiche Natur und Technik und den Lernbereich Gesellschaft Basis sind die gültigen Bildungsstandards der Jahrgangsstufe 4 und der Sekundarstufe 1

Rahmenkonzept Primarschule Übergangsberechtigung in das Gymnasium Die Übergangsberechtigung ist durch drei gewichtete Elemente bestimmt: Lernentwicklungsbericht Mitte Jahrgang 6 Kompetenzfeststellungsverfahren in Deutsch, Mathematik und Englisch (keine Aufnahmeprüfung!) Einschätzungen der Lehrerinnen und Lehrer in Bezug auf überfachliche und soziale Kompetenzen unter Einbeziehung der Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler Alle drei Elemente bilden die Basis für ein verbindliches ausführliches Gespräch zwischen Eltern, Schülern und Lehrern

Rahmenkonzept Primarschule Leistungsrückmeldung und – bewertung mindestens zwei Lernentwicklungsgespräche mit schriftlichen Lernvereinbarungen zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften in allen Jahrgangsstufen individuelle Lernentwicklungsberichte am Ende jeder Jahrgangsstufe und zum ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 ausgewiesen werden die erreichten Kompetenzniveaus in Form eines Punktesystems am Ende der Jahrgangsstufen 4, 5 sowie Mitte und Ende 6 Mitte und Ende Jahrgang 6 auch in Form von Noten

Rahmenkonzept Primarschule Aufnahme in die Primarschule Eltern wählen zwischen Primarschulen ihres Anmeldeverbundes bei ausreichender Kapazität ist die Anmeldung an einer Schule außerhalb des Anmeldeverbundes auf Wunsch der Eltern möglich

Rahmenkonzept Primarschule Ansprechpartner: Thorsten Altenburg-Hack E:Mail: Thorsten.Altenburg-Hack@bsb.hamburg.de Stand: 05.02.2009 Präsentation zur Information für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Regionalen Schulentwicklungskonferenzen, LI-Veranstaltungen vom Februar 2009