OSS - Open Source Software

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Advertisements

Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML
Prüfungsthemen.
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Monopole und Demokratisierung – Microsoft und Open Source
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
DOM (Document Object Model)
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Präsentation über Debian von Klaus Schwarzkopf. Zitat über Debian "Mein Gott, selbst ein Huhn kann Debian installieren, wenn du genug Koerner auf die.
1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software.
Einführung in KDE (Desktop Environment)
Open Source.
Linux Einführungskurs am MBI 1. Was ist Linux ? Stefan Gerlach 4. November 2002.
Computerviren Hugo, Oskar, Nadia, Tony, Kevin, Leah
COMPUTER-GRUNDLAGEN Theoretischer Teil.
von: Rutter David Pök Thomas Schumach Philipp
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Open Source – closed shop ?
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Open Source Christine Gabriel und Carola Schulz. Einleitung Was haben Mozilla Firefox, Linux, GNU und Wikipedia gemeinsam? -> Teil der Open Source-/ Common-based.
Freie Software im kommerziellen Einsatz:
Sicherheit im Internet& Datenschutz
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
OSS - Open Source Software Universität zu Köln HKI Seminar: Advanced IT Basics Dozentin: Frau Susanne Kurz Referenten: Hatem Bali, Ashok Puthupparambil.
Universität zu Köln HKI PS HKI II Daniela Schulz Sommersemester 2012 Given enough eyeballs, all bugs are shallow. (Raymond 2000)
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
IT-Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz, MA Referentin: Carolin Blefgen.
Schutz von Software und Lizenzierungsmodelle
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Schutz von Software und Lizenzierungsmodelle
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Digital Rights Management (DRM)
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Open Source und OpenOffice
Open Source, Free Software, Freeware
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Linux und der LinuxTag Was ist Linux? ● Linux ist ein Betriebssystem, das frei ist (es kostet kein Geld). ● Es ist sehr gut für das Internet und für.
Wofür benötige ich ein Betriebssystem und Anwendungssoftware?
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Was ist Linux ? Linux ist grundsätzlich nur der Kernel (Betriebssystemkern) Zur Nutzung benötigt der Linux Kernel eine Software (meistens GNU) Der Begriff.
Open Source.
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Lizenzen Lizenzen ✗ Patente
Tutoren: Caro von Groote, Christian Schilcher Universität Augsburg, Institut für Geographie IT-Tutorium Block 2: Einführung in Linux IT-Tutorium Einführung.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Diplom Systemwiss., MSc. Bernhard Reiter Freie Software Erfahrung mit offener Entwicklung Chancen und Risiken 7. Mai 2007, PT-DLR Bonn-Oberkassel.
Diplom Systemwissenschaftler, M.Sc. Geography Bernhard Reiter Free Software Foundation Europe e.V. 10 Jahre FreeGIS 19. März, Abschlussvortrag FOSSGIS.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
1 Freie Software und Open Source Software Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft im SS 2009 bei Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Universität Leipzig Referent:
ein kurze Geschichte über Linux
Seminar: Umsteigen auf Linux?
Seminar: Umsteigen auf Linux?
Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung
Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung
Özgür Dennis CAN Christian FRANKOVSKY Florian LANGSTADLINGER
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
 Präsentation transkript:

OSS - Open Source Software

Was ist Open-Source-Software (OSS) Der Quellcode ist frei verfügbar Anwender gleiche Rechte wie Autoren Einsetzung ohne Beschränkung Beliebige Verbreitung und Benutzung Beliebige Veränderung Gegenteil zu proprietären Angeboten

Geschichte Freigabe Quelltext Netscape Navigator Begriff Open Source 1984: GNU 1985: Anerkennung des Betriebssystems Linux im Mainstream 1998: Gründung der Open Source Initiative

Open Source Definition Freie Weitergabe Verfügbarer Quellcode Abgeleitete Arbeiten Integrität des Autoren-Quellcodes Keine Diskriminierung von Personen oder Gruppen Keine Nutzungseinschränkung Lizenzerteilung Produktneutralität Die Lizenz darf andere Software nicht einschränken Die Lizenz muss Technologie-Neutral sein

Das „CopyLeft“ Prinzip Legt fest, dass die Weiterentwicklung eines Programms nur unter den gleichen Gesichtspunkten der Lizenz geschehen darf Beispiel: Programm A hat die Bedingungen B, D, F so muss die Weiterentwicklung/Bearbeitung auch unter diesen Punkten laufen Vervielfältigungen eines Programms sind hiermit erlaubt Keine Auskunft über „Mutter“-Lizenz Prinzip ursprünglich bei freien Softwares im Einsatz aber nicht unbedingt damit verbunden Wortspiel

Beispiele GNU/Linux LibreOffice.org Firefox und Chrome Apache